Musik verbindet – Ein zweites Leben für alte Instrumente

Congonnexion sammelt heute in Basel Instrumente für Musiker:innen in der Demokratischen Republik Kongo – für mehr Musik und Austausch auf Augenhöhe.

Les Digitales Basel: Elektronische Klänge unter freiem Himmel

Les Digitales stellt die Konventionen des Hörens auf den Kopf – und bleibt dabei zugänglich, berauschend, anregend. Das schweizweite Festival bringt experimentelle, zeitgenössisch-elektronische Sounds ins Freie und lädt zum Entdecken ein. Diesen Samstag ab 15 Uhr in der Marina Bar am Hafen.

Berglandschaft in Tibet. Man sieht farbige Gebetsfahnen und einen Tempel im Hintergrund.

Drei Tage Tibet am Lindenberg

Was bleibt von einer Kultur, wenn das eigene Land seit Jahrzehnten unterdrückt wird? In Basel gibt es an diesem Wochenende eine Antwort: Beim Tibet-Kultur-Fest wird gekocht, getanzt, musiziert; und gezeigt, dass Tibet im Exil nicht verstummt.

Neues von Wombo, Nadeem Din-Gabisi, Silver Gore, Jim Legxacy

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

Matcha Matcha Matcha

Der Matcha-Hype ist kaum zu bremsen: Ob als Latte, in Desserts oder auf Social Media. Das grüne Pulver ist überall. Doch mit dem Boom steigen nicht nur die Verkaufszahlen, sondern auch die Fragen rund um Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit.

Plastikmüll überall (Bild Tom Fisk)

Letzte Chance: der UN-Plastikvertrag geht ab heute in die letzte Verhandlungsrunde

Die letzten Verhandlungen für einen globalen Plastikvertrag starten heute in Genf. Seit Beginn der Plastikvertragsverhandlungen 2022 sind schätzungsweise weitere 30 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane gelangt. Ohne verbindliche Massnahmen gegen die stetig steigenden Plastikproduktion droht bis 2060 eine Verdreifachung der globalen Plastikherstellung. Was sagen die Expert:innen dazu?

©Sonja Maria Schobinger

Essays aus einer nicht-kolonialen Brille

Das neueste Werk von Martin Dean "In den Echokammern des Fremden" ist eine Ansamlung von Essays. In diesen gibt er einen weiteren Einblick in seine Biografie, seinen Lauf als Autor und das koloniale Denken der Schweiz. Letzteres ist bis heute ein prägender Einfluss auf die anderen zwei Bereiche.

©AЯROMA

Playlist of the month by AЯROMA

Eine neue geschmackliche Klangsensation aus dem Kleinbasel! AЯROMA ist ein musikalisches Duo, das Einflüsse aus Alternative Rock, Punk, Pop und Hip-Hop zu einem neuen Flavor verschmelzen lässt.
Ein fein reproduzierter Zufall, der niemals sinnfrei war und bereits diverse Bühnen in Basel, Bern und Zürich marinieren durfte. Für den August haben wir AЯROMA gebeten, Audioleckerbissen für die Playlist of the Month zusammenzustellen.  

Album der Woche: The New Eve Is Rising von The New Eves

The New Eves stehen in der Tradition von Bands wie The Slits oder Patti Smith. Wenn sie auf ihrem Debütalbum die Jungfrau Maria als sexuelles Wesen darstellen, singen sie nicht nur subversive Texte – sie transformieren auch Kultur, Geschichtsschreibung und die beklemmenden Gazes der alten Welt. Vielleicht, um sich selbst zu befreien. Vielleicht, um uns zu retten.

©Radio X

Der politische Wochenrückblick vom 03.08.2025

Das sind die Themen von diesem politischen Wochenrückblick: Basel-Stadt zieht eine positive Bilanz aus der Uefa Women’s Euro, Grün-Nationalrätin Florence Benzikofer will in den Baselbieter Regierungsrat, die Basellandschaftliche Kantonalbank plant eine Interimslösung und neu sind beide Sexualstraftäter aus dem Fall Elsässerstrasse 2020 verurteilt.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 19

In der neunzehnten Folge des SGBS Podcast nehmen wir das Thema Migration und Bürgerrechtsvergabe unter die Lupe. Wir starten im 19. Jahrhundert bei der kantonalen Bürgerrechtsvergabe und schauen uns den Diskurs um Migrationsbewegungen an. Enden werden wir in den 1980er Jahren bei der Selbstorganisation von Migrant:innen in Basel. 

1. August mal anders - Drag, Lesung und kritischer Humor im Humbug

Zum 1. August laden Humbooks und Clubliteratur Bern ins Humbug - mit Lesungen, Dragshows und Humor. Statt Feuerwerk und Heimatkitsch gibt’s queere Perspektiven, literarische Dystopien und bissige Satire.
Ein Abend, der die neutrale Schweiz herausfordert – laut, lustvoll und politisch.

Neu bei uns: Cécile McLorin Salvant, Olof Dreijer, FKA Twigs und Human Safari

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

Holzrock 2025 - zwischen DIY und Selbstverwaltung

Am kommenden Freitag und Samstag findet im Sengelewäldli bei Schopfheim eine neue Ausgabe des Holzrock-Festivals statt. Seit über 40 Jahren bietet das kleine, aber engagierte Open-Air eine Plattform für antifaschistische Kultur, gesellschaftliche Reflexion und laute Musik – stets im Geiste des Mach-doch-Selber-Prinzips.

©Queenoverstalking

Queen over (Stal-)King

Stalking zeigt sich auf unterschiedliche Arten. Sei es, dass Jemand einer Person täglich unzählige Nachrichten schreibt, sie verfolgt oder bedroht. Die Plattform „Queenoverstalking“ auf Instagram bietet die Chance, als Stalking-Betroffene/r mit Vertrauenspersonen über Stalking zu reden und die eigene Geschichte anonym zu teilen.

Oki Doki Gaming Club 028: Summer Games

Coming to you remotely from St Johann Park. Wir schwadronieren ueber unsere aktuellen Gaming backlogs & experiences ft Mario Kart World, Death Stranding 2, Clair Obscure (yes thats still going on), Date Everything Simulator und Lost Records Bloom and Rage. Touch Grass!

Album der Woche: Juggling Dualities von rRoxymore

Juggling Dualities heisst das neue Album von rRoxymore alias Hermione Frank. Verwurzelt in House und Techno, entwickelt sich daraus etwas ganz Eigenes – mit Einflüssen aus Ambient und und New Age. Entstanden in schwierigen Zeiten und als eine Form der Selbstheilung, ist Juggling Dualities ein persönliches, sanftes und tiefgründiges Album – mit einer erfrischenden Dosis Humor und Selbstironie.

Der politische Wochenrückblick vom 27.07.2025

Das sind die Themen von diesem Wochenrückblick: Der Regierungsrat von Basel-Stadt möchte eine Teilrevision des Wahlgesetzes, neue Kandidaten für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest, die BLKB trennt sich von zwei Führungskräften Ende Juli und am Freitag war der Earth Overshoot Day.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 18

In der achtzehnten Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts schauen wir uns die Handelsbeziehungen von Basel in die Welt an. Wir widmen uns einem weniger bekannten Kapitel der Wirtschaftsgeschichte – nämlich Basels seidenen Beziehungen mit dem Osmanischen Reich. Im zweiten Teil widmen wir uns der kolonialen Schweiz: Der Geschichte von Christophe Bourcarde, der im 18. Jahrhundert in Nantes versuchte Fuss zu fassen – im Handel mit versklavten Menschen

Mehr Sichtbarkeit für den Frauenfussball – im Stadion und im Podcast

Die Frauen-EM 2025 begeistert Fans und bricht Rekorde. Im „MVP – Meister Vogler Podcast“ sprechen Lea Meister, Nora Vogler und Laura Lüdi über Fankultur, Sichtbarkeit und Stadionerlebnisse.

Clair Obscure: Wie ein Indie-Spiel die AAA-Konkurrenz überstrahlt

Einer der überraschendsten Videospiel-Releases dieses Jahres kam von einem kleinen französischen Studio welche mit seinem Debüttitel Clair Obscure: Expedition 33 einen unerwarteten Hit landeten, der nicht nur durch seine Erzählung brilliert, sondern auch durch die Art seiner Entstehung neue Diskurse in der Gaming-Branche angestossen hat. 

Neues von Tyler, The Creator, Ruby Francis, Cate Le Bon und Blood Orange

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

rap, pop, RnB

Nachhaltig, aber benachteiligt – warum der Zug keine faire Chance hat

Die Bahn ist das klimafreundlichste Verkehrsmittel – und wird beim reisen trotzdem kaum genutzt. Woran liegt das? Dieser Beitrag zeigt, warum Zugreisen in Europa strukturell benachteiligt sind und weshalb es für echte Veränderung mehr braucht als nur gute Vorsätze.

Album der Woche: Moisturizer von Wet Leg

Wet Leg sind immer noch Wet Leg – aber irgendwie auch transformiert: Die neuen Songs der Jokester-Band von der Isle of Wight haben Muskeln, Biss und eine Lust auf obsessive Lovesongs – geschrieben für die ganz grossen Festivalbühnen.

Der politische Wochenrückblick vom 20.Juli 2025

In diesem politischen Wochenrückblick geht es um folgende Themen: Die BVB testet digitale Billetautomaten, der Kanton Basel-Stadt möchte den Fernwärme-Ausbau für Begrünung nutzen und ein weiteres Schweizer Medium muss Stellen streichen.

Stadt.Geschichte.Basel Folge 17

In der 17. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir zu den Anfängen Basels als Chemie-und Pharmastadt und schauen uns die Verstrickungen der Konzerne im 2. Weltkrieg genauer an.

Waldgärtnen für morgen

Der Food Forest in Ormalingen zeigt, wie ein essbarer Wald als zukunftsfähiges Landwirtschaftsmodell funktionieren kann – im Einklang mit Mensch, Tier und Natur.

Ein blau schimmerndes Rechteck, symbolisch für Technologie, aus dem grüne Pflanzen spriessen.

KI: Hoffnungsträger und Klimabelastung zugleich

Künstliche Intelligenz steckt längst in unserem Alltag, doch sie hat einen versteckten Preis: Der Energieverbrauch von KI-Anwendungen ist enorm und oft intransparent. Gleichzeitig könnte KI helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und CO₂-Emissionen zu senken. Wir haben mit Dr. Ricardo Chavarriaga, Leitung der Responsible AI Innovation Group am Centre for Artificial Intelligence der ZHAW über dieses Spannungsfeld gesprochen.

Klimakiller Fleisch?

Welche Folgen hat der Fleischkonsum auf das Klima und die Umwelt? Und weshalb ist eine Reduktion aus wissenschaftlicher Sicht dringend nötig?

Neu bei uns: Ana Frango Eletrico, Tony Njoku, MF Tomlinson und SSIO

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

It's Fair not Fast-Fashion

Fast Fashion ist ein globales Problem, das auch die Schweiz betrifft. Massenhaft bestellen viele Konsument:innen Kleider, die sie nach kurzer Zeit in die Altkleidersammlung geben. Die fair fashion factory möchte der Region einen anderen Weg anbieten.

Was tun diese Schweizer Festivals für unsere Zukunft?

Festivals sind mehr als Musik – sie spiegeln Zeitgeist, Träume und zunehmend auch ökologische Verantwortung. Doch wie gelingt nachhaltiges Feiern wirklich? Ein Blick auf vier kleine Festivals in der Schweiz, die neue Wege gehen. 

Album der Woche: Yowzers von Ben LaMar Gay

Yowzers heisst das neue Album des Chicagoer Komponisten und Musikers Ben LaMar Gay, das vor einem Monat auf dem Label International Anthem erschienen ist.
Als Geschichtenerzähler spricht er – zusammen mit seinem Quartett – aus unserer Gegenwart und repräsentiert eine moderne Americana, die aus schwarzer Folklore stammt und tief in Soul, Gospel, Blues und Jazz verwurzelt ist.

©Landeskanzlei Kanton Basel-Landschaft

Der politische Wochenrückblick vom 13.07.25

In diesem politischen Wochenrückblick haben wir folgende Themen für dich: Das Universitätsspital übernimmt das Claraspital, im Baselbieter Landrat wird die Forderung nach einem Doppelmandatsverbot laut und die ersten Kandidat:innen für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest.

Stadt.Geschichte.Basel Folge 16

In der 16. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir exakt 524 Jahre zurück in die Vergangenheit. Denn heute, am 13.Juli 1501 ist Basel der Eidgenossenschaft beigetreten – oder zumindest feiern wir heute den Beitritt. Der eigentliche Beitritt schon vor einem Monat. Doch wie kam es dazu, dass wir den Eidgenossenschaftsbeitritt heute feiern? Blicken wir mehr als 500 Jahre in die Vergangenheit.

BASS von Steve McQueen im Schaulager

Ein Kunstwerk, dass nicht nur emotional, sondern auch physisch die Betrachter:innen bewegt: Das Schaulager Basel zeigt mit Bass (2024) eine der neusten Arbeiten des vielfach ausgezeichneten Künstlers und oscarprämierten Filmregisseurs Steve McQueen anzukündigen. Bass ist ein raumgreifendes, speziell auf die Gebäudearchitektur abgestimmtes Werk, welches aus Licht, Farbe und Sound besteht. 

schwarz-weiss fotografie einer frau mit brille und getränk

Radikal liebend: Alison Bechdels Kampf um Repräsentation

Die Cartoonistin zeichnet das alltägliche Leben queerer Menschen - und gilt dafür als radikal. In einem Klima zunehmender Homo- und Transphobie sei es aber wichtiger denn je, solidarisch zu sein. Das Cartoonmuseum Basel widmet der amerikanischen Ikone eine Retrospektive: Alison Bechdel. The Essential ist noch bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen.

Neu bei uns:Tshegue, Paramida und Tibi Dabo

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

Ansicht des Ausstellungsraum. Links und rechts sind grossformatige Bilder nackter Körper.

Zwischen Traum und Wirklichkeit

In ihrer Ausstellung Of my Life in der Kunsthalle Basel verwischt Ser Serpas die Grenze zwischen Traum und Realität: grossformatige Malereien, schemenhafte Körper, Wiederholungen und Spiegelungen schaffen eine Atmosphäre des Entrückten. 

Playlist of the month Juli by Damla Karaçayir

Folk ist eine Tradition des Geschichtenerzählens – das gilt auch für die Zeremonie des Auflegens. Als DJ, Kunsthistorikerin, Kulturanthropologin und Architektin eröffnet Damla neue Perspektiven auf die Schätze der anatolischen und mesopotamischen Vergangenheit. Sie stellt Songs zusammen, die von Migration und Gastarbeit erzählen, und schlägt damit Brücken zu heutigen Traditionen. Expect: Folk, Psych, (male &) FINTA voices.

Wunschkonzert auf Radio X

Im Radio X Wunschkonzert, WuKo, dürfen sich die Ferienpass-Kinder ihre Lieblingssongs wünschen. Hier findest du die Sendungen zum Nachhören.

Reconnect 2025: Patricia Huijnen und Alessia Conidi

Patricia Huijnen und Alessia Conidi gehören zu den diesjährigen Reconnect-Künstler:innen-Duos, die zwischen dem 27. Juni und 13. Juli in der Villa Clavel auf Castelen bei Augusta Raurica gemeinsam in der Residenz arbeiten. Es wird das erste Mal sein, dass die beiden künstlerisch zusammenarbeiten und werden versuchen, die leiseren Stellen dieses sehr repräsentativen Anwesens herauszuarbeiten.

©Malik Iddrisu

X Kids Abschluss-Sendung

Die X-Kids-Sendungsserie geht zu Ende. Für diesen Monat erwarten dich Highlights aus den vergangenen X-Kids-Sendungen.

Album der Woche: Self Titled von Kae Tempest

Trotz opulenter Produktion schimmern Schmerz und Schönheit durch jede Zeile. Rapper, Dichter und Theatermacher Kae Tempest richtet seinen Blick auf dem fünften Album gekonnt nach Innen und findet Worte um Liebe zu bennenen, wie auch sich Transphobie entgegenzustellen.

rap, pop

Stadt.Geschichte.Basel Folge 15

In der 15. Folge des SGBS-Podcasts reisen wir zurück in 16. Jahrhundert und schauen uns an, welche Pflichten auf Basel zukamen mit dem Beitritt zur Eidgenossenschaft und welche Stellung Basel in Europa hatte.

Der politische Wochenrückblick vom 6.Juli

Das sind die Themen des Wochenrückblicks: Die Uni Basel möchte höhere Studiengebühren, Sandro Bernasconi wird neuer Programmleiter der Kuppel und der Kanton Basel-Stadt will die Bildung stärken.

©TraTra

TraTra: Not Your Regular Festival

Das TraTra-Festival gibt dem Kunstschaffen von Flinta-Personen eine Bühne. Heute und morgen findest du es im Holzpark Klybeck.

Neu von: Amaarae, Make A Dance, Heba Kadry und Herbert & Momoko

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Off Kilter: Ein Festival mit kritischer Haltung und ausgewählten Klängen

Festivals spiegeln immer auch die Seele ihrer Macher:innen wider – jener Menschen, die Stunden, Schweiss und Träume in die Verwirklichung eines solchen Projekts stecken. Auch das Off Kilter Festival, das an diesem Wochenende in Sissach über die Bühne geht, ist ein echtes Herzensprojekt seiner Organisator:innen. Freut euch auf Yoga, Workshops, und Acts von Lost in Lona bis Crème Solaire.

Valerie Meyer und Julie Rüegger sitzen lächelnd auf einer Holzpallette im Freien. Sie halten ihr Buch: "Und überlaut die Zikaden"

Reconnect 2025: Julia Rüegger und Valerie-Katharina Meyer

Autorinnen Julia Rüegger und Valerie-Katharina Meyer gehören zu den diesjährigen Reconnect-Künstler:innen-Duos, die zwischen dem 27. Juni und 13. Juli in der Villa Clavel auf Castelen bei Augusta Raurica gemeinsam in der Residenz arbeiten. In ihrem Projekt widmen sie sich der Frage, wie die Welt frisch bleiben kann.

Vom Traum zum Ziel: Wie ein junger Mann sich sein eigenes Segelboot baut

Ein junger Mann baut sich auf einem Hof im Oberbaselbiet sein eigenes Segelboot. Schritt für Schritt Richtung Freiheit.

12 Personen sitzen und stehen auf der Treppe zum Studio

Der Jahresbericht 2024 ist da!

Eine schier unendliche Fülle an Aktivitäten, Auftritten und Sendungen dokumentiert der Jahresbericht 2024 von Radio X und die Zahlen dahinter der Revisionsbericht. RadioXJahresbericht2024.pdf und 2024_Revisionsbericht_StiftungRadioX.pdf  

Album der Woche: R4 von Black Sites

Das neue Album von Helena Hauff und Kris Jakob (F#X) ist destruktiv und belebend zugleich. Nun feiert Black Sites, ein Projekt das 2013 ins Leben gerufen und bald darauf wieder auf Eis gelegt wurde, nach über einem Jahrzehnt seine Wiedergeburt. Ihr hört Acid House, EBM und bohrende Texturen, perfekt für einen hallizunogenen Pacman-Rave,

Der politische Wochenrückblick vom 29.Juni

Das sind die Themen des Wochenrückblicks: Der Grosse Rat sprich sich für die Stärkung der Beziehung zur EU aus, ein Untersuchungsbericht gibt Aufschluss zum Mord am Nasenweg und die Halbjahreszahlen zu Femiziden in der Schweiz sind alarmierend.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 14

In der 14. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir zurürck zur Kantonstrennung der beiden Halbkantone Baselland und Basel-Stadt – zu der Schlacht bei der Hülftenschanz und schauen uns an, wie tief verankert diese Kantonstrennung sitzt.

Midnight Zone: Eintauchen in eine andere Wirklichkeit

"Midnight Zone" heisst die neue Ausstellung im Museum Tinguely von Künstler Julian Charrière. Eine multimediale Ausstellung über die Magie und Verletzlichkeit des Wassers.

©Samuel Bramley

Hill Chill 2025

Heute und morgen kannst du beim Hill Chill in Riehen wieder eine Vielfalt an Musik aus der Region, der Schweiz und dem Ausland erleben. RadioX hat zwei Künstler:innen genauer unter die Lupe genommen.

Neues von Malummí, U.S. Girls, Jeanines und yaya bey

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Filme über Nachbarschaft und Zusammenleben – Marc Isaacs beim Bildrausch Festival in Basel

Filme über Nachbarschaft und Zusammenleben – Marc Isaacs beim Bildrausch Festival in Basel

Das diesjährige Filmfestival BILDRAUSCH widmet sich dem Thema Nachbarschaft und Zusammenleben. In einer Hommage zeigt das Festival Werke des britischen Dokumentarfilmers Marc Isaacs, der mit einfühlsamen Porträts migrantischer Lebensrealitäten und intimen Begegnungen in alltäglichen Räumen beeindruckt. Seine Filme, darunter «Lift» und «The Filmmaker’s House», eröffnen neue Perspektiven auf das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft. Für Radio X Dagmar Reichert

Reconnect 2025: Bianca Pedrina und Stefan Karrer

Bianca Pedrina und Stefan Karrer gehören zu den diesjährigen Reconnect-Künstler:innen-Duos, die zwischen dem 27. Juni und 13. Juli in der Villa Clavel auf Castelen bei Augusta Raurica gemeinsam in der Residenz arbeiten. In ihrem Projekt gehen sie auf die Spuren von René Clavel und setzen sich mit dem Thema "Römisches Reich" und "Männlichkeit" auseinander. 

Eine grosse Moosfigur (Into Swamp) links im Bild, sie hat zwei Hörner, die Lianen ähneln. Rechts davon sind erdige Formen an der Wand, sie stellen die Unterwelt "Our Hell" dar.

Zwischen Moos, Latex und Wut

In der Ausstellung Eat My Anger in der Kunsthalle Palazzo in Liestal geht es nicht ums Anschauen, sondern ums Eintauchen. Die Künstlerin Livia Rita erschafft darin emotionale Welten, die sich mit allen Sinnen erfahren lassen. Ausgangspunkt der Ausstellung sind sechs Songs ihrer noch unveröffentlichten EP Dystopia Wetlands und die Gefühle, die diese Songs tragen.

das bild zeigt einen gefüllten konzertsaal mit 2 performenden Personen auf der Bühne

Humbug und das Ende der Zwischennutzung – was bedeutet das für Basels Kulturszene?

In Basel werden (Safer) Spaces für alternative Musikkultur nur geduldet und nicht langfristig mitgedacht. Wie kann ein Club ein nachhaltiges Programm aufbauen, wenn nie sicher ist, wann man wieder raus muss aus der Zwischennutzung? Und wohin danach, mit der Community? Solche Fragen werden diesen Mittwochabend beim Podium „Kultur statt Gentrifizierung“ diskutiert, organisiert vom Humbug, ab 19:30.

Album der Woche: Reissue von Sa Discossa von Jo Tongo (1980)

Ein kleines Stück Afro-Disco-Geschichte ist diesen Monat neu aufgelegt worden: Sa Discossa, das zweite Album von L’Explosif Jo Tongo, einem weit gereisten Kameruner, für den Musik nie nur Unterhaltung war, sondern eine expressive Form, sich und das Leben um ihn rum zu reflektieren.

Der politische Wochenrückblick vom 22.Juni

Das sind die Themen von diesem politischen Wochenrückblick: 20 Minuten Schweiz streicht 80 Stellen, die beiden Basel wollen einen neuen Uni-Vertrag, der Termin für die Ersatzwahl von Monica Gschwind steht fest, das Schweizer Parlament nimmt die Individualbesteuerung an und stimmt dafür, dass Stalking neu als Straftat gilt.  

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 13

In der dreizehnten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts beschäftigen wir uns mit der Geschichte des intellektuellen Basels. Wir sprechen aber nicht über bekannte Namen wie Erasmus von Rotterdam, Paracelsus oder Friedrich Nietzsche. Stattdessen wenden wir uns einer Intellektuellen Randfigur zu: Johann Jakob Bachofen. Er erlangte im 19. Jh Bekanntheit durch seine Matriarchats-Theorie.  Zudem nehmen wir das Jahr 1960 unter die Lupe, als die Uni Basel ihr 500 jähriges Jubiläum feierte.

Perspektive über Dächer mit Wäscheleinen, Antennen, Känel und Wassertanks

Hello Neighbour!

Anlässlich des Bildrausch Filmfest Basel bringt Radio X unterhaltsame Kurzgeschichten, passend zum Filmfest-Thema Nachbarschaften: Sechs Stories von anonym gehaltenen Personen haben ihren Weg entweder schriftlich oder akustisch zu uns gefunden. Wir strahlen sie vom Montag, 23. bis Samstag, 28. Juni täglich um 8 Uhr früh aus.

Album der Woche: Lotus von Little Simz

Little Simz nutzt die Trennung von einem ihrer langjährigsten Weggefährten als Chance zur Neuorientierung. So ist Lotus keine blosse Abrechnung, sondern steht für Heilung: Die Rapperin reflektiert, abstrahiert und transformiert ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Emotionen. Dies geschieht  nicht in Isolation, sondern im Kontext einer Community, mit hörenswerten Features.

Die regionale Politwoche zusammengefasst

Um das ging es in dieser Politwoche: Der Kanton Basel Stadt möchte die Krankenkassenprämien pro Haushalt reduzieren, das kantonale Gleichstellungsgesetz Basel-Stadt tritt inkraft und Monica Gschwind verkündet ihren Rücktritt als Baselbieter Regierungsrätin.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 12

In der 12. Folge des Stadt Geschichte Basel Podcasts gehen wir dem Schmuggel während des Deutsch-Französischen Kriegs auf die Spur und schauen uns die Bedeutung der Grenzgänger:innen für Basel an.

Oki Doki Gaming Club 027: Clair Obscur: Expedition 33

Die Geschichte eines Entwicklers, welcher bei Ubisoft kündete und via Reddit Teammitglieder ausserhalb der Gaming Branche angeworben hat, ist inspirierend. Das Game, das dabei entstand, quasi ein French/JRPG bedient sich an vielen bekannten Zutaten, nur um eine ganz eigene Vision zu verwirklichen. Es ist die Story der Expedition 33, geboren in eine verdammte Welt, voller Melancholie.

Wenn Geschichte unter die Haut geht

Der Theaterspaziergang „Fast täglich kamen Flüchtlinge“ vom Exex Theater macht am historischen Grenzweg in Riehen bewegende Fluchtgeschichten aus dem Zweiten Weltkrieg eindrücklich erlebbar.

©Imagine Festival

Imagine 2025: Unsichtbare Gewalt sichtbar machen

Heute und morgen findet das Imagine auf dem Barfüsserplatz und dem Klosterhof statt. Diesjähriges Thema ist Unsichtbare Gewalt. Dabei geht es um Gewalt, welche zum Beispiel durch Diskriminierung in der Sprache geschieht.

Neues von Big Thief, Cate Le Bon, The DO DO DOs und GRÓA

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Man sieht ein Herz und darin ist der Schriftzug Social Fight Club.

Ready to fight?

Gewalt ist allgegenwärtig und gleichzeitig tabuisiert. Genau hier setzt der Social Fight Club an: Seit Dienstag verwandelt sich das Schauspielhaus des Theater Basel für zwei Wochen in einen offenen Raum für Austausch und Reflexion.

Basel macht auf: 75 Türen, 75 Einblicke

Am 13. Juni 2025 öffnet Basel seine Türen – genauer gesagt: 75 davon. Die neue Veranstaltungsreihe „Einblick Basel“ ermöglicht interessierten Besucher:innen einen Blick in soziale Institutionen in der ganzen Stadt. Mit diesem offenen Format will „Einblick Basel“ Begegnungen schaffen, Berührungsängste abbauen und die Vielfalt des städtischen Lebens sichtbar machen.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 11

In der elften Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts reisen wir ins 14. und 15. Jahrhundert, schauen uns Basel aus der Sicht der leibeigenen genauer an und was Heidnischwerkerinnen mit Emazipation zu tun haben.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 08. Juni - und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Der Regierungsrat beschliesst mehr Lohn für Mitarbeitende des Kantons, der Grosse Rat entscheidet sich gegen ein Hallenbad im Musical Theater und der Regierungsrat nimmt Stellung zur Expansion der Art Basel.

Schönheit in Fragmenten: Kintsugi/I Will, Love

Vor zwei Wochen feierten zwei neue Ballettproduktionen auf der kleinen Bühne des Theater Basel Premiere. Die Stücke Kintsugi/I Will, Love werden in einer Doppelvorstellung mit einer Pause dazwischen gezeigt. Anstatt einer konkreten Handlung eröffnen sich hier eher Vielstimmigkeiten an Emotionen und Ergründungen.

Das Buch auf grünem Hintergrund. Das Buch ist rosa, darauf ist in blauer Schrift der Titel in Form eines Herzens

Mit so viel Wut wie nötig und so viel Liebe wie möglich

Was tun mit der Wut, die sich im Alltag als Frau oder queere Person aufstaut? Und wie gelingt es, trotz allem die Hoffnung nicht zu verlieren?
In ihrem neuen Buch Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung schreibt Nationalrätin, Autorin und Aktivistin Anna Rosenwasser persönlich, politisch und mit Humor über unter anderem diese Fragen, und darüber, wie Widerstand auch stärkend sein kann.

Früsch: "The Climb Has Gotten Steeper, But Climb We Must" [UK Trans Help Fundraiser]

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Kollektiv: sipp - queerer Bar Abend

sipp – ein Raum für Queers & Friends

Jeden Mittwochabend öffnet sich die Carambolage im Kleinbasel als offener Raum für queere Begegnung. Ohne Konsumzwang, dafür mit Platz zum Dasein, Reden – und zum füreinander da sein. Ein Ort, der sich Woche für Woche neu füllt: mit Menschen, Geschichten, Stimmungen.

eine person mit sonnenbrille und kleid sitzt auf dem gras

Playlist of the month Juni 2025 by Melicious

Schon den perfekten Sommerurlaub gebucht? Am 6. Juni erscheint „Busy Girl“ – die neue Single von Melicious aka Melissa Varela. Eine Hymne für alle, die sich im Alltag zwischen To-do-Listen verlieren, obwohl sie manchmal lieber ganz woanders wären. Um den Sommer musikalisch einzuläuten, hat Melissa eine Playlist zusammengestellt: der perfekte Soundtrack fürs produktive Prokrastinieren, fürs konzentrierte Träumen oder einfach fürs Busy-Sein mit Stil.

©Queer Altern

Ein Verein für queere Senior:innen

Auch heute noch gibt es ältere queere Menschen in der Region, welche in der Gesellschaft nicht sichtbar sind. Der Verein Queer Altern Basel engagiert sich dafür, dass sie sich vernetzen können und sich im öffentlichen Raum sicher fühlen können.

Man sieht Massimo und Gino von hinten, Arm in Arm. Gino trägt Hemd und Weste, hat graue kurze Haare. Massimo trägt ein violettes Kleid und eine blonde Perücke.

Quir - A Palermo Love Story

Palermo. Eine Stadt zwischen Glanz und Bröckeln, zwischen Tradition und Rebellion. Und irgendwo, versteckt in den Gassen von Ballarò, liegt ein kleiner Laden mit grossem Herzen: Quirein Geschäft für Lederwaren. Und gleichzeitig: ein queerer Zufluchtsort.

Ein Longboard mit Skatebordschuhen unterwegs auf einer Strasse

Mädchenhobbys? Jungshobbys? Von wegen!

Die X-Kids beleuchten in der Juni-Sendung Freizeitaktivitäten, die klassischerweise typisch männlich oder weiblich sind. Aber wie sieht die Skateboard-Szene für heranwachsende Frauen aus? Modern Dance für Jungs? Fussball für (nicht nur) tough Ladys?

Album der Woche: Love & Rage von Lilac Attitude

Die erste Band ist wie die erste Liebe – unverblümt, chaotisch und oft geprägt von schrägen Akkorden,  und erinnerungswürdigen Gigs. Basler Gen Z Punks Lilac Attitude stecken mitten drin in diesem  Geflecht der Reize: Diese Woche veröffentlichen sie ihre allererste EP, Love and Rage.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 10

In der zehnten Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts widmen wir uns den Hundert Jahren vor und nach der Reformation. Wir erfahren, wie sich mit der Reformation die Gesetze änderten und wie sich diese Änderungen auf das Leben von Frauen auswirkte. Dabei geht geht es um Beginen, Sexualität und Hexen. 

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 25. Mai - und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen:
Die Klimafachstelle bleibt im Präsidialdepartement. Die Mitte lanicert die Initiative «Ja zum vernünftigen Wohnschutz – für alle!». Grossrätin Tonja Zürcher (Basta) tritt zurück. Am Donnerstagabend demonstrierten rund 250 Personen für Palästina.

„Scream Machines“ – Eine Kunst-Geisterbahn im Solitude Park

„Scream Machines“ – Eine Kunst-Geisterbahn im Solitude Park

Eine Geisterbahn aus dem Jahr 1935 wird zur begehbaren Kunstinstallation – mit bewegten Skulpturen, flackerndem Licht und überraschenden Momenten. Rebecca Moss und Augustin Rebetez erwecken ein nostalgisches Fahrgeschäft zu neuem Leben – inspiriert von Jean Tinguely. Noch bis Ende August beim Museum Tinguely. Einsteigen lohnt sich!

drei polaroidfotos liegen auf dem tisch

A Meeting with... Lewsberg

In This House von Lewsberg erschien am ersten Tag des niederländischen Corona-Lockdowns – eine Veröffentlichung ohne Tour, fast unbemerkt. Fünf Jahre später treffen wir in Rotterdam zwei ehemalige Mitglieder der inzwischen aufgelösten Band. Im Gespräch mit Arie van Vliet und Shalita Dietrich reden wir über unperfekte Musik, das Verschwinden kreativer Freiräume durch Gentrifizierung – und daüber, wie man als Band einen eigenen Sound findet, ohne die Einflüsse zu verstecken.

Neue bei uns: Toumba, Commodo x Gantz, Amar 808 und Gigi FM

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Menschen an einer Palestina Demo in Basel

Polizei kesselt Hunderte bei Palästina-Demo ein – Bundesrat unter Druck: „Das Schweigen ist nicht mehr tragbar"

Bei einer unbewilligten Palästina-Demo am 17. Mai in Basel werden rund 400 Demonstrierende von der Polizei stundenlang eingekesselt. Während sich in Gaza eine humanitäre Katastrophe zuspitzt, wächst der Druck auf den Bundesrat: Das Schweigen sei „nicht mehr tragbar“.

L'Arbre Bizarre: Vom Fressen und Gefressen werden

Diesen Samstag feiern Basler Post Punks L'Arbre Bizarre ihr neues Album Ortolan in der Kaschemme, zusammen mit Support von Retromorcego und DJ Uli Bu. Es ist Musik, getrieben von Groll, Kapitalismuskritik und der Lust am Krach, 

Andere Intelligenzen – Neue Perspektiven im HeK Basel

Unsere Wahrnehmung ist oft gefiltert durch Bildschirme, unsere Identität stark individualisiert. Die Gruppenausstellung „Andere Intelligenzen“ im Haus der Elektronischen Künste (HeK) in Basel hinterfragt diese Trennung – und zeigt alternative Formen des Denkens und Fühlens auf.

"Dimensions" ein Album von Michael Künstle und Matteo Pagamici

Michael Künstle und Matteo Pagamici beschreiben ihr gemeinsames Album "Dimensions" als Reisetagebuch. Zehn Tracks, zehn Geschichten und zahlreiche Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, die die zwei Schweizer Komponisten mit den Zuhöhrer:innen teilen. Es ist wie Filmmusik zum Kino im Kopf. 

Album der Woche: Big City Life von Smerz

Das norwegische Left-Field-Pop-Duo Smerz hat „Big City Life“ zum Leitthema ihres neuen Albums gemacht. Catharina Stoltenberg und Henriette Motzfeldt verbinden ihre Welten, das Innere fliesst ins Äussere – und man wünscht sich fast, dieser Städtetrip würde niemals enden.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 9

In der neunten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es um die Geschichte der Zünfte. Wir reisen wir in eine Zeit, als eine Flasche Wein kein Geschenk des Chefs sondern ein Bestandteil des Lohns war. Wir lernen dazu passend die erste Bar Basels kennen und erfahren, wie Zünfte das wirtschaftliche Leben regelten.  

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 25. Mai – und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Grosseinsatz der Polizei bei Palästina-Demo, der Mieter:innenverband fordert tiefere Mieten, auch im Baselbiet soll der öffentliche Verkehr für Jugendliche günstiger werden, und: Die SP Basel-Stadt hat ein neues Präsidium.  

150 Jahre Gundeli – Ein Quartier feiert seine Vielfalt

Das Gundeldingerquartier feiert heute sein 150-jähriges Bestehen – mit Musik, Tanz und einem grossen Fest auf dem Winkelriedplatz.

Eine Frau mit Brille und dunklen halblangen Haaren sitzt im Studio, sie hält ein Buch vor sich

Dorfgeschichten aus Bubendorf im Baselbiet

Am Samstag, 24. Mai findet um 19 Uhr im Quartierzentrum Oekolampad ein Bücherfest statt: Rebekka Salm liest aus ihrem Dorfroman "Die Dinge beim Namen" vor und diskutiert mit der Moderatorin Barbara Piatti. Welche Unterhaltung bietet ihr Roman?