Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
zwei Frauen in einem Treppenhaus schauen direkt in die Kamera

Sechs Kurzgeschichten über bedeutsame Begegnungen

Am Montag startet unsere literarische Mini-Serie: Wir präsentieren dir täglich um 11 Uhr eine Kurzgeschichte, die im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt ausgewählt wurde. Es handelt sich bei allen sechs Werken um Begegungen, die sich im Nachhinein als besonders wegweisend erwiesen haben.  von Janina Labhardt

22.10.22 Kurzgeschichten-Serie der Aktionstage Psychische Gesundheit

Kulturtipp

Die Qualität der insgesamt zehn eingereichten Kurzgeschichten hat die beiden Jurorinnen beeindruckt. Besonders die Geschichte "Cappuccino, der Regen und wir" sei ihr unter die Haut gegangen, sagt Freija Geniale. Sie hätte nur noch kurz diese Geschichte lesen wollen und habe sich nach der Lektüre der zwei Seiten ganz anders gefühlt. Die Beschreibung des bedeutsamen Augenblickes sei auf ein sprachliches Minimum reduziert - oftmals nur vier Worte pro Zeile - und biete trotzdem Einblick in eine ganze Biografie.

Ausgewählt haben sie die besten Texte, die feinfühlig und prägnant eine wichtige Begegnung auf den Punkt bringen.

Folgende Kurzgeschichten gibt es jeweils um 11.00h auf Radio X:

Mo, 24.10.22: Cappuccino, der Regen und wir von anonymer Autorin

Di, 25.10.22: Call me by your name von anonymen Autor

Mi, 26.10.22: Sansibar von Beatrice Meyer

Do, 27.10.22: Viel Glück von anonymer Autorin

Fr, 28.10.22:  Cassiopeia - Der Rabe von anonymer Autorin

Sa, 29.10.22: Über beste Freundinnen von Noëmi Capdevila

 

Der Flyer der Aktionstage Psychische Gesundheit mit Kurzgeschichten-Ausdrucke im Hintergrund
Welche Geschichte bringt eine bedeutsame Begegnung attraktiv auf den Punkt? ©Janina Labhardt