GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Mycelium: Ein Festival, das zu Nachhaltigkeit aufruft

Ein Festival für Nachhaltigkeit? Ja, richtig gelesen. Das Mycelium Festival geht dieses Wochenende auf dem Erlenmattplatz der Frage nach: Wie können wir Nachhaltigkeit im Alltag konkret leben und umsetzen? Und in welchen Lebensbereichen treffen wir überhaupt auf Nachhaltigkeit?   von Malik Iddrisu

24.08.02 Mycelium

...

Das Mycelium Festival wird organisiert von einem Studentenverein aus Büsserach (SO). Moira Häner ist Koordinationsleiterin des Event. Über Nachhaltigkeit und deren Herausforderungen werde viel geredet, sagt sie und führt weiter aus: «Wir wollen zeigen, was man konkret dafür machen kann». Dies soll durch Workshops und Talks geschehen. Beim Mycelium sind Fachleute vor Ort wie zum Beispiel Till Rechtsteiner von der Initiative «Basel 2030» und Jannice Vierkötter vom Surprise-Magazin. Beide werden an einer Podiumsdiskussion zum Thema «Soziales und Ökologisches Engagement» teilnehmen. Weiter sollen ein Biodiversitätsrundgang mit Yvonne Reisner von der Stadtgärtnerei und Andrea Haslinger von Pro Natura praktische Anregungen liefern, sich für eine nachhaltige Fauna und Flora zu engagieren.

Das Festival bietet auch ein Programm an Musik und Poetry-Slam. «Wir wollen die mehreren Dimensionen von Nachhaltigkeit aufzeigen», sagt Moira Häner. So findest du am Mycelium auch Angebote, welche den Fokus auf Nachhaltigkeit im Sozialen Leben legen sowie auch einen Tanzworkshop mit dem Blick auf Nachhaltigkeit zum eigenen Körper. Um 15 Uhr startet das Festival mit einem Schreibworkshop von der Uni Basel. Weitere heutige Highlights sind eben jener genannter Tanzworkshop und ein Screening des Films «Route 4», der aufzeigen soll, welche Hilfe geflüchteten Menschen geleistet werden kann. Mehr Infos zum Mycelium findest du hier