GGG Stadtbibliothek Basel
Wir lesen vor.
Am 22. Mai 2019 lesen Prominente in der GGG Bibliothek Schmiedenhof aus ihrem Lieblingsbuch vor. Radio X ist live vor Ort und moderiert durch den Abend.
Prominente lesen aus ihrem Lieblingsbuch vor. Die Veranstaltung wird live auf Radio X übertragen.
- 16.00 Ueli Mäder, Soziologe
- 17.00 Annina Frey, Glanz & Gloria
- 18.00 Danielle Bürgin, Radio X
- 19.00 Dani von Wattenwyl, Tele Basel
- 20.00 Georg Kreis, Historiker
- 21.00 Sarah Altenaichinger, Poetry Slam
Eintritt frei
Bibliothek Schmiedenhof

OnAir
Am Mittwoch, 22. Mai 2019 ab 16 Uhr auf Radio X.
Schweizer Vorlesetag 2019
6 prominente Basler*innen lesen in der GGG Stadtbibliothek (Schmiedenhof) aus ihrem Lieblingsbuch vor. Die Veranstaltung wird live auf Radio X übertragen und über Instagram begleitet.
Moderation: Mirco Kaempf, Technik: Sebastian Doss, Projektleitung: Rebecca Häusel, Lukas Kurmann

Blick von draussen - die Flüchtlingssituation in Bosnien und Herzegowina
Zwei Aktivistinnen begaben sich im März 2019 nach Bosnien und Herzegowina, wo sie die Flüchtlingssituation hautnah miterlebten. In der aktuellen Hörbox berichten sie vom Leid der Geflüchteten und von der gesellschaftlichen sowie politischen Situation an der Grenze zu Kroatien. Am Samstag 20.7. um 16h und am Sonntag 21.7. um 10h auf Radio X. von Rebecca Häusel
19.07.20 und 19.07.21 Flüchtlinge Radio Agora
Zwei Aktivistinnen begaben sich im März 2019 nach Bosnien und Herzegowina, wo sie die Flüchtlingssituation hautnah miterlebten. In der aktuellen Hörbox berichten sie vom Leid der Geflüchteten und von der gesellschaftlichen sowie politischen Situation an der Grenze zu Kroatien.
Heike Schiebeck vom Bürger*innen Forum Österreich organisierte Ende März eine Menschenrechtsdelegation, um die Lage der Flüchtlinge an der kroatische-bosnischen Grenze zu erkunden. Mit Irina, die dort als Freiwillige tätig war, entstand im Mai diese Sendung in Zusammenarbeit mit dem nichtkommerziellen Radio AGORA in Kärnten.
Im von Sara Pan gestalteten Beitrag berichten die beiden Frauen vom Leid der Geflüchteten, von der gesellschaftlichen und politischen Situation im Staat Bosnien-Herzegowina sowie vom Verhalten der EU nach der Schliessung der sogenannten Balkan Route.