
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Drei Hörspiele von Schulklassen
Während einer vollen Stunde erleben wir Fantasie-Geschichten aus den Federn von Schülerinnen und Schülern. 9 bis 12-jährigen Schulkinder aus Basel-Stadt und Muttenz haben ihre Geschichtenideen entworfen, eigenhändig eingelesen, selbstproduzierte Geräusche aufgenommen und sogar Lieder und Instrumentalmusik vertont. von Sebastian Doss
20.12.24 + 20.12.26 3 Hörspiele von Schulklassen
Drei Hörspiele, welche von Schulklassen in Zusammenarbeit mit Zuhören Schweiz und Radio X produziert wurden.
Hörspiel von Schulklassen
"Schoko in Gefahr", "Eiskalt erwischt" und "Das Desaster am Hunderennen" heissen die drei Hörspiele, die die drei Schulklassen im letzten halben Jahr in Zusammenarbeit mit Zuhören Schweiz und Radio X produziert haben. Radio X strahlt diesen Hörgenuss in der Sendung X-Plus am Heiligabend und in der Wiederholung am Samstag um 13 Uhr aus.

Geschichte erfinden
Bevor man ein Hörspiel aufnehmen kann, braucht es eine Geschichte. Auf verschiedene Arten haben sich die Schüler/innen Gedanken zu den Charakteren im Hörspiel gemacht und sich dazu eine Geschichte überlegt.
Anschliessend musste diese Geschichte noch in ein Hörbuchskript umgeschrieben werden.
Geräusche aufnehmen
Nun haben wir in einem Workshop mit den Schüler/innen passende Geräusche ausgesucht und im Klassenzimmer aufgenommen.

Texte aufnehmen
Zu guter Letzt kamen die Schüler/innen noch zu uns ins Studio und haben ihre Texte aufgenommen.


Hörspiele Hören
Hier kannst du alle drei Hörspiele nachhören:
Schoko in Gefahr
Weil Schoko seine Medizin nicht genommen hat schmilzt er. Seine Freunde müssen ins Schlaraffenland um dort für ihn seine Medizin zu suchen.
Eiskalt erwischt
Fünf Freunde werden zeugen eines Überfalls und versuchen diesen aufzuklären.
Desaster am Hunderennen
Freddi und Pupsi gehen nach Australien um dort ein Hunderennen zu sehen.
20.12.23 Drei Hörspiele von Schulklassen am Heiligabend
Der Kulturtipp von Radio X