
Artikel zum Stichwort "Integration"
Sexarbeit von Migrant:innen in der Schweiz
Das Doku-Theater sweet&sour von Dalang&Co. bringt die Situationen von Sexarbeiter:innen mit Migrationshintergrund explizit auf die Bühne. Frida Leòn Béraud und Helena del Monte thematisieren mit Hilfe einer lebensgrossen Puppe und mit Video- und Tonaufnahmen, wie Migrant:innen unter anderem mit Sprachbarrieren und gesellschaftlicher Degradierung im Milieu arbeiten.
Mapendo Culture: Flucht und Migration
Maguy Kalomba, Koffi Mufunda, Maraviya Bampengesha und Jeanpie Kafuti aus der Demokratischen Republik Kongo geben in ihrem Theaterstück "Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu" einen ergreifenden Einblick, was Flucht und Migration aus Zentralafrika nach Europa bedeuten kann.
Geburtstagswunsch: Überflüssig werden
Mehr als nur das Strassenmagazin: Der Verein Surprise ist dieses Jahr 25 geworden und engagiert sich auf vielen Ebenen gegen Armut und Ausgrenzung. Co-Geschäftsleiterin Janice Vierkötter wünscht sich im Interview, dass es Surprise nicht noch einmal 25 Jahre geben muss, und Strasssenverkäufer Abdi Fattah erzählt, was der Verein für ihn bedeutet.
Die Rolle der Basler Mission in Abokobi, Ghana
Der in Basel lehrende Historiker Ernest Sewordor stammt aus dem kleinen Dorf Abokobi in Ghana, wo die Basler Mission im Jahr 1828 einen Standort aufgebaut hatte. Missionsbeauftragte in Abokobi schickten während ihrer Tätigkeit Berichte, Fotos und Bilanzen nach Basel, die heute im Archiv der Mission 21 aufbewahrt werden. Ernest Sewordor kam anlässlich unserer Sendereihe Schwarz/Weiss zum ersten Mal ins Gespräch mit der Mission 21-Mitarbeiterin Claudia Buess und dem Archivar Patrick Moser.
Die iranische Revolution: Frau, Leben, Freiheit
Zahlreiche Iraner:innen protestieren täglich auf den Strassen und stellen sich gegen das iranische Regime. Sie sind todesmutig und bereit, Opfer zu bringen: Unter Lebensgefahr legen sie öffentlich ihren Hidschab ab und erheben ihre Stimme gegen die Regierung in Teheran. Zwei Iranerinnen in der Diaspora sprechen über die europäische Solidarität und ihre Hoffnung.
Auftakt der antirassistischen Aktionswoche: öffentliche Podiumsdiskussion über Antibalkan-Rassismus
Am 20. März 2023 fand im kHaus eine Veranstaltung statt, die von vielen Menschen besucht wurde: Eine öffentliche Diskussion mit Arzije Asani, Myrsini Arvanitis und Endrit Sadiku auf dem Podium, moderiert von Merita Shabani. Es handelte sich um Antibalkan-Rassismus.
Shqipe Sylejmani am Tag gegen Rassismus
Wie fühlt es sich an, im Alter von vier Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz zu ziehen? Oder in einer Holzhütte ohne Heizung aufzuwachsen, in der Schule häufig ausgeschlossen zu werden und obendrauf noch Rassismus zu erfahren? Die Schriftstellerin Shqipe Sylejmani berichtet just am internationalen Tag gegen Rassismus über ihr Leben.
Frauenstadtrundgang remix dekolonial am Tag gegen Rassismus
Joe Meier und Tamara Suter führten anlässlich des Antirassismus-Tages keinen Stadtspaziergang durch Basel durch, sondern sprachen ihre Texte im Radiostudio ein. Den Rundgang hat der Verein Frauenstadtrundgang exklusiv für die "Woche gegen Rassismus" zusammengestellt und akustisch attraktiv gestaltet. Am Tag gegen Rassismus kannst du also bequem auf Radio X dem Rundgang "remix dekolonial" gedanklich folgen.
Erste Sendung Borsch-FM: jetzt nachhören
Letzten Donnerstag ging die erste Sendung von Borsch-FM auf Radio X über den Äther. Du hast die Sendung verpasst, kein Problem - hier kannst du sie nachhören.
Neue Sendung: Borsch FM On air
Diesen Donnerstag geht das erste Mal unsere neue ukrainische Sprachensendung Borsch FM über den Äther! Das Motto der Sendung lautet "Ukrainisch klingt lecker". Es wird über Basel und die Region, über Veranstaltungen und Geschichten aus dem Leben der Ukrainer:innen in Basel berichtet. Diesen Donnerstag und anschliessend jeden dritten Donnerstag im Monat jeweils zwischen 19:00 und 20:00 Uhr auf Radio X.
Familienfotos und Fakten in einer Ausstellung
«Und dann fing das Leben an». Eine biografisch-fotografische Recherche in der Schweiz und der Türkei: In den 1960er Jahren suchten grosse Firmen in der Schweiz günstige Arbeiter*innen. Viele Menschen, auch aus der Türkei, folgten dem Ruf und verliessen ihre vertraute Lebenswelt. Die Zürcher Fotografin Ayse Yavas hat gemeinsam mit der Ethnologin Gaby Fierz die Migrationsgeschichte(n), die ein Stück weit auch ihre eigene ist, recherchiert.
Wie war die Welt vor 80 Jahren?
Zwischen den Jahren treffen in vielen Familien die junge und ältere Generation aufeinander: Häufig entstehen spannende Gespräche, Erinnerungen werden wach und die Vergleiche zwischen damals und heute werden präsent. Auch bei uns ist das Generationenradio wieder angelaufen: Die Schüler:innen der 5b in Witterswil statteten einen Besuch im Altersheim DREILINDEN ab, initiert von der Zweigstelle. Daraus entstand eine Wunschkonzert-Sendung mit Gesprächsfetzen von ihrem Besuch.
All Day - Episode 3
Would you instead be working in a different discipline or living in a foreign country? Which cross is for you, and which cross can you carry? Further, how do you survive if you do both? This episode of "All Dey" dives much deeper into these questions.
Einreisen ohne anzukommen? Menschen mit Migrationsbiografie erzählen
Mit einem Einreisedatum verbinden Menschen mit einer Migrationsbiografie vieles: Angst, Chancen oder einen Neubeginn. Vor allem im Bildungswesen ist der Einstieg in ein neues Lebenskapitel oftmals besonders schwer. Zehn Personen erzählen von ihren Erfahrungen – in einer Augmented Reality-Kunstausstellung, mitten im Westflügel des Bahnhof SBB.
Migrant:innensession 2022
Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren.
INES –Das Institut Neue Schweiz fordert und fördert die Debattenkultur zu migrationsbezogenen Themen
Immer mehr Menschen fordern eine Schweiz, die von mehr Demokratie, Vielfalt und Teilhabe geprägt ist. Diese wachsende Solidarität erzeugt aber nicht nur viele neue Ideen, sie führt auch zu mehr Konflikten. Mit der Durchführung öffentlicher Foren möchte das Institut Neue Schweiz die konstruktive Debattenkultur schweizweit fördern.
INES - Das Institut Neue Schweiz schaut auf das postmigrantischen Basel
Basel ist längst geprägt von Migration. Im Rahmen der Tour de Nouvelle Suisse Forum möchte das Institut Neue Schweiz INES unterschiedlichste Stimmen versammeln, um zu debattieren, was die «Neue Schweiz», das «Neue Basel» ausmacht und wohin wir gehen möchten.
INES - Das Institut Neue Schweiz schaut in eine postmigrantische Zukunft
Wie sieht Basel in zwanzig Jahren aus? Wie können alle Menschen, egal mit welchem Hintergrund, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Das Institut neue Schweiz, kurz INES, diskutiert diese Fragen im Rahmen ihrer Tour de Nouvelle Suisse. Unter dem Titel "Mein postmigrantisches Basel" werden Themen rund um Migration, Teilhabe und Bürger:innen-Recht diskutiert.
Ein betreutes und individuelles Wohnen für Junge
Im August wurde das Wohnhaus Hegenheim vom Bürgerspital neueröffnet. Nach acht Monaten Sanierungsarbeit ist das Gebäude an der Hegenheimerstrasse wieder bewohnbar. Bis zu neun junge Erwachsene in Ausbildung, die von IV-Stellen begleitet werden, können in dem Wohnhaus leben. Mit einem neuen Betreuungskonzept soll den Jugendlichen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglicht werden.
Kulturelle Vielfalt fördern
Seit mitte Mai unterstützt die Migros mit dem Förderprogramm ici. gemeinsam hier 92 Integrationsprojekte mit über einer Million Franken. Das Förderprogramm hat als übergeordnetes Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dies, mit Projekten wie Patenschaften für junge Asylsuchende, Workshops mit Kindern aus migrantischen Familien oder Eins-zu-eins-Betreuung von geflüchteten Menschen und Migrant:innen bei der Arbeitsintegration.
Podiumsdiskussion "Rassismus in der Schule"
Am Donnerstag, dem 23. Juni um 18 Uhr findet eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der "Zeit gegen Rassismus" statt: Radio X lädt alle Interessierten in die Mensa des Gymnasiums Leonhard ein, wo eingeladene Podiumsgäste über das Thema Rassismus in der Schule diskutieren werden.
"Drogensucht ist eine chronische Krankheit"
Die Stiftung Sucht feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zeit also, auf ein halbes Jahrhundert Suchtarbeit zurückzublicken.
Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon
Priska Alonso ist Geschäftsführerin von Mathys Gerüstbau GmbH. Eigentlich war ihr Traumberuf Kindergärtnerin bzw. Sozialpädagogin. Doch schliesslich ist sie in der Firma ihres Vaters gelandet. Sie hat diese nach ein paar Jahren gleich übernommen - weder mit praktischer Berufserfahrung, noch mit abgeschlossener Lehre im Gerüstbau.
Die X-Kids über den Krieg in der Ukraine
Einen Monat lang arbeitete die Kinderredaktion von Radio X an ihrer ersten Sendung, welche am 2. Mai 2022 ausgestrahlt wird. Die motivierte Gruppe entschloss sich für das Thema über den Krieg in der Ukraine, weil es sie momentan am meisten beschäftigt.
2. Ausgabe von Erlenhof im Brennpunkt
Eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener haben sich erneut zu einer Radioredaktion zusammengefunden, um die zweite Sendung «Erlenhof im Brennpunkt» umzusetzen.
«Nach 26 Jahren in der Schweiz ausgeschafft»
In der Schweiz werden ausländische Menschen, welche von der Sozialhilfe abhängig sind, ausgeschafft. Auch wenn diese seit 26 Jahren hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Popsängerin und ehemalige Sendungsmacherin Anouchka Gwen erzählt uns hier ihre Geschichte.
Unterricht mit Kindern aus aller Welt
Letzte Woche wurde den Medien zum ersten Mal einen Einblick in eine Einstiegsklasse mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine gegeben. 11 Kinder aus Tansania, Italien, Afghanistan und der Ukraine starteten zusammen nach den Fasnachtsferien mit dem Unterricht an der Sekundarschule Holbein - Eine Reportage über eine Klasse mit Kindern aus der ganzen Welt.
Putzen als Beruf(ung) - Einblicke in die Schweizer Reinigungsbranche
Im ihrem neuen Sachbuch "Wer putzt die Schweiz? - Migrationsgeschichten zwischen Stolz und Sprühwischer" berichten die Regisseurin Marianne Pletscher und der Fotograf Marc Bachmann aus dem Leben von Reinigungskräften in der Schweiz.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche: Die Massnahmen des Kantons Basel-Stadt in Zusammenhang mit den ukrainischen Geflüchteten, die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes, die Vermögenssteuerreform im Baselbiet, die Anpassung des Kulturfördergesetzes und Steuersenkungen im Kanton Basel-Stadt.
"Wir sind bereit für die Menschen aus der Ukraine"
Der Kanton Basel-Stadt informierte am Mittwoch über die Massnahmen im Zusammenhang mit den kriegsflüchtenden Menschen aus der Ukraine. Im Vordergrund standen vor allem die Punkte Unterkunft, Integration, Bildung und generelle Unterstützung für die Ukrainier:innen.
Rassismus auf der Flucht
Flüchtende Menschen erleben oftmals unheimlich viel Leid: Hunger, Kälte, Schmerzen, materieller Entzug, Trauer, Willkür, Diskriminierung. Egal, ob auf der Flucht aus der Ukraine, aus Syrien, Afghanistan, dem Sudan, aus dem Iran - die Menschen müssen meistens ohne Vorbereitung ihre alte Heimat und ihre Liebsten verlassen.
"Alle sollen die Möglichkeit haben, mit uns zu reisen"
Die BVB testet während vier Wochen die Inclusive App der SBB. Damit soll das Reisen im öffentlichen Nahverkehr für Menschen mit einer Sehbehinderung einfacher gemacht werden. Ob diese Technologie in Basel aber permanent eingesetzt werden kann, ist noch unklar.
Braucht dein antirassistisches Projekt Unterstützung von Radio X?
Wir blicken bereits ins nächste Jahr und planen unser antirassistisches Engagement! Wie jedes Jahr organisiert und koordiniert Radio X die «Woche gegen Rassismus» mit finanzieller Unterstützung der kantonalen Fachstelle Diversität und Integration sowie der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung. Die Aktionswoche ist um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März angesiedelt, in der wir Haltung zeigen und uns gegen Diskriminierung und Rassismus engagieren.
Abstimmungstalk zum Integrationsprogramm Baselland
Im Sommer bewilligte der Baselbieter Landrat knapp 1,5 Millionen Franken für das Integrationsprogramm 2022-2023. Das Geld soll auf mehrere, zum Teil kleine Projekte verteilt werden. Gegen den Landratsbeschluss hat die SVP das Referendum ergriffen. Im Abstimmungstalk diskutieren SVP Fraktionspräsident Peter Riebli und der Geschäftsleiter des Ausländerdienst Baselland über die Abstimmungsvorlage.
6. Aktionstag Psychische Gesundheit: Kurzgeschichte von anonymer Autorin
Barfuss stapfen wir heute in der Kurzgeschichte einer anonymen Autorin durch ein violettes Lavendelfeld. Die Hauptfigur lässt in einen innerem Monolog Revue passieren, was die vielen Therapeut:innen und Freund:innen zu ihrer psychischen Erkrankung sagten.
5. Aktionstag Psychische Gesundheit: Kurzgeschichte von Richard Brown
Von Richard Brown stammt die heutige Kurzgeschichte, die Radio X-Redaktor Paul von Rosen vorliest. Sie nimmt uns mit auf eine hochsommerliche Erfrischung im Rhein. Der Autor macht sich Gedanken über seine ursprüngliche Heimat und seine Wahlheimat Basel. Gibt es einen Ort dazwischen?
4. Aktionstag Psychische Gesundheit: Kurzgeschichte von einer anonymen Autorin
In der heutigen Geschichten-Folge im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit hören wir eine Autorin, die sehr anschaulich in der Ich-Perspektive aufzeigt, welche psychischen Abgründe sich ihr unvorhergesehen und ungehindert auftun in alltägliche Situationen.
3. Aktionstag Psychische Gesundheit: Kurzgeschichte von Lorena Christ
Die Autorin Lorena Christ verfasste die Kurzgeschichte "Zwischen zwei Welten", die unser Radio X-Redaktor Paul von Rosen vorliest. Es handelt sich um das beklemmende Gefühl und die erwachenden Erinnerungen, wenn die Hauptfigur der Geschichte zum Feuerwerk am 1. August eingeladen wird. Was soll sie den ahnungslosen Freund:innen sagen, wenn sie die Knallerei im Park und am Rhein meidet?
2. Aktionstag Psychische Gesundheit: Kurzgeschichte von Gioi Geniale
Bevor wir die Kurzgeschichte im Rahmen des Schreibwettbewerbs der Aktionstage Psychische Gesundheit 2021 präsentieren, eine kurze Triggerwarnung: Es handelt sich um sexuellen Missbrauch. Wer das Thema meidet, soll sich den Text von Gioi Geniale nicht anhören.
Herkunft und Heimat in Indien
Die 13-jährige Kinderredaktorin Reva Deshpande fühlt sich sowohl in der Schweiz als auch in Indien zu Hause. Für die Zuhörer:innen von Radio X möchte sie ihr Herkunftsland vorstellen, die Traditionen, Kulinarität, Religionen, Sprachen, Musik und Sehenswürdigkeiten Indiens.
1. Aktionstag Psychische Gesundheit: Kurzgeschichte von Sarah Egli
Als Auftakt der diesjährigen Aktionstage präsentiert die Autorin Sarah Egli ihren Text, den sie im Schreibwettbewerb eingereicht hat. Dieser wurde von der Jury ausgewählt, weil sie anschaulich die Gefühle vermittelt, wie sich die Ich-Figur ohne Reizfilter im Alltag zurecht findet. Die bildgewaltigen Schilderungen untermalt Sarah Egli mit Geräuschen, Klängen, Seufzen u.v.m. Die Gummistiefel im Moor schmatzen, der Specht klopft unüberhörbar und der Mücke spürt man förmlich am Hals stechen...
Freiwilliges Engagement und ältere Menschen
Am 23. September 2021 fand das jährliche Fachgespräch zum Thema "Freiwilliges Engagement und ältere Menschen" in der Basler Markthalle statt. Am Redner:innenpult standen Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und soziale Arbeit an der Hochschule FHNW, Hildegard Hungerbühler, Sozialanthropologin, Gerontologin und Sozialarbeiterin sowie Ludwig Hasler, promovierter Philosoph und Dozent und ausserdem Journalist, und Buchautor.
Podiumsdiskussion "Comedy und Rassismus"
In der "Zeit gegen Rassismus 2021" hatte Radio X zu einer öffentlichen Veranstaltung eingeladen: Eine Podiumsdiskussion über Rassismus und Comedy fand am 13. September 2021 in der Barfüsserkirche in Basel statt. Die drei Podiumsgäste waren die Comedians Leila Ladari, Caroline Knaack und Edwin Ramirez. Die Gesprächsleitung hatte Bernard Senn, Redaktor und Produzent bei SRF 2 Kultur.
Radio X lädt ein
Die "Zeit gegen Rassimus" von Radio X geht weiter: Am Montag, den 13. September 2021 findet eine Podiumsdiskussion über Comedy und Antirassismus statt. Unsere Gäste sind Caroline Knaack, Eddie Ramirez und Leila Ladari, die Gesprächsleitung hat Bernard Senn. Der Einlass in der Barfüsserkirche in Basel ist um 18.00h, nach dem Talk gibt es anschliessend einen kleinen Apéro.
Talk: Ehe für alle
Für viele ist sie wohl die Abstimmung des Jahres: Die Ehe für alle. In zwei Wochen entscheidet sich, ob gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen, ein Kind adopieren dürfen und ob für lesbische Paare, der Zugang zur Samenspende erlaubt wird. Darüber diskutieren Gianna Hablützel-Bürki (SVP) und Fleur Weibel (Grüne) im Politspecial-Talk.
Lauf gegen Grenzen
Zum 6. Mal findet am Samstag 11. September der "Lauf gegen Grenzen" statt. Der Lauf gegen Grenzen sammelt Spenden für Organisationen, die sich für migrationspolitische Themen einsetzen.
"Redet bitte normal Deutsch mit mir"
"N" ist vor fünf Jahren als junger Mann in die Schweiz gekommen - als Flüchtling. In diesem Beitrag erzählt er, wie er diese vergangenen Jahre in der Schweiz erlebt hat - von seinem ersten Aufnahmegespräch, dem Leben in Schweizer Asylheimen und warum er sich hier nach all diesen Jahren teilweise immer noch als Fremder fühlt.
"Die Pandemie stellt für die Migration eine Zäsur dar"
Ein kurzer Blick auf die Asylstatistik 2020 genügt, um zu sehen, dass das vergangene Jahr sehr anders war. Wie das Coronavirus die Migration und die Flucht beeinflusst hat und was das für die Schweizer Migrationspolitik bedeutet, hörst du in unserer HörboX.
Living Library in der Zeit gegen Rassismus
Der Aktivist Manu hat in der "Zeit gegen Rassismus" beschlossen, eine Living Library - also eine erzählende Bibliothek - als Audio zu produzieren. Dazu hat er zwei Frauen das Wort gegeben, die als Direktbetroffene berichten. Mit einer berührenden Ehrlichkeit und Offenheit schildern Leisy und Neisha von ihren Alltagserfahrungen und gewähren einen erstaunlich intimen Blick in ihr Leben.
Autorin Sibylle Akyol über Antirassismus
Sibylle Akyol schildert uns anlässlich der Zeit gegen Rassismus, wie häufig Rassismus ihr im Alltag begegnet. EIn autobiografischer Bericht als Abschluss der antirassistischen Reihe AutorInnen-Texte auf Radio X.
Autorin Isabella Probst über Antirassismus
Isabella Probst ist angeschlossen am Schreibclub der GGG Stadtbibliothek. Dort wird sie mit Noé Nnome Etoundi im Herbst/Winter 2021 eine Jugenddiskussion über Rassismus leiten. Und hier präsentlert sie ihren Text über Antirassismus auf Radio X.
Autorin Ashley Uruejoma über Rassismus
Ashley Uruejoma schrieb für die Zeit gegen Rassismus auf Radio X einen Text, der den Rassismus in ihrem Alltag beschreibt. Auf Social Media begegnet er ihr überall, was sie teilweise empören und gleichzeitig ermüden lässt.
Direktbetroffene berichten von ihren Rassismus-Erfahrungen
Maja Bagat hörte den Menschen zu, die von ihren täglichen Diskriminierungen erzählten. Erst bei der Bearbeitung der Interviews wurde der Autorin klar, dass sie aus diesen vielen Berichten eine Radio-Collage machen möchte. 2019 wurde das Feature mit dem Titel «Gfüehl wärde ned so ärnscht gno, grundsätzlech» auf Kanal K gesendet, im Folgejahr war es im Wettbewerb am sonOhr-Festival in Bern. Ein Gastbeitrag von Maja Bagat zum Tag gegen Rassimus auf Radio X.
Autorin Fatma Sagir über Antirassismus
Einen lyrischen Text stellt die Autorin Fatma Sagir für die Zeit gegen Rassismus von Radio X zur Verfügung, der Max Hoffmann eingesprochen hat. Unter dem Titel "Gastarbeiter" erscheint das Stück im Schweizer Verlag Edition Schreibstimme im Herbst 2021 im Buch "Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen" Kurzprosa, Essays, Lyrik.
Die Kinderredaktion fragt nach: Was macht Rassismus mit uns?
Die Kinderredaktorin Reva Deshpande besuchte mit ihrer 1. Sek-Klasse eine Wanderausstellung zum Thema Rassismus. Die aufgeworfenen Fragen haben sie sehr beeindruckt - deswegen hat Reva Interviews mit der Ausstellungsmacherin, ihrem Schulsozialarbeiter und mit einer ihrer Lehrerinnen gemacht.
Live-Talk zu Diversität in den Medien
Über ein Drittel der Menschen, die in der Schweiz leben, haben Eltern, die nicht in der Scheiz geboren wurden. Diese Vielfalt in der Gesellschaft widerspiegelt sich allerdings nicht in den Redaktionen der Schweizer Medienhäuser. Warum wäre gerade hier Diversität wichtig? Und wie steht es mit der Diversität bei den Menschen, die in den Medien als Expert:innen, als Interviewpartner:innen zu Wort kommen? Unser Talk zum internationalen Tag gegen Rassismus hier zum Nachhören:
Autor Noé Nnomo Etoundi über Antirassismus
Der Autor Noé Nnome Etoundi begegnet Rassismus in ganz alltäglichen Situationen. Er bringt ein Beispiel einer Redewendung, die er letztens gehört hat. Trigger-Warnung: Der Direktbetroffene spricht in seinem Text das N-Wort aus.
Autorin Susann Täschler über Antirassismus
Susann Täschler ist eine freie Autorin, die dem Radio X-Aufruf gefolgt ist, einen antirassistischen Text zu verfassen und einzulesen. Weil sie ein bebildertes Buchprojekt über die bettelnden Roma-Frauen in Basel plant, ist dieser Text als erster Schritt zu verstehen: Susann Täschler recherchierte viel über die Bettlerinnen, damit sie mit ihnen bald in Kontakt treten kann.
Autorin Mary Milanovic über Antirassismus
Radio X rief freie Autorinnen auf, antirassistische Texte zu verfassen, einzulesen und auf Radio X ausstrahlen zu lassen. Insgesamt acht Texte strahlen wir nun in der "Zeit gegen Rassismus" aus. Die Poetry Slammerin Mary Milanovic präsentiert uns hier ihren Text.
Jugendliche unter sich: Was ist Rassismus?
Auch die Radio X-Kinderredaktion befasst sich in der "Zeit gegen Rassismus" mit dem Thema. Der 13-jährige Lian Kennel fragte seine KlassenkollegInnen, was sie unter Rassismus verstehen und welche Haltung sie diesbezüglich einnehmen.
Autorin Rania Bouzekri über Antirassismus
In der Zeit gegen Rassismus überlassen wir einen Teil unserer Sendezeit auch freien Schreibenden. Radio X sammelte im Vorfeld insgesamt acht lyrische, autobiografische und akribisch recherchierte Texte, die wir am Tag gegen Rassismus einstreuen. Hier präsentiert Rania Bouzekri ihren antirassistischen Text.
Rassismus und Diskriminierung: Was tun?
Bedrohungen, Sexismus, Beschimpfungen, Rassismus, Mobbing... täglich geschehen Vorfälle, die die Betroffenen zutiefst verletzen. Oftmals sind Direktbetroffene bei einer Diskriminierung dermassen geschockt, dass sie alles verschweigen. Der Verein Netzcourage hilft, sich zu wehren mit Polizeianzeige und angemessenen Social Media-Aktionen. Jolanda Spiess-Hegglin von Netzcourage hat den Somazzi-Preis für ihre Pionierarbeit gegen den Hass im Internet, der sich gegen Frauen* richtet, erhalten.
Antirassistische Plakate in der Innerstadt
Vom 19. März bis zum 2. April hängen Plakate von Radio X in der Stadt: Vier Basler Unternehmen zeigen ihr antirassistisches Engagement, indem Mitarbeitende im Portrait zu sehen sind. Sie plädieren alle für mehr Vielfalt und Diversität im Team.
"Die bunte Gesellschaft in der Schweiz ist sehr wertvoll" - Ein Podcast zu 50 Jahre Schweizer Migrationshintergrund
Schrankkinder in den 70er Jahren, Schwarzenbachinitiative, politisierte Migrantinnen und Migranten, die in den 80er Jahren auf den Strassen demonstrierten: Die Podcast-Reihe "Wir sind hier" nimmt dich mit in 50 Jahre Schweizer Migrationshintergrund, zeigt Schicksale von Einzelpersonen, die für die Schicksale vieler stehen.
Rassismus? Nicht mit uns!
Am 21. März läutet weder das Mässglöckli noch schlägt die Turmuhr 4 Uhr für den Morgenstraich... sondern: Radio X läutet die Zeit gegen Rassismus ein. Wir dehnen nämlich unsere herkömmliche Woche gegen Rassismus aus und bieten über das ganze Jahr 2021 antirassistische Denkanstösse, Meinungen, Beiträge und Unterhaltung.
Widersprüchlichkeiten und Nuancen eines Migrationsphänomens
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen nach Basel ziehen: für die Ausbildung, aus wirtschaftlichen Gründen oder wegen der Liebe des Lebens. Cristina Franchi hat ihre Doktorarbeit genau diesem Thema gewidmet und kommt dabei zum Schluss - bei der Motivation für die Einwanderung hat sich im Vergleich zur Nachkriegszeit gar nicht so viel verändert.
Das Verhüllungsverbot auf einen Blick
Am 7. März stimmt die Schweiz über die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" ab. Das musst du über diese Vorlage wissen:
Kulturstadt Basel auch für das kleine Budget
Wenn jemensch an Obdachlosigkeit denkt, denkt mensch oftmals kein Bett, kein Dach, wenig Essen und Trinken. Nicht unbedingt an Konzerte, Spass und Party. Wieso eigentlich? Obdachlose werden oft aufs knappe Überleben reduziert und natürliche, zwischenmenschliche Bedürfnisse gehen dabei komplett vergessen. Die FHNW möchte das ändern.
Gemeinsam gegen Rassismus und für ein solidarisches Zusammenleben
Am Sonntag, den 21. März 2021, ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Radio X macht während "Zeit gegen Rassismus" auf Diskriminierungen unterschiedlicher Art aufmerksam. Mit finanzieller Unterstützung der Fachstelle Diversität und Integration sowie der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X einen thematischen Auftakt am 21. März, im Spätsommer bzw. Herbst 2021 folgen mehrere Schwerpunkte zum Thema.
Essen hier und dort
Unsere Kinderredaktorin Reva Deshpande ist hungrig auf andere Kulturen und Traditionen. Als gebürtige Inderin stellt sie verschiedene Kulinaritäten und Eigenarten des Essens in Indien, Nordamerika, Afrika und Asien vor. Darüber hinaus: Was an Tischmanieren bei uns als unerzogen gilt, kommt in China ganz gesittet daher...
Covid-19: Thema Isolation in 16 Sprachen
Das BAG hat in Zusammenarbeit mit Diaspora TV Videos zum Thema Isolation in 16 Sprachen produziert.
Vitamin B - Ein Jahr im Wandel
Integration erfolgt wesentlich über die Arbeit. Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die in der Schweiz eine Arbeit suchen, fehlt es oft an einer anerkannten Ausbildung, den nötigen Sprachkenntnissen oder Erfahrungen im hiesigen Arbeitsumfeld. Und nicht zuletzt fehlt es an den nötigen Beziehungen – dem «Vitamin B». Hier setzt Vitamin B, ein Bildungs- und Arbeitsintegrationsprojekt der Radioschule klipp+klang, an.
Migrantinnen und Migranten in der Schweizer Agglomeration
Eine neue Studie der Eidgenössischen Migrationskommission zeigt: Der rassante Gesellschaftswandel macht den Bewohnerinnen und Bewohnern in Schweizer Agglomerationsgemeinden Angst - und nicht etwa die Zuwanderung.
Covid-19: Informationen in verschiedenen Sprachen
Aktuelle Informationen zum Coroavirus in 17 verschiedenen Sprachen als Audiodateien.
Lauf gegen Grenzen 2020
Zum 5. Mal wird am Samstag 12. September auf der Claramatte gegen Grenzen gelaufen, oder getanzt. Der Lauf gegen Grenzen sammelt Spenden für Organisationen, die sich für migrationspolitische Themen einsetzen. Alles, was man braucht um einen Beitrag zu leisten, findet man auf der Webseite des Laufs gegen Grenzen.
Die Begrenzungsinitiative im Überblick
Es ist wohl die Abstimmung des Jahres: Die Volksinitiative "für eine massvolle Zuwanderung" oder Begrenzungsinitiative. Damit will die SVP die "unkontrollierte Massenzuwanderung" aus der EU stoppen.
Treffpunkt Glaibaselwird 44. Schappo - Preisträger
Der Kanton zeichnet Freiwilligenarbeit mit dem Schappo Preis aus. Der Treffpunkt Glaibasel hat den 44. Prix schappo erhalten. Marcello Capitelli berichtet über die Preisverleihung und den Treffpunkt Glaibasel.
«Wenn alle Türen zu sind, wie kann man sich dann integrieren?»
fragt Arkan Gaffour. Er ist 26 und lebt seit 5 Jahren in der Schweiz – ohne Aufenthaltsbewilligung. Er kommt ursprünglich aus dem Irak und versucht in der Schweiz Fuss zu fassen, was für ihn eine echte Herausforderung ist. Um auf Geschichten wie seine aufmerksam zu machen, organisiert er die Velotour d’Horizon mit.
Eine Strategie gegen Armut im Baselbiet
"Wir haben Armut im Kanton Basel-Landschaft. Das ist etwas, das wir als solches natürlich nicht wollen." So präsentierte der Baselbieter Finanz- und Kirchendirektor Anton Lauber (CVP) die Strategie zur Bekämpfung und Verhinderung von Armut. Dazu hat der Regierungsrat über 40 zu prüfende Massnahmen verabschiedet.
augenauf: Über die Wichtigkeit, zu intervenieren
Seit 1995 setzt sich augenauf mit Ablegern in Basel, Bern und Zürich gegen Menschenrechtsverletzungen ein. Es gehe darum, diese aufzudecken, zu dokumentieren und zu publizieren. Dies tun sie unabhängig und ehrenamtlich. Wir haben zwei von ihnen zum Gespräch getroffen.
Das K5 wird 40
Dieses Jahr feiert das Basler Kurszentrum K5 den 40. Geburtstag. Für den Samstag 6. Juni war eine Jubiläumsfeier geplant, diese fiel nun aber dem Coronavirus zum Opfer. Abgesagt sind die Festlichkeiten allerdings nicht. Das Jubiläumsjahr wird im 2021 nachgeholt.
50 Jahre Diskurs über das Fremde
Vor 50 Jahren, kurz nach der Schwarzenbach - Initiative, wurde die Eidgenössische Migrationskomission (EKM) gegründet. In der Studie "50 Jahre Diskurse über das Fremde" schreibt der Autor Angelo Maiolino über die Angst vor "den Fremden" und wie sich die "Überfremdungsangst" in der Schweiz entwickelt hat.
"Was machst du, wenn du die Informationen hast, diese aber nicht umsetzen kannst?" - Die Lage im Flüchtlingslager Moria
Hände waschen, Menschenmengen vermeiden, Abstand halten: So sollen wir uns vor dem Coronavirus schützen. Massnahmen, die Menschen in den Flüchltingslagern unmöglich umsetzen können. Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist für 3000 Menschen gemacht, hat sanitäre Anlagen für 3000 Menschen. Aktuell leben dort rund 20'000 Flüchtlinge. Wir haben mit Ärzte ohne Grenzen und der Organisation One Happy Family über die Lage und die medizinische Versorgung vor Ort gesprochen.
Mehrsprachigkeit & Informationsfluss in Zeiten der Krise
Der Bund informiert und die Medien kommunizieren. Doch wie effektiv ist der Informationsfluss eigentlich bei jenen Menschen, die keiner der Landessprachen mächtig sind?
Einen Ort erreichen
Einen Ort erreichen. So wird ankommen im Wörterbuch definiert. Doch ist ankommen wirklich nur ein Ort, der erreicht wird. In der Sonderedition "Ein neues Kapitel - 7 Geschichten übers Ankommen" erzählen 10 AutorInnen mit Migrationserfahrung was ankommen für sie bedeutet. Eine dieser Autorinnen ist Nacha Vollenweider. Sie hat den Comic die Uhr geschrieben und illustriert, welcher Teil von der Sonderedition ist.
Ausbildung und Berufslehre: Die „richtige“ Berufslehre wählen – aber wie?
Vitamin B – Themensendung am Samstag, 21. März 2020 um 16 Uhr auf Radio X: Seit Ende Januar sind Farhan, Hafash und Mihreteab im VitaminB-Kurs. Sie haben im Rahmen des Kurses mit Fachpersonen Interviews zur beruflichen Integration geführt und intensiv über Berufe und Ausbildungen recherchiert. In der Sendung von Vitamin B berichten die drei Geflüchteten von ihren Erfahrungen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, den Herausforderungen und den Fragen.
Poetinnen gegen Hass
Was denkt die junge Generation über Rassismus, Hass und soziale Ungerechtigkeit? Fünf Poetinnen präsentieren ihre kurz-knackigen Texte, die nachdenklich, intellektuell, emotional, polemisch, fantastisch, aggressiv-wütend und witzig daherkommen. Am Donnerstag, 19.3. um 18 Uhr und Samstag, 21.3. um 13 Uhr auf Radio X
Wenn Diskriminerung zu Isolation führt
Das Projekt Netzwerk Antirassismus ist ein Netzwerk aus Schlüsselpersonen. Ihr Ziel: Betroffene von rassistischer Diskriminierung gezielter und nachhaltiger zu Erreichen. Wir haben Maneva Tafanalo Salaam, Muhamed Nuredini, beides Schlüsselpersonen im Netzwerk, und die Projektleiterin Gina Vega zum Gespräch getroffen:
Von Armutsbetroffenen für Armutsbetroffene
Ein Austausch- und Treffort für Menschen aus den verschiedensten sozialen Kreisen und Kulturen. Das Internetcafé Planet13 in Basel ist ein Platz um sich kennenzulernen, sich auszutauschen, eventuell bestehende Vorurteile abzubauen und sich gegenseitig behilflich zu sein. Heutzutage ist es nicht einfach einen gut bezahlten Job zu finden mit schwachen Deutschkenntnissen.
Woche gegen Rassismus in Basel
Vom 16.-22. März 2020 findet die Woche gegen Rassismus auf Radio X statt. Aufgrund der Bestimmungen des Bundes (Stand 16.3.2020) rund um das Coronavirus können die öffentlichen Veranstaltungen nicht wie geplant durchgeführt werden. Das aktuelle, angepasste Programm findet ihr hier.
Basel-Stadt führt als erster Kanton Gesetze für Menschen mit einer Behinderung ein
Nun ist es gültig: das Behindertenrechtegesetz. Als erster Kanton der Schweiz ergänzt Basel-Stadt die bestehenden Gesetzeslücken mit dem neuen Behindertenrechtegesetz. Oberstes Ziel dieses neuen Gesetzes: die Gleichstellung von Leuten mit einer Behinderung mit solchen, die keine haben. So zum Beispiel hilft das Gesetz Leuten mit einer Behinderung diverse Lebensbereiche zu regeln, sei das beim Wohnen, der Bildung oder auch der Kultur.
Scham - Vom Umgang mit einem Tabu
An der diesjährigen Fachtagung Migration und Gesundheit, wurde das Thema Scham beleuchtet. Jeder Mensch ist mehr oder weniger von Scham betroffen. Besprochen wurde welche psychische Folgen es geben kann, wenn Scham das gesunde Mass übersteigt. Hier findest die Präsentation im Rahmen der Fachtagung mit dem Sozialwissenschaftler Stephan Marks.
Eine Sprachschule auf vier Rädern
Schon ein ganzes Jahr lang gibt es das Sprachmobil, quasi eine Sprachschule auf vier Räder. Was das genau ist, hörst du in der Info.
Radio X sendet ab November auch auf Persisch
Farsi-X heisst die persisch-deutsche Sendung auf Radio X. Die jungen Sendungsmachende erhoffen sich mit Farsi-X die persische Community in der Region Basel zu stärken und ihr eine öffentliche Stimme zu geben.
Farsi-X: die persisch-deutsche Sendung auf Radio X
ab 14. November 2019
am zweiten Donnerstag des Monats von 19 bis 20 Uhr
Ende einer Ära: das MIX Magazin wird eingestellt
Sie wurde 19 Jahre alt, hatte 37 Ausgaben und entwickelte sich vom schwarz-weiss Blatt zu einem richtigen Magazin: die MIX. Geschrieben und herausgegeben von den Kantonen Basel-Stadt, dem Baselbiet und anderen Schweizer Kantonen thematisierte das Magazin die Integration und Migration und gab denen eine Stimme, die sonst keine haben. Nun wird das Magazin eingestellt - ein Newsletter soll die Inhalte des MIX ersetzen.
Migrant*innenblick
Welche Wege gehen Migrant*innen auf der Suche nach Arbeit in der Schweiz? In der Sendung Migrant*innenblick schauen Charles Kuria
und Ruben German Taron hinter die Kulissen des Arbeitsmarktes.
Am Donnerstag, 24. Oktober um 18 Uhr und am Samstag, 26. Okrober um 13 Uhr auf Radio X.
Lauf gegen Grenzen
Grenzen trennen Staaten voneinander ab. Doch sie trenne oft auch Menschen. Sie reisen Familien auseinander. Gegen Grenzen setzt sich der Lauf gegen Grenzen ein.
Unterricht in heimischer Sprache und Kultur
In Basel-Stadt wird Unterricht in rund 40 verschiedenen Herkunftssprachen angeboten. Trägerschaften sind Konsulate, Botschaften oder Elternvereine. Das Erziehungsdepartement fördert das Angebot. Silvia Bollhalder, Fachverantwortliche des HSK-Unterrichts spricht im Beitrag über die Wichtigkeit dieses Projekts. Weitere Infos zum HSK Unterricht