GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

©Nintendo

Oh, snap!

Da, ein Pikachu! Oh, ein Schiggy dort im Wasser!  Ungefähr so fühlt es sich an, New Pokémon Snap auf der Nintendo Switch zu spielen. Denn für Pokémon ganz unüblich ist es hier nicht das Ziel, die armen Tierchen einzufangen und des Kampfes Willen zu versklaven. Nein, sie dürfen ihre Freiheit behalten, denn du greifst bloss zur Kamera, statt zu einem Poké-Ball.  von Noemie Keller

Du begibst dich sozusagen auf Pokémon-Safari. Du bewegst dich auf einem vorgegebenen Pfad in einem selbstgesteuerten Gefährt und alles was du tun musst, ist Fotos zu schiessen. Klingt simpel, ist es eigentlich auch, macht aber unerwartet viel Spass. Denn es ist gar nicht so einfach richtig gute Fotos zu schiessen. Deine Fotos werden nämlich zwischen 1-4 Sternen bewertet. Je besser die Pose, je näher das Pokémon oder auch wenn mehrere Pokémon auf dem Bild sind, desto besser die Bewertung. Der Ansporn immer bessere Bilder zu schiessen und immer neue Pokémon abzulichten ist immens! Kreative, künstlerische Fotografien eher weniger gefragt (vergiss den goldenen Schnitt, das Pokémon soll schön gross und mittig sein), aber der liebe Professor Mirror will ja auch, dass du bei seiner Recherche hilfst und nicht Kunstwerke ins Museum beförderst. 

Übrigens, falls du dich auch auf Poké-Safari begeben willst, wir verlosen ein Exemplar von New Pokémon Snap auf der Nintendo Switch. Wenn du bei der Verlosung teilnehmen möchtest, dann schreib uns eine Mail an redaktion(at)radiox.ch mit deiner Adresse und dem Betreff "Pokémon Verlosung". Mit etwas Glück kannst auch bald du drauflos snappen!