Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Mitreden und Mitgestalten - Mit und Ohne Stimmrecht

Im Rahmen vom Internationalen Tag der Demokratie macht der Verein Mitstimme und das Institut Neue Schweiz darauf aufmerksam, dass in Basel-Stadt über ein Drittel der Bevölkerung und schweizweit mehr als ein Viertel nicht abstimmen darf – allein wegen fehlendem Schweizer Pass. Mit Aktionen wie dem Forumtheater Ohne Pass, mit Stimme fordert Mitstimme politische Teilhabe für alle. Mehr Mitbestimmung stärke Zugehörigkeit, Gemeinschaft und die Demokratie selbst.  von odile šobačić

25.09.20 Fest der Demokratie

Das Forumtheater "Ohne Pass - Mit Stimme" thematisiert die Frage nach politischer Teilhabe für migrantische Menschen in der Schweiz, im Rahmen des Internationalen Tags der Demokratie.

Am vergangenen Montag. der 15. September, war der Internationale Tag der Demokratie. Demokratie bedeutet mitreden und mitgestalten. Doch in Basel-Stadt kann über ein Drittel der Bewohner:innen nicht abstimmen – schweizweit sind es sogar mehr als ein Viertel. Der Ausschluss von Menschen ohne Schweizer Pass bei politischen Entscheidungsprozessen habe direkte Auswirkungen auf die demokratischen Werte der Schweiz. Die Demokratie lebe ja davon, dass möglichst viele Menschen mitreden und partizipieren können, erklärt Zaira Esposito, Leiterin der Geschäftsstelle des Vereins Mitstimme. Eine breitere politische Teilhabe könne die Demokratie also nicht nur öffnen, sondern auch nachhaltig stärken.

Dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit, sondern ein dynamischer Prozess ist, betont auch die Stiftung Campus Demokratie. Sie hat anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie dazu aufgerufen, die Schweizer Demokratie aktiv zu pflegen. Rund 100 Aktionen fanden schweizweit statt – darunter auch das Forumtheater «Ohne Pass, mit Stimme», organisiert vom Verein Mitstimme gemeinsam mit dem Institut Neue Schweiz im TheaterBau3 in Basel.

Menschen diversen alters und Herkunft diskutieren angeregt an einem Rundtisch auf einer Bühne
Foto (c) František Matouš

Der Verein Mitstimme und das Institut Neue Schweiz verfolgen dabei ein klares Ziel: Alle Bewohner:innen der Schweiz sollen mitentscheiden können, was mit ihren Steuergeldern und in ihren Quartieren passiert – unabhängig vom Pass. Das würde nicht nur das Zugehörigkeitsgefühl stärken, sondern auch ein anderes Miteinander fördern: eine Zukunft, die wir alle gemeinsam gestalten.

Wer sich weiter einbringen möchte: Das nächste Stammtisch-Gespräch „Migran*Tisch“ des Vereins Mitstimme ist offen für alle Interessierten und findet am 16. Oktober um 18:30 Uhr in der Basler Markthalle statt.

Das vollständige Argumentarium für ein neues Bürgerrecht des Instituts Neue Schweiz kannst du über diesen Link abrufen.

Ein Mensch macht ein Vortrag
Foto (c) František Matouš