Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

"Von Sternen und Scherben": Schlager über die Hoffnung und das Scheitern
Der Basler, Claudius Skorski, veröffentlicht morgen sein erstes Solo-Album «Von Sternen und Scherben». Der 31-Jährige tut dies unter dem Künstlernamen «Gustav Gurke», der von Schlagerstars aus den 60ern bis hin zu den 90ern inspiriert ist. Das Album handelt von Themen wie dem Träumen, dem Scheitern und der Hoffnung. Gustav Gurke behandelt diese Themen mit direkten und teilweise absurden Texten. Ein Album über die Nähe zwischen den Emotionen. von Brais Jequier Ramos
25.08.28 "Von Sternen und Scherben": Schlager über Hoffnung und Scheitern
Claudius Skorski veröffentlich sein Debütalbum "Von Sternen und Scherben" als Gustav Gurke.
Wenn sich Schlagerstar und Melancholie treffen, finden sie Gustav Gurke. Gustav Gurke ist der Künstlername und das Projekt des Baslers Claudius Skorski. Der 31-Jährige stand bereits bei anderen Musikprojekten wie «Saitün», «Hank» oder «Space Tourists» auf der Bühne und hat Alben veröffentlicht. Dazu hat er zahlreiche andere Kunstprojekte bereits gemacht. Doch morgen released er sein erstes Solo-Album und das als Gustav Gurke.
Im Album geht es um Sehnsüchte, das Scheitern und das Träumen. Wie all diese Emotionen eng aneinander sind und gleichzeitig gelebt werden können. Oder wie der Albumtitel sagt: «Von Sternen und Scherben». Die Sterne stehen dabei metaphorisch für die Träume und die Scherben für das Verlieren. Er bringt diese Themen mit melancholischer Musik. Wie zum Beispiel in dem Lied «Eis». In dem es um Vorsätze und Ziele geht, wie das bekannte Gymabo. Darum, dass dieses Jahr alles neu und besser wird. Aber auch um den Klimawandel, der immer da ist, gegen den aber irgendwie nichts gemacht wird. Denn alles bleibt gleich schlecht. Die «Deepness» der Themen wird mit Humor herübergebracht, denn Claudius Skorski sieht Humor als ein gutes Mittel, um mit schweren Themen umgehen zu können. Humor könne auch in den schlimmsten Zeiten einen kleinen Hoffnungsschimmer bewirken.
Claudius Skorski sieht Gustav Gurke als Betrachter der Welt. Die Figur Gustav Gurke ist dabei von Schlagerstars der 60er bis 90er Jahre inspiriert. Die Texte adressieren die Hörer*innen direkt. Das bringt einen dazu, aufmerksamer auf den Text zu hören. Die Geschichten in den Songs sind keine Erfolgsgeschichten. Es sind alltägliche Geschichten, die wir alle mehr oder weniger schon mal so erlebt haben. Das ist kein Zufall. Denn viele der Geschichten, welche Gustav Gurke erzählt, sind aus Claudius Skorskis Leben. Entweder aus seinem eigenen Leben. Oder sie wurden ihm erzählt. Dabei mag Claudius Skorski einfache und absurde Geschichten. Mit seiner Musik schafft er es, schwierige Themen mit Humor an die Hörer*innen zu bringen. Die einfachen Texte werden mit melancholischer Musik und dem Schlagerstar-Charakter verbunden. «Von «Sternen und Scherben» lebe von der Gleichzeitigkeit der vielen Emotionen, wie das Siegen, Gewinnen, Scheitern und Träumen.» So Claudius Skorski.
Dabei sei sein Album laut Claudius Skorski für Menschen, welche neugierig auf neuen Schlager sind, die auf die Texte hören, aber auch gerne über einen Liedtext lachen. Die Plattentaufe des Albums findet am 18. September im Sudhaus statt. Gustav Gurke wird bei dem Konzert von «the Playbackband» unterstützt. Das Konzert findet unter dem Motto «Unterhaltung mit Haltung» statt. Der Eintritt zur Plattentaufe ist kostenlos und bei Interesse kann die Platte «Von Sternen und Scherben» erworben werden. Mehr Infos findest du unter sudhaus.ch.