
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Verein pflanzt gratis Bäume in Basler Vorgärten
Der Verein "Mein Baum Dein Baum" pflanzt seit rund einem Jahr gratis Bäume in Basler Vorgärten. Für den Verein sind Vorgärten ein ungenutztes Potenzial für die Anpflanzung von Bäumen. Der Vorstand des Vereins, bestehend aus zwei Landschaftsarchitektinnen, einer Architektin und einem Gärtner, sprach mit Radio X über ihren Verein, ihre Ziele und die Umsetzung dieser. von Julia Klemm
23.12.27 Mein Baum Dein Baum
Der Verein Mein Baum Dein Baum pflanzt im Kanton Basel-Stadt gratis Bäume in Vorgärten.
Seit rund einem Jahr sorgt der Verein "Mein Baum Dein Baum" dafür, dass es im Kanton Basel-Stadt mehr Bäume gibt. Dieser pflanzt nämlich gratis Bäume in Basler Vorgärten. Der Verein besteht aus den beiden Landschaftsarchitektinnen Amanda Frantzen und Emma Thomas, der Architektin Sara Ellenberger Vaner und dem Gärtner Caspar Kerdijk. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Bäume entlang öffentlicher Strassen in Basel zu pflanzen. Sie finden, dass es in der Stadt ein ungenutztes Potenzial für die Anpflanzung von Bäumen gebe: die Vorgärten.
Der Verein "Mein Baum Dein Baum" pflanzt die Bäume kostenlos. Finanziell unterstützt wurde der Verein für das Jahr 2023 von den Sponsoren Roche und den Architekten Herzog & de Meuron, Stiftungen und Spendengeldern. Für das neue Jahr wird der Verein auch vom Kanton Basel-Stadt finanziell unterstützt. Dies aus dem Mehrwertabgabefonds des Kantons. Dabei muss die Hausbesitzer:in einen Vertrag unterschreiben, welcher festlegt, dass sie dem Kanton das Geld zurückzahlen muss, wenn sie den Baum fällen will.
Radio X hat mit den Vorstandsmitgliedern über ihren Verein, ihre Ziele und die Umsetzung dieser gesprochen.