News

Artikel zum Stichwort "Kunst"

  Filter verwerfen

DJ-Sets, Interviews und Fotos: Das war die CANAPÉ Soft Edition mit Radio X

Was für eine schöne Kollaboration: Radio X, das Gastro-Kollektiv CANAPÉ und die Macher:innen des Zwischennutzungsprojekt "Soft Space" haben während fünf Tagen zusammengespannt und gemeinsam den Eventraum der Clarastrasse 50/Clarahofweg 43 zu einem gemütlichen Rückzugsort während der diesjährigen Art-Woche verwandelt. Hier gibt's die DJ-Sets, Interviews und Erinnerungen an diesen schönen Moment. 

Mika Rottenberg, die spirituelle Marxistin im Tinguely

In der Kunst von Mika Rottenberg geht es um Netzwerke und Beziehungen von Dingen. Von Menschen, Gegenständen und Umständen, die sich gegenseitig beeinflussen. Das wird in der Ausstellung „Antimatter Factory“ in Werken aus rund 20 Schaffensjahren ziemlich imposant veranschaulicht.

20 Jahre Pärkli Jam

 Morgen feiert das Pärkli-Jam 20 Jahre Jubiläum. Das ganze Wochenende über wartet ein breites Programm von Künstler:innen aus der Region und der ganzen Schweiz auf dich. Gibt es besondere Features in dieser Auflage? Wir haben für dich nachgefragt.

ein kunstwerk zeigt zwei figuren in schwarz weiss und in farbe

Toyin Ojih Odutola zelebriert die Schönheit ihrer Trauer

Das Publikum ist eingeladen, zu Geistern zu werden. Schwerelos durch diese Ausstellung von Figuren, Emotionen und Zeitspannen von Raum zu Raum zu wandeln und diesem heiligen und feierlichen der Trauer beizuwohnen. Ihr Verlust spiegelt sich so auch in unserem Blick, in ausdrucksstarken, malerischen Zeichnungen.

Virtual Beauty; Wohin gehen wir?

  Welche Menschen definieren heutzutags, was die Standards von Schönheit sind? Wie reagieren wir, wenn äussere Erscheinungen von Menschen unseren Schönheitsidealen widersprechen?
Die Gruppenausstellung Virtual Beauty fungiert als Zeitstrahl der Historie von digitaler Schönheit und gibt durch interaktive Arbeiten auch die Möglichkeit, digitale Beauty-Effekte an sich selbst auszuprobieren und die bisherigen eigenen Ideale zu hinterfragen.

When We See Us - der Kunstkanon auf panafrikanisch

Aktuell werden die Wände des Kunstmuseum Basel Gegenwart von panafrikanischen Farben erhellt. Wo viel zu lange ein Kunstkanon vorherrschte, der weite Teile der Globalität aussen vor liess, wird mit der Wanderausstellung "When We See Us - 100 Jahre panafrikanische figurative Malerei" diese Lücke hinterfragt und eine "Black Subjectivity" anhand einer Vielfalt von Malerei zelebriert. Radio X sendet live von der Eröffnung im Kunstmuseum am Samstag 25. Mai zwischen 15 - 20 Uhr.

Score (Anweisung): Eine Wand entspricht allen Tagen eines Jahres

Ghislaine Leung arbeitet anders, als es das Publikum vielleicht erwarten würde. Anstatt Kunstwerke zu fertigen und diese dann für Ausstellungen in der Welt herumzuschicken, verschickt sie Anweisungen für ihre Kunst, oder wie sie sie nennt: Scores. In ihrer EInzelausstellung in der Kunsthalle geht es ihr um "Commitments".

in einer schublade befinden sich objekte der sammlung des museums

Fragen an die Provenienzforschung: "Müssen wir uns für unsere Sammlungen schämen?"

Das Museum der Kulturen Basel verlegt diesen Monat die Arbeitsplätze der Provenienzforschung in die Ausstellungsräume. Gearbeitet wird aktuell an rund 47 Objekten, welche an die Veddah Communities in Sri Lanka restituiert werden. Doch das sind nur 'Babysteps', sagt uns Künstlerin Carolina Brunelli.

Le Sacre du Printemps- Frühling im Wandel

Die Ausstellung Le Sacre du Printemps ist momentan im Kunsthaus Palazzo ausgestellt. Sie ist inspiriert vom Balett "Le Sacre du Printemps" von Igor Stravinsky und spiegelt das zarte Erblühen des Frühlings wieder.

Gaza Fish - der Ausstellungsraum wartet noch immer auf die Werke

Mohamed Harb ist Künstler beheimatet in Gaza. Für eine Ausstellung im City Salts in Birsfelden hat er seine sehr farbenfrohen Malereien und den Film "Gaza Fish" zusammengestellt. Wer aber im Ausstellungsräumen steht, sieht vor sich einen leeren Raum. Das ist eine Konsequenz der politischen Umstände. Mohamed Harb versucht derweil, seine Familie in Sicherheit zu bringen.

Eine junge Frau sitzt vor einem Bücherregal, hält das Buch Selbstachtung von Toni Morrison in den Händen und lächelt.

Basler Künstlerin La Nefera im Gespräch

Am vergangenen Sonntag fand der GGG-Buchtalk mit Jennifer Perez aka La Nefera statt. Die Basler Rapperin verrät im Gespräch mit Janina Labhardt, wie sie den Hip-Hop mit 17 Jahren für sich entdeckt hat, warum ihre Texte auf Spanisch sind und was sie an Lebensphilosophie vermitteln will.

lessthanthr3: Kollektiv lädt zu erstem Event im Wurm ein

lessthanthr3 , das Kollektiv, veranstaltet am Sonntag, 5. Mai, sein erstes Event im Wurm auf dem Wolf. Drei Künstler:innen präsentieren aufregende und experimentelle Musik in einem einzigartigen Setting, das eine neue Perspektive auf Ausgehen und Musik bietet. Beginn ist um 17 Uhr.

Cecilia und Nathalie Sidler sind bei der Plakataktion dabei. Bild: Simon Krebs

Der Ausstellungsraum Klingental war erster Basler Offspace und seiner Zeit voraus

Basel hat eine lange Tradition an Offspaces, Ausstellungs- und Projekträumen. Neben dem Projektraum M54 in der Mörburgstrasse und dem Kasko beim Werkraum Warteck PP, ist der Ausstellungsraum Klingental der älteste Kunstraum von Basel. In diesem Jahr feiert er seinen 50. Geburtstag! Alles begann Ende der 1960er Jahre. 

Elena Filipovic steht im Treppenhaus des Kunstmuseum Basel

Elena Filipovic will ein Kunstmuseum, das alle anspricht

Die neue Direktorin des Kunstmuseum Basel, Elena Filipovic, will, dass das Museum auch junge Generationen anspricht. Filipovic wird nicht nur schrittweise neue Akzente in der Sammlungspräsentation in allen drei Häusern setzen, sondern auch die Öffentliche Kunstsammlung Basel strategisch durch Ankäufe und Schenkungen erweitern, beispielsweise mit Werken von unterrepräsentierten Künstler:innen mit unterschiedlichen Hintergründen.

SNIPPET FESTIVAL © JOSEPHINE WEBER

Ein Festival voller Überraschungen.

Vom 26. bis 28. April verwandelt sich das Kasko in eine Klanglandschaft der besonderen Art: Beim Snippet Live Feature Festival präsentieren Audiokünstler:innen ihre Geschichten live. Das Publikum erlebt dabei nicht nur die Erzählungen, sondern ist auch hautnah dabei, wenn sie entstehen.

Rewilding im Kunsthaus Baselland - Foto: Gina Folly

Ein Haus der Zukunft: das neue Kunsthaus Baselland öffnet seine Türen

Mit einer grossen Eröffnungsausstellung beginnt am Wochenende das Programm im neuen Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz. Eingebetet im Campus der Künste, wo auch das HEK, die HGK, Atelier Mondial und Radio X stationiert sind, sorgt das neue Kunsthaus für noch mehr Attraktivität dieses Ortes beim ehemaligen Zollfreilager. Wir haben mit Poltiker:innen und Künstler:innen darüber geredet. 

©Haus der Elektronischen Künste

Libby Heaney's Quantensuppe

Libby Heaney ist Quanteninformatikerin und Künstlerin. Als erste Person hat sie Quantencomputer als künstlerisches Medium genutzt. Mit ihrer neuen Ausstellung «Quantensuppe» im Haus der Elektronischen Künste führt sie dich hinein in die Quantenwelt und veranschaulicht mit verschiedenen künstlerischen Arbeiten deren Besonderheiten auf.

Eine Fashionshow

Modedesignerin Feyza Hylal: "Im Hijab steckt extrem viel Empowerment"

Hijabs sind Kleidungsstücke mit einer sehr langen Tradition. Als Modedesignerin sucht Feyza Hylal nach dem innovativen Potenzial des Textils und will Vorurteilen entgegentreten. Im Interview erzählt sie von ihrer Abschlussarbeit "I veiled my body so you could see my soul" und warum es wichtig ist, zuzuhören statt zuzuschreiben.

Mit Wortgeschick die Herzen des Publikums gewinnen.

Heute Abend findet die 50. Slam Basel Ausgabe statt, organisiert vom Verein Slam Basel. Im Sommercasino treten junge Poet:innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an und versuchen dabei die Herzen des Publikums zu gewinnen.

Man drei Panels. Ein stilisierter Umriss in rosa und gelben Farben, dann das Gesicht einer Frau mit einem geniessenden Ausdruck. Das letzte Panel zeigt ihre behaarte Achselhöhle.

Die Untiefen der Dominique Goblet

Das Cartoonmuseum Basel präsentiert eine Retrospektive der belgischen Comic-Künstlerin Dominique Goblet. Unter dem Titel "Untiefen" taucht die Ausstellung tief ein in die Welt einer Künstlerin, die es versteht, gesellschaftliche Konventionen und Rollenbilder in ihren Arbeiten zu hinterfragen und entgegenzuwirken. 

Dan Flavin - Ein pastelliger Trip durch die Räume des Kunstmuseums

Die neue Sonderausstellung im Kunstmuseum Basel kommt zeigt sich mit viel leerem Raum, weissen Wänden und ein paar Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt. Und die Ausstellung ist so schön, dass man eigentlich gar nicht mehr heraus möchte.

Playlist of the month im März von Marlene Wenger

Wohin nur, mit der digitalen Zukunft?! Ein besonderes Faible für die digitalen Fragen der Zeit legt die Kunsthistorikerin und Kuratorin Marlene Wenger an den Tag. Seit Oktober letzten Jahres ist sie für die Programmierung im HeK zuständig. Zu sehen noch bis am 10. März ist die von ihr kuratierte Ausstellung der Pax Awards 23.

Klára Hosnedlová: liebevolle, monströse, Stickereien

Die Künstlerin Klara Hosnedlova kreiert in ihrer aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle keine Skulpturen, Stickereien oder Installationen, sondern entwirft Welten: Dies geschieht anhand von Skulpturen, Stickereien und Installationen. Dabei geht es um Fragen des Wachstums, Technologien oder Gesellschaftsentwürfe.

Eine aussergewöhnliche Sitzordnung, für einen ausserordentlichen Stammtisch.

Die freie Kunstszene in Aufruhr: produktions Dock stellt per Ende 2024 seinen Betrieb ein.

Das Basler produktions Dock schliesst, per Ende 2024, seine Türen. Seit seinem Start als Pilotprojekt 2017 hat es Künstler:innen in Basel unterstützt, indem es ihnen bei der Konzeption, Finanzierungplanung und Umsetzung ihrer Projekte half. Es bot auch einjährige Volontariate zur Ausbildung von Produktionsleiter:innen an. Trotz Bemühungen, eine stabile Struktur für die Szene zu erhalten, endet der Betrieb bis Ende 2024.