X_art

Kunst im Gespräch auf Radio X

Die Sendereihe «X_art – Kunst im Gespräch auf Radio X» versteht sich als Plattform, die die unterschiedlichen Schnittstellen in der regionalen und nationalen Kunstszene auf eine niederschwellige Art für ein breites Publikum zugänglich zu machen.

«X_art » wurde von 2017 bis Ende 2021 jeweils einmal im Monat gesendet.

Die Vermittlung und Vernetzung stand an oberster Stelle dieses einzigartigen Formates. Produziert wurde die Sendung in unterschiedlichen Locations in Basel (Bsp. Galerien, Museen, Offspaces) – der Zutritt ist frei. Ziel dieses einzigartigen Medien-Formates war es, Kunsthemen einem breiten Publikum auf eine niederschwellige Art zugänglich zu machen. 

Die Berichterstattung über das lokale Kunstschaffen, über kleine und grosse Institutionen, sowie die politischen Zusammenhänge wird innerhalb von neuen Formaten auf Radio X ab 2022 weiter geführt. 

Das «X_art »-Team:
Danielle Bürgin (Konzept/Redaktion/Moderation)
Mirco Kaempf (Redaktion/Moderation), 

Mehr aktuelle Bilder und Impressionen zu «X_art » findet Ihr auf Facebook und Instagram.

X_art wurde freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung unterstützt. 

 

Logo X art
©Kanton Basel Stadt

Geschlechterbezogene Vorurteile in der Berufswelt

In dieser X Kids-Sendung sprechen wir über Berufe, die lange Zeit als «typische Frauen- oder Männerberufe" galten. Die Kinderredaktion will dabei herausfinden: Treffen die Vorurteile überhaupt noch zu? Dafür hat sie vier solche Berufe untersucht, die traditionell geschlechterspezifisch eindeutig zugeordnet werden können. von Malik Iddrisu

25.05.05 X Kids Maisendung für online

Kinderredaktion X-Kids

In Anlehnung zur Woche der Berufsbildung haben die X Kids vier Arbeitsfelder genauer unter die Lupe genommen. Das Ziel: Ist das Geschlechterverhältnis im Wandel?

Bau- und Verkehrsdirektor:in

Verhältnismässig arbeiteten laut der Plattform baumeister.swiss nur wenig Frauen im Bauwesen. Wie ist es heute? Wie sind die Bedingungen als Frau im Bauwesen?  Unsere Kinderreporterin Sophie hat mit Esther Keller, Regierungsrätin von Basel Stadt und Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartement ein Interview über Themen wie diese geführt. 

Konstrukteur:in

Konstrukteur:in ist ein technischer Beruf. Frauen machten in der Vergangenheit in technischen Studiengängen und Berufen einen kleinen Anteil aus, wie eine Umfrage des Unternehmen Johnson&Johnson aus dem Jahr 2021 besagt. Ein Grund dafür ist jedoch, dass gesellschaftliche Vorurteile dafür sorgen, dass sich die Mehrheit der Frauen gegen eine technische Ausbildung entscheiden. Vorurteile lauten auch: Frauen seien angeblich technisch nicht begabt. Stimmt dieses Vorurteil? Unser Kinderreporter Fabio hat mit der auszubildenden Konstrukteur:in Yveline Zimmermann darüber im Interview geredet.

Fachperson Beutreuung

Fachperson Betreuung ist ein weiterer Beruf, der mit Vorurteilen belastet ist und eher als "Frauenjob" konnotiert wurde. Laut der Plattform «Kibesuisse» versuchen aber zum Beispiel diverse Schweizer Kitas, mehr Männer für den Beruf als Fachperson Betreuung zu begeistern. Unser X Kid Liam erzählt dir mehr darüber in seinem Input.

Pflegefachkraft

Der Beruf Pflegefachperson galt in unserer Gesellschaft lange als «Frauenjob». Unser X Kid Janik geht darauf ein, ob dieses Vorurteil heute noch zutrifft und was im Pflegfebereich dagegen unternommen wird.

 

 

 

 

OnAir

10 x im Jahr - Am ersten Wochenende des Monats:
SA 16:00 Uhr (WdH. SO 10:00 Uhr)