Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Im heutigen Wochenrückblick haben wir folgende Themen: Die BVB baut in Basel die grösste Ladestation für Elektrobusse, im Baselbiet werden mehr Gelder für den Waldschutz gefordert, im St.Johann wird nach einem tödlichen Unfall das Ampelsystem angepasst und das Rheinschwimmen ist noch immer nicht ungefährlich. von Malik Iddrisu
24.07.28 Wochenrückblick
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst.
Neue Elektro-Busgarage
Aktuell fahren 65 BVB-Busse mit Strom durch Basel. Bis 2027 sollen alle 126 Busse mit Strom fahren. Dafür wird jetzt die alte Bus-Garage an der Rankstrasse abgerissen, um für einen Neubau Platz zu machen. Der Neubau soll 144 Ladestationen auf vier Etagen enthalten. 10'000 Tonnen CO2-Emissionen sollen in Basel zukünftig mit den neuen Elektrobussen eingespart werden. Die neue Bus-Garage soll Anfang 2025 gebaut werden.
Mehr Geld für Waldschutz im Kanton Basel-Landschaft
Der Klimawandel beeinflusst auch die Wälder im Baselbiet. Durch veränderten Bedingungen, sind zusätzliche Massnahmen und ein erhöhter Aufwand nötig, um den Wald zu erhalten. Damit die Wälder weiterhin bestehen bleiben, hat die Baselbieter Regierung das Programm „Waldpflege im Klimawandel“ von 2020 bis 2023 mit über 4 Millionen Franken finanziert. Für die Jahre 2025 bis 2028 soll dieser Betrag auf 6,5 Millionen Franken erhöht werden. Ob diese Ausgaben bewilligt werden, liegt nun beim Landrat.
Angepasstes Ampelsystem im St.Johann Quartier
Im St. Johann-Quartier wurde die Ampelsituation an der Kreuzung Elsässerstrasse/Hüningerstrasse angepasst. Grund dafür ist ein tödlicher Unfall, bei dem vor den Sommerferien ein 11-jähriger Junge auf dem Fussgängerstreifen von einem Lastwagen erfasst wurde. Es herrschte ein Konfliktgrün: Das bedeutet, dass die Ampeln sowohl für die Fussgänger:innen, als auch für den Verkehr grün waren und ein gelbes Blinken den abbiegenden Verkehr auf vortrittsberechtigte Fussgänger:innen hinwies. Dieses Konfliktgrün gibt es seit über einer Woche an der Kreuzung Elsässerstrasse/Hüningerstrasse nicht mehr und das Bau- und Verkehrsdepartement prüft weitere Massnahmen
Rhein weiterhin ein Risiko für Schwimmer:innen
Sommer in Basel bedeutet für viele auch ein Schwumm im Rhyy, das war bisher jedoch kaum möglich. Zuerst spielte das Wetter nicht mit, und als es endlich heiss genug war, war die Strömung zu stark und der Pegel zu hoch. Die Behörden warnten vor dem Rheinschwimmen, und es mussten sogar zwei Schwimmer aus dem Rhein gerettet werden. Inzwischen sinkt der Pegel zwar wieder leicht und die Strömung ist nicht mehr über der kritischen Schwelle, bleibt aber weiterhin hoch. Auch Schwemmholz unter Wasser kann gefährlich sein. Daher solltest du den Rhyy-Schwumm lieber noch etwas vertagen.