
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Game Review: Inscryption
Du befindest dich in einer Holzhütte, draussen blitzt es. Doch das immer wiederkehrende Aufflackern des Lichts reicht nicht, um das Ende des Tisches zu beleuchten, aus dessen Dunkelheit dich ein leuchtendes Augenpaar anstarrt. So begrüsst dich das Indie Game Inscryption. von Noemie Keller
22.01.04 Game Review Inscryption
Gametipp zum PC-Spiel Inscryption.
Warum du in dieser Hütte bist und was das für eine unheimliche Gestalt ist, die dir gegenübersitzt, das verrät dir das Spiel zu Anfang nicht. Was sicher ist: Die Gestalt zwingt dich ihr Kartenspiel zu spielen und wenn du verlierst, stirbst du. Das Kartenspiel funktioniert folgendermassen: Sowohl du, als auch dein mysteriöser Gegner besitzt ein Kartendeck mit verschiedenen Kreaturen, welche individuelle Angriffs- und Verteidigungswerte haben. Dein Ziel: Die Karten deines Gegners zu schlagen und mehr Schadenspunkte bei ihm zu landen. Die Regeln sind simpel doch schon bald ist taktisches Geschick gefragt, denn du darfst nur zwei Mal verlieren. Hast du verloren, so wirst du getötet.

Zwischen den Kartenspielen kannst du immer wieder aufstehen um die Hütte erkunden, in der hinter Rätseln weitere nützliche Gegenstände für deinen Kartenkampf gegen die unbekannte Kreatur versteckt sind. Ausserdem, was hat es mit den sprechenden Karten auf sich, die dir anscheinend helfen wollen?
Ohne zu spoilern, weil das die Experience ruinieren würde, ist trotzdem zu erwähnen, dass Inscryption nicht einfach ein unheimliches, doch simples Kartenspiel ist: Es vermischt Genres, überrascht und bricht Erwartungen. Nicht nur Erwartungen an die Story von Inscryption, sondern an Spiele generell. Ausserdem ist das Spiel von Daniel Mullins entwickelt worden, der Macher von Pony Island, und wer das Spiel kennt, weiss, was für verrückte Meta-Ideen er in seine Spiele einbaut.
Inscryption gehört definitiv zu den besten Indie Games aus 2021.