infinideaux Gesicht mit Flügeln

Playlist of the month by infinideaux

Für einen gelungenen Start in den düsteren Teil des Herbstes gestaltet infinideaux im Oktober die Playlist of the Month. Die Musik taumelt zwischen lärmendem Chaos und funkelnder Leichtigkeit, zwischen Schreien und Sehnsucht. Ein Spiel mit Gegensätzen, das sich wie ein Regen aus Emotionen auf die Ohren legt. Für rasante Gefühle, um die grauen Tage zu überstehen, lohnt es sich auch, die EP von infinideaux Angel of My Eyes, die in diesem Jahr erschienen ist, anzuhören.

ein beiges Gebäude mit Bonatrans beschriftet, im Hintergrund ein Wohnblock und das Kunsthaus BL.

"Über Basel und darüber hinaus" beleuchtet den Dreispitz

Am Donnerstag, 16.Oktober 2025 startet eine 5-teilige Sendereihe, die Radio X bereits seit einigen Jahren umgesetzt hat: "über Basel" stellt ein Quartier vor und fragt Architekt:innen, Stadtplanende, Politiker:innen, Expert:innen, Verbände und kulturelle Akteur:innen, welche Transformation passiert. Eine Stimme, die nicht vernachlässigt werden darf: Die Meinungen der Anwohner:innen.

Album der Woche: Juniper von Joy Crookes

Vier Jahre nach ihrem gefeierten Debüt meldet sich Joy Crookes mit Juniper zurück – einem Album, das tiefer geht als je zuvor. Statt politischer Statements stehen persönliche Krisen, mentale Gesundheit und emotionale Heilung im Zentrum. Entstanden ist Soul mit Leichtigkeit und Stil.

Die Woche für dich zusammengefasst

Das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Schweizweite Demonstrationen gegen die Sparmassnahmen vom Bund, Gaza-Flottilla gestoppt – Protest auch in Basel und neuer Bus vom Verein für Gassenarbeit «Schwarzer Peter» im Einsatz.

m2act x Helvetiarockt mit der Kaserne Basel und Radio X.

HelvetiarocktMigros-Kulturprozent m2act und die Kaserne Basel laden am 16. und 17. Oktober gemeinsam zum nationalen Netzwerktreffen “Awareness, Agency & Accountability in Music and Performing Arts” ein. Im Fokus steht das Thema sexualisierte Gewalt in der Schweizer Kulturszene. Radio X ist Medienpartner dieser Veranstaltung und sendet live aus dem kHaus. 

Was ist der Preis der grünen Energiewende?

Für die grüne Energiewende setzt Basel-Stadt auf E-Mobilität. Lithium, ein zentraler Rohstoff, wird im globalen Süden abgebaut – mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur. Expert:innen aus Simbabwe berichten von Umweltverschmutzung, Umsiedlungen und Ausbeutung. Die lokale Bevölkerung profitiert kaum von den Technologien. Diese kolonial geprägten Prozesse werden als Green Colonialism bezeichnet.

FOG Festival 2025 startet heute mit Radio X

Das FOG Festival Offener Genres startet heute Abend. Das Kunstfestival steht für Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unter der Leitung der künstlerischen Leiter Jules Hildebrand und Roberto Maqueda ist das Festival ein lebendiger Treffpunkt für Avantgarde-Künstler und verbindet Musik, Performance und experimentelle Kunst zu einem umfassenden kulturellen Erlebnis. Radio X sendet während der ganzen Festivaldauer live aus dem kHaus. 

Albumcover: Touch von Tortoise

Neues von Tom Skinner, Tortoise und Little Simz

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

Die Piratenflagge von Gen Z Madagascar ist inspiriert von die Manga Serie "One Piece"

Madagaskar: Jugendbewegung protestiert gegen Stromausfälle, Wasserknappheit und Korruption

Das Kollektiv «Gen Z Madagascar» mobilisiert seit dem 25. September sowohl auf der Strasse als auch online gegen Stromausfälle, den Mangel an Trinkwasser und die Korruption. Tausende Menschen demonstrieren seit Tagen in der Hauptstadt Antananarivo und anderen Städten. Die Polizei greift mit äusserst harten Mitteln durch. Der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, zeigt sich bestürzt über das gewaltsame Vorgehen der Sicherheitskräfte. 

Viva la Zarzuela! : „El Barberillo de Lavapiés“ in Basel

Politikinteresse ist eine Pandemie in Spanien und auch ich wurde davon infiziert, sagt der Friseur «Lamparilla» im Stück «El barberillo de Lavapiés». Das Stück wurde zum ersten Mal in der deutschsprachigen Welt produziert. Eine Geschichte von politischem Widerstand, Liebe und ganz viel Musik. Die Produktion von Christof Loy, dem selbsternannten «Don Quijote der Zarzuela», ist eine gelungene Einführung in die Welt des spanischsprechenden Musiktheaters

ein screenshot des spiels zeigt eine kniende frau und um sie herum blumen

Silent Hill: ƒ - das Monster des Patriarchats verteilt rote Blumen

Es ist neblig. Es ist einsam. Und es ist verstörend in der Welt von Hinako Shimizu, einer Teenagerin am Rande des Erwachsenwerdens. Im neu erschienenen Videospiel Silent Hill: f konfrontiert sie sich mit monströsen Visionen, die sinnbildlich darstellen, was es heisst, als Frau geboren zu werden und von einer patriarchalen Gesellschaft vereinnahmt zu werden. Das Spiel kombiniert visuelle Schönheit mit psychologischem Horror und markiert die Rückkehr einer Serie, die längst für tot erklärt wurde.

Album der Woche: Michelangelo Dying von Cate Le Bon

In den neuen Songs von Cate Le Bon geht es um Schönheit wie um Verfall. Das siebte Studioalbum der enigmatischen DIY-Freak-Folk- und Art-Pop-Ikone ist ein Hörerlebnis, das von seinen vielen Ebenen lebt. Auch wenn Wiederholung und Chaos am Anfang als Nährboden dienten, sind daraus exquisite Kompositionen entstanden.

pop

So hat das Schweizer Stimmvolk abgestimmt

Das E-ID-Gesetz wurde knapp mit 50,4% angenommen. Weniger eng war es bei der Vorlage zum Eigenmietwert. Sie wurde mit 57.7% angenommen. Mit 65% Ja-Stimmen wurde die kantonale Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt klar angenommen.

Kety Fusco, die Rebellin mit der Harfe

Kety Fusco verwandelt die Harfe in ein rebellisches, elektronisches Instrument. Ende August überraschte sie im Kunstmuseum Basel das Publikum mit Beats, Loops und unkonventionellen Klangwelten. Statt klassischer Harmonien bricht sie bewusst mit den Regeln ihrer Konservatoriumsausbildung. Ihr Ziel: Die Harfe soll nicht länger brav oder engelhaft wirken, sondern Grenzen sprengen und Unruhe stiften. Ihr Album Bohème ist seit dem 19. September auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag der 28. September und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: In Basel gibts ab sofort Geld fürs AutoverzichtenKrankenkassenprämien steigen weiter an, Demo gegen den anhaltenden Genozid in Gaza, Basel-Land budgetiert ein Minus für das Jahr 2026 und die SVP Initiative "Keine 10-Millionen Schweiz" scheitert im Nationalrat deutlich.

Eine Frau mit halblangen weissen Haaren und schwarzer Brille

Pfarrerin und Kirchenratspräsidentin Regine Kokontis im Gespräch

Im GGG-Buchtalk "Was liest du? Wer bist du?" der GGG-Stadtbibliothek sprechen wir über die umstrittene Darstellung der Menschheit in der Kulturgeschichte: Ist der Mensch "im Grunde gut", wie es der Niederländer Rudger Bregmann in seiner "neuen Geschichte der Menschheit" argumentiert? Ein Gespräch mit Regine Kokontis, die Pfarrerin und die neue Kirchenratspräsidentin der reformierten Kirche Basel-Land ist. 

Grafikbild von HackThePromise, blauvioletter Hintergrund, in Mitte steht "Hacking Systems, Hacking Futures". Links steht: "Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft", Rechts das Datum 3.-5.10.2025

Hacking Systems, Hacking Futures

Hacker:innen im Kapuzenpulli? Das Klischee trifft nur einen kleinen Teil dessen, was „Hacking“ bedeutet. Das Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft HackThePromise in Basel zeigt: Hacking ist auch Widerstand, Zukunftsdenken und gesellschaftliches Umgestalten und lädt im Oktober zu Talks, Performance, Workshops und Austausch.

"Ich befrage alles" Künstlerin Eva Lootz über die Flüchtigkeit von Metallen und Identitäten

Papier zerknittert, Metalle werden flüssig, Regen wird sauer – die erste Einzelausstellung der 1940 in Wien geborenen Künstlerin Eva Lootz im deutschsprachigen Raum lädt zum genauen Hinsehen ein. Ihre Arbeiten verbinden Minimal Art, Prozesskunst und philosophische Fragen nach Materie, Sichtbarkeit und Wandel und wirken dabei hochaktuell.

Logo Radio Loco-motivo mit beschreibenden Text

Welttag für psychische Gesundheit 2025

Was heisst für dich «verbunden sein»? Dieser Frage gehen die Teams von Radio loco-motivo Bern, beider Basel, Luzern und Solothurn am Welttag für psychische Gesundheit gemeinsam nach. Es erwartet euch eine 2-stündige Live-Sendung aus dem Salon der Markthalle Basel. Ihr hört Gespräche, Diskussionsrunden und Lesungen rund ums Thema «Verbundenheit» – untermalt mit viel Live-Musik von Andrea Samborski und Daniel van der Walt. Gäste vor Ort sind herzlich willkommen!

Ein Referat mit einer projizierten Folie im Hintergrund, Zuhörende von hinten fotografiert.

Marktplatz 55+ über Finanzen im Alter

Am Samstag, 20. September 2025 fand der Marktplatz 55+ in der Markthalle Basel statt. Dort präsentierten über 45 Organisationen ihre Angebote von Gesundheit, über Wohnen bis hin zu Weiterbildungen und Freizeitgestaltung. Zudem gab es um 11 Uhr ein Referat von Patrick Fassbind über den Vorsorgeauftrag​​​​​​, um 12 Uhr ein Referat von Annina Birrer über die KulturLegi und um 13 Uhr ein Referat von Bettina Schönenberger über die Budgetberatung. Wir fassen die drei Referate in dieser Sendung zusammen.

Humbug schliesst – und Basel wird ein Stück ärmer

Das Humbug in Basel schliesst nach sechs Jahren endgültig seine Türen. Mit dem Ende der Zwischennutzung geht ein wichtiger Raum für Subkultur, Experimente und laute, vielfältige Begegnungen verloren. Dieses Wochenende verabschiedet sich die Community mit einem letzten grossen Fest.

Revolving Histories: Buchpremiere & 5-stündige Leseperformance im Foyer Public

Tauche ein in die translokale Geschichte der Performance Kunst in der Schweiz – erzählt und reflektiert durch eine queerfeministische Linse. Am Samstag 25. Oktober 2025 feiern wir die Veröffentlichung des neuen Lesebuchs mit einem vielseitigen Programm: Lesungen, Diskussionen, Interviews sowie Sound- und Klangperformances, von 12Uhr bis 17Uhr im im Foyer Public des Theater Basels & live auf Radio X.

Oki Doki Gaming Club 030: Pacific Drive & gamescom

Wie fühlt es sich an, mit einer Schrottkarre auf Sommerreifen, durch einen nuklearen Hurricane zu fahren? Ziemlich frustrierend, aber Pacific Drive bietet auch sehr cosy/vibey Momente, zwischen Verwunderung und Adrenalin. Dazu gibt es Berichterstattungen der ersten Gamescom Experience. Auch ohne Anspielen von Vampires The Masquerade Bloodlines 2.

Neu bei uns: December, Gilles Smith und Mia Loden

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Unser Album der Woche: Hagen von Titanic

Vor kurzem ist das zweite Album Hagen vom Duo Titanic erschienen – ein Album, das so spannend wie ungreifbar ist. Als Avant-Garde-Pop-Album ist Hagen durch die Vielfalt an stilistischen Einflüssen und untypischen Songstrukturen vielleicht anspruchsvoll, aber dadurch umso interessanter. Wir hören Celli, dissonante Gitarren, die klare Stimme von Mabe Fratti und Drums in grossen, dramatischen Räumen, die das Album in eine Art elegante Endzeit-Oper verwandeln.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 21. September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Neuer Gesamtarbeitsvertrag fürs technische Personal am Theater Basel, Basel- Stadt halbiert die Handänderungssteuer, das Finanzdepartement stellt das Budget für 2026 vor.

Mitreden und Mitgestalten - Mit und Ohne Stimmrecht

Im Rahmen vom Internationalen Tag der Demokratie macht der Verein Mitstimme und das Institut Neue Schweiz darauf aufmerksam, dass in Basel-Stadt über ein Drittel der Bevölkerung und schweizweit mehr als ein Viertel nicht abstimmen darf – allein wegen fehlendem Schweizer Pass. Mit Aktionen wie dem Forumtheater Ohne Pass, mit Stimme fordert Mitstimme politische Teilhabe für alle. Mehr Mitbestimmung stärke Zugehörigkeit, Gemeinschaft und die Demokratie selbst. 

Interaktives Klassenzimmertheater: Democrazy

Democrazy ist ein interaktives Schultheater zum Thema Demokratie. Diesen Herbst wird das Stück in Klassenzimmern der Region gespielt. Dabei entscheiden die Schüler*innen mit wie der Unterricht gestaltet wird, ganz demokratisch. 

Abstimmung am 28. September: Abschaffung des Eigenmietwerts

Die Schweiz stimmt über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Eigentümer:innen müssten den fiktiven Mietwert nicht mehr versteuern, gleichzeitig würden Abzüge – etwa für Hypothekarzinsen – eingeschränkt. Befürworter:innen sehen ein einfacheres Steuersystem, Gegner:innen kritisieren ein Privileg für Eigentümer:innen. Umstritten ist auch, ob eine Steuer auf Zweitwohnungen Einnahmeausfälle decken kann.

Neues von Lucien Guy Montandon, AMIXS und Camilla Sparksss

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

HGK Next Generation 2025: Mariana Murcia

Künstlerin Mariana Murcia Arevalo erforscht mit der LungA Radio School, wie Radio zum kollektiven Lebensraum wird – ein Ort zum Zuhören, Sprechen und gemeinsames Denken.

Abstimmung am 28. September: "Zämme in Europa"

Am 28. September stimmt Basel-Stadt über eine Ergänzung in der Kantonsverfassung ab. Wir erklären kurz und verständlich, worum es geht, was die kantonale Volksinitiative „Für gute und stabile Beziehungen der Schweiz mit der europäischen Union und den Nachbarländern Zämme in Europa" bezwecken will und was die Argumente dafür und dagegen sind. 

HGK Next Generation 2025: Mauro Berther

In Dryck Fladers Manifest "Das Universum - Wieso es existiert und wie man damit spricht" wird es evident, dass Kunst mehr ist als was die Kunstwissenschaft oder Geschichte uns beibringt. Hinter der Kunstfigur Dryck Flader steckt Mauro Berther. Mit ihm reden wir über performative Fiktion und zugängliche Kunstvermittlung. 

Abstimmung am 28. September: Um das gehts beim E-ID-Gesetz

Am 28. September stimmt die Schweiz über das neue E-ID-Gesetz ab. Ziel ist es, erstmals einen staatlichen elektronischen Identitätsnachweis einzuführen, kurz: die E-ID. Diese soll es Bürger:innen ermöglichen, sich auch online auszuweisen, etwa beim Eröffnen eines Bankkontos, bei Behördengängen oder beim Vorzeigen eines Altersnachweises. Wir erklären kurz und verständlich, worum es geht, was die Vorlage bewirken will und welche Argumente dafür und dagegen angeführt werden.

HGK Next Generation 2025: Janice Beck

Graphic Designerin Janice Beck zeigt in ihrer Masterarbeit, wie Design als „Hacking“ verstanden werden kann: bestehende Systeme aufbrechen, Strukturen neu denken und gesellschaftliche Perspektiven verschieben.

Eine (zärtliche) Befreiungsgeschichte: "Mars" im Theater Basel

In «Mars» wird die Geschichte des Kultbuches von Fritz Zorn auf eine ganz neue, zärtliche Art gezeigt. Eine Geschichte von Emotionen, mentaler und physischer Krankheit und der Befreiung. Nach und nach taut Fritz Zorn auf und lernt Gefühle, Leidenschaft und Lust kennen. Nachdem er in seiner Erziehung im reichen Milieu nie gelernt hat, wie man fühlt oder urteilt. 

HGK Next Generation 2025: Mayeul Bantle

FingerWegg! Eine Einladung zum Hinschauen» ist die Idee einer ortsspezifischen, multimedialen Kunstinstallation auf dem Kasernenplatz. Sie thematisiert sexualisierte Gewalt als strukturelles, gesellschaftliches Problem im privaten wie öffentlichen Raum. Eine Bachelor Arbeit von Mayeul Bantle (Studiengang BA Innenarchitektur/Szenografie)

Album der Woche: Double Infinity von Big Thief

Kaum eine andere Band verbindet derart eindringlich Wärme im Sound, kompromisslose Aufrichtigkeit im Songwriting und eine beinahe kultische Fangemeinde. Nicht ohne Grund werden ihre Konzerte von Fans auch als sakrale Momente beschrieben. Double Infinity heisst das neue Studioalbum – entstanden während drei eisigen Winterwochen in New York, unter ungewöhnlichen Bedingungen.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag der 14. September und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die erste Zwischenbilanz der Clubförderung ist da, Basel hat ein neues Statistik-Tool zu häuslicher Gewalt, Mehr Veloparkplätze beim Bahnhof SBB und die Volkshochschule ist umgezogen.

Drei Personen stehen um ein aufgeblasenes Tier, welches aussieht wie ein gelber Hund.

200 Kilo Weizen, Kakao und Kolonialgeschichte

Was kommt einem in den Sinn, wenn man an Figurentheater denkt? Kasperli, Handpuppen, vielleicht ein Kindertheater. Dass die Kunstform weit mehr ist, zeigt seit 30 Jahren das BAFF! Internationales Basler Figurentheater Festival in Basel. Alle zwei Jahre bringt es internationale Produktionen in die Stadt und eröffnet ganz neue Perspektiven auf das Spiel mit Objekten, Materialien und Körpern.

Die Gewinner:innen alle zusammen bei den PAX Art Awards

Auszeichnungen für Medienkunst: Das waren die Pax Art Awards 2025

Die PAX Art Awards 2025 zeichnen herausragende Schweizer Kunstschaffende der digitalen Kunst aus. Hauptpreisträger ist Lukas Trüniger mit seiner Installation Lost in Rasterized Translation. Auszeichnungen gehen auch an Isabell Bullerschen und Rhona Mühlebach. Kim da Motta und Chloé Niederberger erhalten Talentförderpreise. Die Werke sind im HEK Basel zu sehen, während im Atelier Mondial die Werke früherer Preisträger:innen ausgestellt sind.

TOGETHER WE RESIST Feminist Congress 2025 – Basel

Widerstand vernetzen statt vereinzeln: Together-We-Resist startet in Basel

Aktivismus lebt oft in kleinen Gruppen – manchmal sogar ganz allein. Doch langfristig wirksam wird politisches Engagement erst durch Austausch und Vernetzung. Genau das ist die Idee des Together-We-Resist Kongresses, der heute in Basel startet.

Neu bei uns: Ava Luna, Lucrecia Dalt, Etceteral und Titanic

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

ein grossflächiges Wandbild zeigt farbenfrohe Fantasiefiguren

Gestorben - und dann?

Die neue Ausstellung "Der Weg ins Jenseits" im Museum der Kulturen setzt sich mit dem Leben nach dem Tod auseinander und wagt einen Blick in andere Kulturkreise. Rund 300 Objekte unter anderem aus afrikanischen Ländern, Osteuropa, Mexiko, Thailand und Indonesien sind im obersten Stock des Museums ausgestellt.

üben üben üben – Darbietungsformen für die Gegenwart

Vom 8. bis 14. September 2025 verwandelt sich das MultiSoftKonstanz (Building K-102, Klybeckstr. 141) in einen Ort des Ausprobierens, Lernens und gemeinsamen Scheiterns. Das Festival „üben üben üben – Darbietungsformen für die Gegenwart“ stellt eine Woche lang das Üben ins Zentrum: als körperliches wie soziales Phänomen, das weit über das klassische Verständnis hinausgeht.

Album der Woche: Gucken Up von Guck

GUCKED UP – so heisst das Debütalbum der Band GUCK. Ein Album, das vieles in 35 Minuten packt – eine Stimme, die herzlich bis bedrohlich klingen kann. Kantige Gitarrenriffs mit Wurzeln im Jazz, dazu Drums und Synthesizer, die zum Tanzen, aber auch zum Krieg aufrufen könnten. GUCKED UP ist ein zeitgenössisches Noise-Rock-Meisterwerk, das für viele neue Hörerinnen und Hörer dieses Sounds garantiert ein Einstieg werden wird.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 7 September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die JUSO lanciert ihre „Initiative für Zukunft“ mit einer Aktion am Rhein, Thomas Würgler bleibt weiterhin Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt und die Basler Regierung stellt ihre Pläne vor, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. 

© RSF

Medienschaffende zu töten, ist die ultimative Form der Zensur

In Gaza geschieht die ultimative Form der Zensur: Über 200 Journalist:innen wurden seit Kriegsbeginn von der israelischen Armee getötet. Reporter ohne Grenzen und mehr als 100 Medienhäuser weltweit fordern ein Ende dieser Gewalt und solidarisieren sich mit ihren Arbeitskolleg:innen in Gaza.

Gucci, Prada, Antifa - RAPK im Interview

RAPK – das sind Tariq, Victor und Gustav aus Kreuzberg – haben mit Scherbenland einen neuen Track veröffentlicht und ihn gleich beim NoBordersNoNations Festival in der Reitschule Bern zum ersten Mal live performt. In dem Song geht es um die Verdrängung aus dem eigenen Kiez, den Verlust von Orten der Kindheit und das Gefühl, dass die Welt in Scherben liegt.

Neues von Die Anstalt, Kombé, Earl Sweatshirt und Sister Zo

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Eine Frau im rosa Prinzessinnenkleid und Krone hält eine Schweinemaske vor dem Gesicht eines schwarzgekleideten Mannes, der vor ihr kniet. Beide schauen gerade nach vorne. Ein rotes Band verdeckt die Augen der Prinzessin.

Märchenoper trifft Industrieromantik

Oper gilt oft als elitär, verstaubt und nur etwas für die High Society. Dass es auch ganz anders geht, zeigt der Verein ahimè! aus Basel. Gegründet wurde er vor drei Jahren von den Sänger:innen David Ferreira, Tamina Biber und Julian Schmidlin. Ihr Ziel: Oper zugänglich machen, ohne Dresscode, ohne teure Tickets und an Orten, die man mit klassischem Musiktheater nicht unbedingt verbindet. Statt im Opernhaus spielt ahimè! in der Voltahalle Basel, mit freiem Eintritt und Kollekte.

Revolt Against The Sun: Die nächste Generation Künstler:innen

Revolt Against The Sun! zeigt Arbeiten von rund 50 aufstrebenden Kunstschaffenden. Bereits zum zehnten Mal findet im Kunsthaus Baselland die Diplomausstellung des Institute Art, Gender, Nature statt. Wir haben uns mit den Kurator:innen und mit Künstler:innen darüber unterhalten.

Besides the Point von Cassidy Toner

Zwischen Schmunzeln und Schärfe: Cassidy Toners Blick auf die Kunstwelt

Die in Basel lebende Künstlerin Cassidy Toner, Gewinnerin des Manor Kunstpreises 2025, zeigt im Kunstmuseum Basel ihre erste grosse Einzelausstellung Besides the Point. Mit Humor und Ironie hinterfragt sie Leistungsdruck, Perfektionszwang und die Regeln der Kunstwelt – spielerisch und zugleich präzise.

Historische Aufnahme der JKF-Bühne auf dem Barfüsserplatz

Radio X live vom JKF 2025: Die Interviews zum Nachhören

Das JKF findet mitten in der Basler Innenstadt statt, unter anderem auf dem Barfüsserplatz, Theaterplatz, im the birds eye jazz club und im Literaturhaus. Radio X sendete live am Freitag zwischen 18 und 22 Uhr, am Samstag zwischen 16 und 22 Uhr.

Album der Woche: Essex Honey von Blood Orange

Trauer mag lähmen – oder schöpferische Kraft entfesseln. Für Dev Hynes, besser bekannt als Blood Orange, wurde der Verlust seiner Mutter zum Ausgangspunkt eines Albums, das tiefer und persönlicher klingt als alles zuvor.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 31. August, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen:
Thomas Bauer wird Interimspräsident bei der BLKB. Auf dem Klybeckquai und dem Westquai sollen Wohnraum und Grünflächen entstehen und die SRG muss weiter sparen.

Radio X live von den Kunsttage Basel 2025

Auch in diesem Jahr laden die Kunsttage Basel am Wochenende dazu ein, die vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft in und um Basel zu entdecken. Drei Tage lang haben Besucher:innen die Möglichkeit, über sechzig Institutionen zu besuchen – von grossen Museen und Galerien bis hin zu Offspaces und Ateliers.

Kunsttage Basel 2025: die Highlights

Heute starten die Kunsttage Basel. Während drei Tagen öffnen über 60 Institutionen ihre Türen für die Basler Bevölkerung. Es gibt für jedes Alter ein passendes Angebot, sagt Nora Lohner, Geschäftsleiterin der Kunsttage. Wir haben einen Rundgang gemacht und ein paar Programmpunkte rausgepickt.

"Von Sternen und Scherben": Schlager über die Hoffnung und das Scheitern

Der Basler, Claudius Skorski, veröffentlicht morgen sein erstes Solo-Album «Von Sternen und Scherben». Der 31-Jährige tut dies unter dem Künstlernamen «Gustav Gurke», der von Schlagerstars aus den 60ern bis hin zu den 90ern inspiriert ist. Das Album handelt von Themen wie dem Träumen, dem Scheitern und der Hoffnung. Gustav Gurke behandelt diese Themen mit direkten und teilweise absurden Texten. Ein Album über die Nähe zwischen den Emotionen.

Treibstoff für neue Perspektiven

Vom 26. bis 30. August zeigen die Treibstoff Theatertage in Basel, was junges Theater heute kann: vier Premieren, die mutig mit Form und Inhalt spielen. Mit dabei ist Model Minority von Benjamin Truong – ein multimediales Tanztheater über das Aufwachsen in der vietnamesischen Diaspora in Deutschland. Das Theaterfestival setzt auf Partizipation, Vielfalt und neue Formate – und öffnet Räume für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven.

Neu bei uns: KeiyaA, Kadhja Bonet, Nina Maia und Fortran 5

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

125. Todestag: Nietzsche in Basel

Wenn man an Nietzsche denkt, denkt man an Begriffe wie «der Übermensch», «der Wille zur Macht» oder «Nihilismus». Nur selten denkt man bei Nietzsche an Basel oder an die Schweiz. Und das, obwohl Nietzsche einen grossen Teil seines Lebens in der Schweiz gelebt hat und zehn Jahre lang in Basel gelehrt hat. Wieso das so ist und wie seine Zeit in der Schweiz war, erfährst du in diesem Beitrag.

Album der Woche: All Our Knives Are Always Sharp von Tony Njoku

All Our Knives Are Always Sharp – so heisst das neue, vierte Album von Tony Njoku. Eine cineastische Erkundung von Konfrontation und Konflikt, mit einer Klangwelt voller Gegensätze und einer grossen Portion Verletzlichkeit.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 24. August und das sind die Themen vom politischen Wochenrückblick: Einen Rheinuferabschnitt nur für Frauen und Genderqueere Personen wird in einer Petition gefordert. Im Oberbaselbiet fordern die Gemeinden, dass alle Kantone die Universität Basel mitfinanzieren sollten. Und am Mittwoch wurde die Abstimmungskampagne für die Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt lanciert.

Quantum Visions: Wo Kunst die Physik träumt

Was passiert, wenn Kunst auf Quantenphysik trifft? In der neuen Gruppenausstellung im HEK setzen sich Kunstschaffende mit der rätselhaften Welt der Qubits, Superpositionen und parallelen Realitäten auf sinnliche Weise auseinander. Mit Installationen, VR-Arbeiten, Licht, Film und Zeichnung entstehen poetische und überraschende Zugänge zu einem der spannendsten Themen unserer Zeit.

Parkway Drive im Hallenstadion Zürich

Am 23. September 2025 feiern Parkway Drive 20 Jahre mit der grössten Bühnenshow in Zürich. Mit Special Guests Thy Art Is Murder und The Amity Affliction. 

Die Baloise Session 2025 stellt ihr Programm vor

Die Baloise Session feiert ihr 40-Jahr-Jubiläum und bleibt sich dabei treu: Stars, die sonst Stadien füllen, treten hier in intimer Clubtisch-Atmosphäre vor rund 1000 Menschen auf. Dieses Jahr gehören (vor allem wieder männliche) dazu: Queens of the Stone Age, Duran Duran, Jon Batiste sowie Max Herre & Joy Denalane – ergänzt durch einige Acts aus der Schweiz.

Unterwegs bei der Jugend: 25 Jahre Mobile Jugendarbeit Basel

Die Mobile Jugendarbeit feiert heute Abend ihr 25. Jubiläum bei der K-Haus Plaza an der Kaserne. Seit 25 Jahren gehen die Mitarbeiter*innen der Mobilen Jugendarbeit aktiv auf die Jugendlichen zu und unterstützen sie. Sei es bei Konflikten, mit offenen Ohren bei Problemen oder bei gemeinsamen Projekten. Wie zum Beispiel der Wunschgarten 4052, die Jugendapp oder das Horb' Air. 

Neues von Anastasia Coope, Linda Smith, Malummí und mia.7zip

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

©Serif Polat

"zrRächtCho"-Event: Ein Filmabend im Zeichen von Begegnung

Der Integrationsverein "zrRächtCho" in Pratteln lädt heute zu einem Abend zum Austausch ein. In diesem Rahmen wird der kurdische Film „Min Kust“ von Serif Polat gezeigt, welcher Themen wie Gewalt und Dazugehörigkeit behandelt. Der Abend soll geflüchtete Menschen sowie potenzielle Freiwillige für den Verein anziehen

Laurel Bloom sitzt auf einer Holzbank. Er trägt ein schwarzes Tshirt mit Regenbogendrachen und eine dünne Brille.

Verletzlichkeit als Stärke

Laurel Bloom spielt sein erstes Live-Konzert im Kunstmuseum Basel. In seinen träumerischen Liedern begegnen wir Zärtlichkeit, Verletzlichkeit und Erinnerungen an eine Kindheit, in denen Gefühle ihren freien Lauf nahmen.

Tiefseebergbau: die Rolle der Schweiz

Wie es 11 000 Meter unter dem Meeresspiegel aussieht, weiss kaum jemand. Die unerforschten Lebensräume und Organismen sind in Gefahr, weil Firmen mit dem Abbau von Rohstoffen im Meeresboden das grosse Geld wittern. 38 Staaten haben sich unterdessen für ein Moratorium des Tiefseebergbaus ausgesprochen - darunter auch die Schweiz. Doch eine Firma mit Sitz in der Schweiz unterstützt ein wichtiges Tiefseebergbau-Unternehmen mit einem Spezialschiff - eine Herausforderung für den Bundesrat. 

Oki Doki Gaming Club 029: Steam Zensuren und Zukunftswünsche

In der aktuellen Folge des Videogame Podcasts lehnen wir uns zurück und stellen uns der RNG der legendären bowl of questions & doom. Themen sind die Zensur & NSFW Kontroversen rund um die Steam Storefront und random Hoffnungen für die Spielezukunft.

Album der Woche: u are the moonlight あなたは月のひかり von Aya Gloomy

Ist es schwebende Melancholie oder doch unruhige Glückseligkeit? Ein Hauch Bedroom Pop aus Harajuku, Tokio – von der DIY-Produzentin Aya Gloomy erwartet euch in ihrer neuen EP u are the moonlight.

pop

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 17. August – Zeit für den politischen Wochenrückblick.
Im Fokus stehen der Schulstart und die Ersatzwahlen nach dem Rücktritt von Monica Gschwind.
Dazu: Basels neue Notfalltreffpunkte und der Start des Superblock-Tests im St. Johann.

Stadt.Geschichte.Basel Basel Abschlussfolge

Ein Interview mit Alexandra Binnenkade - über die Frage, ob man aus der Geschichte lernen kann, warum Geschichtsunterricht heute noch wichtig ist und vieles mehr. 

Beyond Labels – Gesichter jenseits von Vorurteilen

"Beyond Labels“ zeigt Menschen jenseits von Vorurteilen. Die Fotoausstellung von Eva Flury lädt zum Hinschauen, Zuhören und Begegnen ein.

eine frau sitzt in einer wohnung

Irène Zurkinden - Künstlerin des alten Basels, Heldin der Gegenwart

Irène Zurkinden lebte zwischen Paris und Basel, bewegte sich mühelos zwischen Bohème und Bürgertum und schuf Bilder, die auch heute noch provozieren. 40 Jahre lang geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. Die KBH.G rückt die Künstlerin erneut ins Schlaglicht.

Kinoabend unter dem Sternenhimmel

Wie bereits die letzten Jahre verwandelt sich der Petersplatz auch dieses Jahr in ein Open-Air-Kino, welches nachhaltig durch Solarenergie betrieben wird. Das Cinema Solaire wird ausschliesslich mit dem Velo und dem ÖV transportiert. Von Donnerstag bis Samstag kannst du jeweils um viertel vor Neun Filme mit sozialem Bezug auf der Sitzgelegenheit deiner Wahl geniessen.

Neu bei uns: Gyrofield, DJ Flea, Kaytranada und Fin Rees & SHOLTO

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Temple of Fire von Pilar Quinteros

Kunsttage Basel 2025 mit Radio X

Vom 29. bis zum 31. August 2025 findet die sechste Ausgabe der Kunsttage Basel statt. Über 60 Kunstorte in Basel und der Region öffnen ihre Türen und laden zum Entdecken von neueröffneten Ausstellungen, Sonderveranstaltungen und Rundgängen ein. Radio X sendet an zwei Tagen live von den Kunsttagen Basel. 

Album der Woche: Offshore von Nadeem Din Gabisi

Der Londoner Künstler Nadeem Din Gabisi hat kürzlich sein zweites Album Offshore veröffentlicht. In diesem ambitionierten Werk erschafft er eine Welt um die Figur eines Fussballfans mit Migrationshintergrund, um verschiedene Aspekte und Fragen rund um Identität und Zugehörigkeit in England zu untersuchen. So ist ein Album entstanden mit einem sehr durchdachten Konzept und starken Texten, die genauso kritisch wie konstruktiv sind.

rap, pop
Schiff beladen mit Container

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 10. August, und das sind die Themen vom politischen Wochenrückblick: Das Musical Theater steht zum Verkauf und Basler Parteien kritisieren die Wahlgesetzreform. Zudem gelten für die Schweiz ab dieser Woche 39 Prozent zusätzliche Zölle für den Export in die USA.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 20

In der zwanzigsten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts tauchen wir in zwei unterschiedliche Epochen ein. Wir schauen ins 19. Jahrhundert und erfahren mehr über die dritte jüdische Gemeinde in Basel. Im zweiten Teil springen wir ins 20. Jahrhundert und erfahren, warum ab den 1950er Jahren nochmals viele Kirchen gebaut wurden – und warum die Forschung trotzdem von einer Entkirchlichung spricht.

Eine schwarz/weisse Zeichnung mit unzähligen Fischen, Wasserfrauen, Landtieren und verschnörkelten Linien

"Alles lebt" im Museum der Kulturen Basel: Vierteilige Serie

In einer Sendereihe stellen wir die Dauerausstellung "Alles lebt - mehr als menschliche Welten" vor.

Musik verbindet – Ein zweites Leben für alte Instrumente

Congonnexion sammelt heute in Basel Instrumente für Musiker:innen in der Demokratischen Republik Kongo – für mehr Musik und Austausch auf Augenhöhe.

Les Digitales Basel: Elektronische Klänge unter freiem Himmel

Les Digitales stellt die Konventionen des Hörens auf den Kopf – und bleibt dabei zugänglich, berauschend, anregend. Das schweizweite Festival bringt experimentelle, zeitgenössisch-elektronische Sounds ins Freie und lädt zum Entdecken ein. Diesen Samstag ab 15 Uhr in der Marina Bar am Hafen.

Berglandschaft in Tibet. Man sieht farbige Gebetsfahnen und einen Tempel im Hintergrund.

Drei Tage Tibet am Lindenberg

Was bleibt von einer Kultur, wenn das eigene Land seit Jahrzehnten unterdrückt wird? In Basel gibt es an diesem Wochenende eine Antwort: Beim Tibet-Kultur-Fest wird gekocht, getanzt, musiziert; und gezeigt, dass Tibet im Exil nicht verstummt.

Neues von Wombo, Nadeem Din-Gabisi, Silver Gore, Jim Legxacy

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

Matcha Matcha Matcha

Der Matcha-Hype ist kaum zu bremsen: Ob als Latte, in Desserts oder auf Social Media. Das grüne Pulver ist überall. Doch mit dem Boom steigen nicht nur die Verkaufszahlen, sondern auch die Fragen rund um Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit.

Plastikmüll überall (Bild Tom Fisk)

Letzte Chance: der UN-Plastikvertrag geht ab heute in die letzte Verhandlungsrunde

Die letzten Verhandlungen für einen globalen Plastikvertrag starten heute in Genf. Seit Beginn der Plastikvertragsverhandlungen 2022 sind schätzungsweise weitere 30 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane gelangt. Ohne verbindliche Massnahmen gegen die stetig steigenden Plastikproduktion droht bis 2060 eine Verdreifachung der globalen Plastikherstellung. Was sagen die Expert:innen dazu?

©Sonja Maria Schobinger

Essays aus einer nicht-kolonialen Brille

Das neueste Werk von Martin Dean "In den Echokammern des Fremden" ist eine Ansamlung von Essays. In diesen gibt er einen weiteren Einblick in seine Biografie, seinen Lauf als Autor und das koloniale Denken der Schweiz. Letzteres ist bis heute ein prägender Einfluss auf die anderen zwei Bereiche.

©AЯROMA

Playlist of the month by AЯROMA

Eine neue geschmackliche Klangsensation aus dem Kleinbasel! AЯROMA ist ein musikalisches Duo, das Einflüsse aus Alternative Rock, Punk, Pop und Hip-Hop zu einem neuen Flavor verschmelzen lässt.
Ein fein reproduzierter Zufall, der niemals sinnfrei war und bereits diverse Bühnen in Basel, Bern und Zürich marinieren durfte. Für den August haben wir AЯROMA gebeten, Audioleckerbissen für die Playlist of the Month zusammenzustellen.  

Album der Woche: The New Eve Is Rising von The New Eves

The New Eves stehen in der Tradition von Bands wie The Slits oder Patti Smith. Wenn sie auf ihrem Debütalbum die Jungfrau Maria als sexuelles Wesen darstellen, singen sie nicht nur subversive Texte – sie transformieren auch Kultur, Geschichtsschreibung und die beklemmenden Gazes der alten Welt. Vielleicht, um sich selbst zu befreien. Vielleicht, um uns zu retten.

©Radio X

Der politische Wochenrückblick vom 03.08.2025

Das sind die Themen von diesem politischen Wochenrückblick: Basel-Stadt zieht eine positive Bilanz aus der Uefa Women’s Euro, Grün-Nationalrätin Florence Benzikofer will in den Baselbieter Regierungsrat, die Basellandschaftliche Kantonalbank plant eine Interimslösung und neu sind beide Sexualstraftäter aus dem Fall Elsässerstrasse 2020 verurteilt.

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 19

In der neunzehnten Folge des SGBS Podcast nehmen wir das Thema Migration und Bürgerrechtsvergabe unter die Lupe. Wir starten im 19. Jahrhundert bei der kantonalen Bürgerrechtsvergabe und schauen uns den Diskurs um Migrationsbewegungen an. Enden werden wir in den 1980er Jahren bei der Selbstorganisation von Migrant:innen in Basel. 

1. August mal anders - Drag, Lesung und kritischer Humor im Humbug

Zum 1. August laden Humbooks und Clubliteratur Bern ins Humbug - mit Lesungen, Dragshows und Humor. Statt Feuerwerk und Heimatkitsch gibt’s queere Perspektiven, literarische Dystopien und bissige Satire.
Ein Abend, der die neutrale Schweiz herausfordert – laut, lustvoll und politisch.

Neu bei uns: Cécile McLorin Salvant, Olof Dreijer, FKA Twigs und Human Safari

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. 

Holzrock 2025 - zwischen DIY und Selbstverwaltung

Am kommenden Freitag und Samstag findet im Sengelewäldli bei Schopfheim eine neue Ausgabe des Holzrock-Festivals statt. Seit über 40 Jahren bietet das kleine, aber engagierte Open-Air eine Plattform für antifaschistische Kultur, gesellschaftliche Reflexion und laute Musik – stets im Geiste des Mach-doch-Selber-Prinzips.

©Queenoverstalking

Queen over (Stal-)King

Stalking zeigt sich auf unterschiedliche Arten. Sei es, dass Jemand einer Person täglich unzählige Nachrichten schreibt, sie verfolgt oder bedroht. Die Plattform „Queenoverstalking“ auf Instagram bietet die Chance, als Stalking-Betroffene/r mit Vertrauenspersonen über Stalking zu reden und die eigene Geschichte anonym zu teilen.