Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Das Logo von queerAltern der Region Basel, an der Gesprächsrunde im Mai.

Wie geht Vielfalt in der Pflege?

An drei Abenden im Mai organisierte der Verein queerAltern in der Kaserne Diskussionanlässe zu der Fragestellung «Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus?». Die dritte und letzte Gesprächsrunde strahlen wir dieses Wochenende auf Radio X aus. von Julia Brogli

22.06.01 Queer Altern

Beitrag zu der Veranstaltung "Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus" vom Verein Queer Altern.

Zu Beginn der Veranstaltung führte der deutsche Pflegewissenschaftler Dr. Heiko Gerlach in den Abend ein, indem er anhand eines Einführungsreferates eine erste Einordnung in die Thematik «Vielfalt in der Pflege» gab. Danach leitete Martina Rutschmann, Autorin, Journalistin und Moderatorin, und an diesem Abend die Gesprächsleiterin, in die Diskussionsrunde über. Neben Heiko Gerlach diskutierten auch Margrit Lüscher, ehemalige Geschäftsführerin Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen, Marianne van Vulpen, Health Care Managerin und Antonio Gonzalez, MScN, Dozent Pflege HF beim Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt mit.

Bei der dritten und letzten Episode stand besonders die Frage nach dem «Wie» im Vordergrund. Wie gehört es das Personal oder die Einrichtungen zu sensibilisieren? Welche Rolle spielen dabei anerkannte Zertifikate? Wie erreicht man allgemein mehr Vielfalt in Pflegeeinrichtungen? Neben Fachwissen und persönlichen Ansichten teilen die Podiumsgäste in dem Gespräch vor allem auch viele persönliche Anekdoten und Ereignisse, die sie in ihren Berufsalltag erlebt haben.

Wir hören von den Reaktionen von Senior:innen, als ein schwuler Männerchor in ein Pflegeheim eingeladen wurde, erfahren von homosexuellen Paaren, die sich aufgrund eines Pflegeheimeintrittes getrennt haben, oder erhalten eine Berichterstattung dazu, wie Lernende auf Sensibilisierungsversuche reagiert haben.

Die Diskussion liefert Denkanstösse, informiert und unterhält zugleich.

Dem Verein queerAltern diente die Veranstaltungsreihe besonders auch als Auftakt zur Weiterentwicklung und diente als Schritt an die Öffentlichkeit (im Hinblick auf die Arbeit des Vereins) – so berichtet Marcello Schumacher, Co-Präsident des Vereins in Basel. Man hätte zudem auch herausfinden wollen, ob das Thema bei der Bevölkerung auf Interesse stösst. Und das tat es. Die Veranstaltung sei an allen drei Abenden ausverkauft – der Saal rappelvoll gewesen. Besonders überraschend wie auch erfreulich sei die Tatsache gewesen, dass auch viele jüngere Personen den Event aufgesucht haben.

Die Ausstrahlung der dritten und letzten Episode der Austausch-Trilogie zum Thema «Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus» erfolgt diesen Samstag um 16:00 Uhr und am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr.

 

Queer Altern: Inputreferat von Heiko Gerlach

Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus?

Queer Altern: Gesprächsrunde

Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus? Eine Veranstaltung von queerAltern Region Basel.