Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick geht für dich den Fragen nach, warum Verhaltenssüchte gerade bei Männern zunehmen, welche weiteren Massnahmen es bei der Basler Polizei nach dem Bericht Schefer gibt und wie ein Parteienwechsel von links zu bürgerlich aussehen kann. von Ben Haab
24.07.21 Wochenrückblick
Der Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen aus der Region
Zunahme der Fälle von Verhaltenssucht
Am Mittwoch veröffentlichte das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt den 15. Monitoringbericht zur Umsetzung der kantonalen Suchtpolitik. Wie in den letzten Jahren waren auch 2023 die meisten Beratungen auf problematischen Alkoholkonsum zurückzuführen. Auffällig im Bericht ist zudem eine deutliche Zunahme ambulanter Beratungsfälle aufgrund von Verhaltenssüchten in der Universitären Psychiatrischen Klinik (UPK). Diese stiegen um bis zu 41 Prozent an. Der leitende Psychologe Renanto Poespodihardjo erklärt, dass die spezialisierte Station der UPK an Bekanntheit gewonnen hat und ihr Angebot auch über die Kantonsgrenzen hinaus sichtbarer wurde.
Im Bericht ist auch zu erkennen, dass sich mehrheitlich Männer wegen einer Verhaltenssucht behandeln lassen als Frauen. Laut Poespodihardjo hat das damit zu tun, dass die Produkte, die zu solchen Süchten führen, oft auf Männer ausgerichtet sind. Zudem sind Verhaltenssüchte wie Pornosucht oder Geldspielsucht bei Frauen stärker stigmatisiert. Bei der Kaufsucht fragen zwar mehr Frauen nach Behandlung, doch die allgemeine Nachfrage ist gering, da es in der Schweiz kaum Sensibilisierungskampagnen zu diesem Thema gibt.
Poespodihardjo betont, dass im Bereich des Geldspiels nicht zwingender Massen neue Gesetze braucht; vielmehr müsste man bei der Umsetzung des bestehenden Geldspielgesetzes auch die illegalen Geldspielangebote aus dem Ausland, welche über das Internet zugänglich sind, berücksichtigen. Den ganzen Monitoring Bericht 2024 vom Gesundheitsdepartement, Abteilung Sucht findest du hier.
Weitere Massnahmen bei der Basler Polizei
Der Schefer-Untersuchungsbericht über die Zustände bei der Basler Polizei hat hohe Wellen geschlagen. Es geht um autoritären Führungsstil, Sexismus und Rassismus im Kops und eine allgemeine Angstkultur. Nachdem der Kommandant Martin Roth seinen Posten bereits räumen musste, hat Regierungsrätin Stephanie Eymann nun weitere Massnahmen bekannt gemacht.
Vier weitere Leitungspersonen werden freigestellt. Platz machen muss die Leitung des Spezialkommandos, die Leiterin Verkehr, die Leitung Spezialformation sowie die Leitung Operationen. Für die Stelle als Kommandant:in wird Stephanie Eymann vorerst eine:n Interimskommandant:in einstellen. Bis die Stelle definitiv besetzt wird, dürfte es ein Jahr gehen.
Zudem soll eine externe Meldestelle in Zürich geschaffen werden. Durch die Auslagerung sollen sich mehr Angehörige der Polizei ermutigt sehen, Misstände zu melden. Um weitere im Bericht Schefer geforderte Massnahmen umzusetzen wurde eine Taskforce installiert. Die Überwindung der Krise im Basler Polizeikorps und die Wiederherstellung des Vertrauens intern und innerhalb der Bevölkerung, werde allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen, so Stephanie Eymann.
Ungewohnter Parteienwechsel
Parteienwechsel sind nicht gerade auf der Tagesordnung – aber auch nicht ganz ungewöhnlich. Beispielsweise hat Stephanie Eymann von der FDP zur LDP gewechselt. Ein kompletter Wechsel des politischen Lagers ist dagegen eher selten. Eine solche Ausnahme ist Adrian Mangold. Der ehemalige Präsident der Juso Baselland kandidiert kommenden Herbst für die LDP. Sein politischer Gesinnungswechsel sei ein jahrelanger Prozess gewesen, wie er Regionaljournal verriet. Nach einer mehrjährigen Politik-Pause habe er mit der LDP die zu ihm passende Partei gefunden.