Radiotag 2021
Ausgabe 2021
Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an.

OnAir
Mittwoch 5. Mai 2021
08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind
08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?
10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell
10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?
11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer
12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation
13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?
13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?
14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie
15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke
16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte
16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel
18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


A Lifelong Search Along the Lines
Getrieben von den Eindrücken des Lebens und dem Drang, diese auf Papier zu bringen, hinterlässt die Basler Künstlerin und Kunstvermittlerin Marianne Eigenheer (1945-2018) in ihrem Atelier eine Fülle an Werken. Diese werden aktuell in der Von Bartha Galerie gezeigt. von Noemie Keller
23.02.07 Marianne Eigenheer
Marianne Eigenheers Werke sind momentan in der von Bartha Gallerie ausgestellt.
«Es wird mir natürlich auch beim millionsten Versuch nicht gelingen, an alles, was ich ausdrücken möchte, heranzukommen, aber da jede Minute des Lebens wieder so voll an neuen Eindrücken ist, geht mir die Lust nie aus.» - Marianne Eigenheer
Von grossformatigen Werken auf Papier oder Holz, zu mittel- und kleinformatigen Zeichnungen und Malereien: Die Eindrücke wollten verarbeitet werden. Dabei verbindet die Werke eine Mischung aus Hastigkeit und Kontrolliertheit. Schnelle, intuitive Linien treffen auf sorgfältig geplante Formen.

Früher wollte Marianne Eigenheer Komponistin werden. Dies war für sie als Frau jedoch nicht möglich, weswegen sie sich der Kunst zuwandte. Aber auch in ihrem Leben als Künstlerin und Kunstprofessorin musste Eigenheer feststellen, dass Künstlerinnen Künstlern nicht gleichgestellt sind. Dass eine Künstlerin eben immer auch eine Frau ist und ein Künstler eben ein Künstler. Ihre feministischen Ansichten flossen in ihre Kunst ein. Durch ihre Werke ziehen sich immer wieder gewisse Motive. Nebst Formen, die man als Noten, Schatten oder Figuren interpretieren kann, befinden sich auch phallische Symbole. Diese werden oft auch in gewaltsamer Form dargestellt. Penisse, die beinahe wie Waffen aussehen. Männlich gelesene Figuren, die mit ihrem Gemächt bedrohend wirken, manchmal auch im Wechselspiel mit weiblich gelesenen Figuren oder sanfteren Kompositionen.

Marianne Eigenheers Werke sind bis zum 25. März in der Von Bartha Galerie ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellung erschien auch die bisher umfangreichste Publikation Eigenheers, «A Lifelong Search Along The Lines».