Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Treibstoff für neue Perspektiven

Vom 26. bis 30. August zeigen die Treibstoff Theatertage in Basel, was junges Theater heute kann: vier Premieren, die mutig mit Form und Inhalt spielen. Mit dabei ist Model Minority von Benjamin Truong – ein multimediales Tanztheater über das Aufwachsen in der vietnamesischen Diaspora in Deutschland. Das Theaterfestival setzt auf Partizipation, Vielfalt und neue Formate – und öffnet Räume für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven. von odile šobačić

25.08.27 Treibstoff Theatertage

Die Treibstoff Theatertage, eine Platform für Nachwuchs Theaterschaffende, läuft vom 26. - 30. August in der Region Basel

Vom 26. bis 30. August kann man bei den Treibstoff Theatertagen in Basel die nächste Generation Theaterschaffenden entdecken. Alle zwei Jahre öffnen das Vorstadttheater Basel, das ROXY Birsfelden, das Junge Theater Basel und die Kaserne ihre Bühnen für die Treibstoff Theatertage. Das Festival versteht sich als Plattform für frische Perspektiven, neue Formate und gesellschaftlich relevante Themen des deutschsprachigen Theaternachwuchses.

In diesem Jahr feiern vier Produktionen Premiere, die sich inhaltlich und formal deutlich unterscheiden. Diese Vielfalt spiegelt die Bandbreite neuer, origineller Ideen der jungen Theaterszene – und richtet sich gezielt an ein breites Publikum.

Auch mit einem diversen Rahmenprogramm möchte das Treibstoff Festival überzeugen: Einen eigenen Podcast, Publikumsgespräche mit Expert:innen, zwei spannende Gastspiele sowie das sogenannte Treibstoffmobil, das fahrenden Festivalzentrum, das zwischen den Spielstätten unterwegs ist, sollen das Publikum ins Festival miteinbeziehen. Partizipation sei sehr wichtig für das Treibstoff, so Zarah Mayer, Dramaturgin im Roxy und Teil der Festivaljury. Deshalb gäbe es auch Aufführungen mit verschiedenen Arten von partizipativen Ansätzen:

Zum Beispiel im poertischem Stück „Tremor“ von Sylvie Robinson: Hier bewegen sich nicht nur die Tänzer:innen, sondern auch das Publikum durch den Raum. Ausgangspunkt der Choreografie ist ein konkretes körperliches Zittern. Daraus entstehen grosse Fragen, die auch unsere Gegenwart derzeit erschüttern.

Das parallelplanetarische Stück EOLA – Fragile Relationships von gut&günstig untersucht Beziehungen in Krisenzeiten durch ein spielerisches Format, während das Stück «180» vom Performing Rage Kollektiv sich an der Schnittstelle zwischen Workshop und Performance bewegt und eine Auseinandersetzung mit Wut ermöglicht. 

Eine ganz eigene Perspektive bringt Regisseur Benjamin Truong auf die Bühne: Model Minority erzählt von der vietnamesischen Diaspora in Deutschland – eine Realität, die im deutschsprachigen Theater bisher kaum sichtbar war. Das Stück spielt in einem asiatischen Supermarkt, wo sich drei Figuren begegnen. Durch Sprache, Musik und Tanz werden Erinnerungen, Begriffe und Beziehungen neu verhandelt. Truong will mit multimedialen Mitteln das Unsagbare sichtbar machen – und gängigen Zuschreibungen etwas entgegensetzen.

Benjamin Truong möchte nicht, dass Theater einer exklusiven Minderheit vorenthalten bleibt. Anfang August organisierte er deshalb gemeinsam mit dem Asian Future Collective aus Zürich das Community-Event Diaspora Dialogues. Vom Tofu-Workshop über Karaoke bis zu Gesprächen über Familiendynamiken entstand ein Raum für Austausch, der in Basel bisher gefehlt habe, so Truong.

Schon mit seinem letzten Stück Hörst du mich hat er Menschen ins Theater geholt, die sich dort zuvor nicht wohl fühlten – darunter auch seine Eltern. Für sie war Theater lange nicht zugänglich, etwa wegen der Sprachbarriere oder dem Gefühl, dort nicht dazugehören. Dies liege laut Truong zum Beispiel an den Themen, die im Theater gezeigt werde, sowie auch an der Repräsentation, also wen man da auf der Bühne eigentlich sehe. Er möchte mit seinem Theater Raum schaffen für Begegnung, Zuhören und Perspektivenwechsel, sowie insbesondere Vietnamesische und Menschen mit ähnlichen Erfahrungen im deutschsprachigen Raum vermitteln, dass sie mit ihren Fragen und Suche nach Identitäten nicht alleine sind.