Radiotag 2021

Bereits zum 13. Mal findet am 5. Mai 2021 der Interkantonale Tag der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 21 Kantone mit 28 Radiostationen daran beteiligt und widmen sich einen Tag lang der Berufsbildung.

Ausgabe 2021

Auch in diesem Jahr ist Radio X ein Teil vom Tag der Berufsbildung. Dieser wird auch Radiotag genannt, denn 28 Radiostationen der Schweiz sind dabei und widmen sich einen Tag lang diesem Thema. In diesem Jahr schauen wir uns die Lehrstellensituation in Zeiten von Corona, und den Berufswahlprozess, genauer an. 

Plakat vom Radiotag 2021

OnAir

Mittwoch 5. Mai 2021

08:00 Grusswort der Bildungsdirektoren beider Basel: Conradin Cramer und Monica Gschwind

08:30 Wie sieht die Lehrstellensituation in den beiden Basel aus?

10:00 Portrait über den Lehrling des Jahres 2020: Alessio Schnell

10:30 Wie gingen die Lehrbetriebe in der Gastro Branche mit der Pandemie um?

11:00 Interview mit der Fleischfachfrau Annina Jenzer

12:00 Bundespräsident Guy Parmelin zur aktuellen Lehrstellensituation

13:00 Wie geht es den Jugendlichen während der Berufswahl?

13:30 Wie können Eltern ihre Kinder während der Berufswahl optimal unterstützen?

14:00 Schnupperlehre während einer Pandemie

15:00 Handwerker in der Pandemie: Leonhardt Spenglerei AG ermöglicht Einblicke

16:00 Next Generation 2021: Virtuelle Übungskonzerte

16:30 Regierungsrat Conradin Cramer (BS) und Regierungsrätin Monica Gschwind (BL) über die Berufsbildung in der Region Basel

18:00 – 19:00 The Y xperienZ: Die Jugendsendung nimmt drei spannende Berufe unter die Lupe: Gamedesigner:in, Stuntperformer:in, Foley Artist

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

Auch 27 weitere Radiostationen sind Teil des Radiotags 2021.

 

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Artikel zum Stichwort "Kunst"

  Filter verwerfen

Beiträge

Kinder sitzen um einen langen Tisch, dahinter ein Bildschirm mit einer Frau im Gespräch

Reverie aus Geräuschen produziert

Drei Basler Schulklassen nahmen Geräusche aus der Arbeitswelt akustisch auf: ein Bürodrucker, Piepen der Supermarktkasse, Föhn beim Coiffure etc. Aus diesem Tonmaterial gestaltete Tali Günter aka DJ Eli Verveine den Track Reverie. Der enthält keine Sekunde lang einen Basis-Beat, sondern ausschliesslich die gesammelten Geräusche der Kinder.

vier Menschen sitzen am Tisch und lächeln in die Kamera

Mapendo Culture: Flucht und Migration

Maguy Kalomba, Koffi Mufunda, Maraviya Bampengesha und Jeanpie Kafuti aus der Demokratischen Republik Kongo geben in ihrem Theaterstück "Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu" einen ergreifenden Einblick, was Flucht und Migration aus Zentralafrika nach Europa bedeuten kann.

Umgebautes E-Cargobike

Popup-Potenzial auf zwei Rädern

Der Verein Wie wärs mal mit hat ein E-Cargobike mit Holzmodulen zu einer Art FliWaTüt umgebaut: Bar, Bühne, Ladentheke, DJ-Pult: Das Velo soll verschiedene Kulturevents im öffentlichen Raum ermöglichen. Heute Abend findet die Einweihung am Rheinufer statt, samt Apero und Podiumsdiskussion zum Thema öffentlicher Raum und Stadtentwicklung.

Im Kunstmuseum ist ein Werk von Andrea Büttner zu sehen.

Andrea Büttner beleuchtet die Armutsgeschichte in der Kunstgeschichte

"Der Kern der Verhältnisse" ist eine vielstimmige Retrospektive. Die deutsche Künstlerin beschäftigte sich in den letzten 20 Jahren mit dem Zustand der Scham, dem Gesehen werden, mit katholisch-kirchlichen Prägungen und Faschismus. Zu sehen im Kunstmuseum Gegenwart - und darüber hinaus.

Rot-schwarze Federn bilden das Fundament eines indigenen Capes. Nahaufnahme

Über die Sichtbarkeit indigener Gemeinschaften und Federgewänder aus dem Amazonas

Im Depot vom Museum der Kulturen Basel treffen wir Glicéria Tupinambá. Sie ist Künstlerin, Aktivistin und indigene Anführerin ihrer Gemeinschaft in Serra do Padeiro. Der Grund für ihren Besuch in Basel: Ein jahrhunderte altes Federgewand, getragen von ihren Vorfahren in der Vorzeit des Kolonialismus in Brasilien.

Eine Person ist unter Wasser zu sehen und im Glas spiegelt sich die Badi.

Der Mensch - ein Schnappschuss

Pia Zanetti fotografiert Menschen seit 65 Jahren und gilt als Pionierin im Foto-Journalismus in der Schweiz. Im BelleVue - Ort für Fotografie, in der Nähe vom Erasmusplatz, stellt sie bis am 18. Juni neuere Werke aus den 2000er Jahren aus. Es sind vor allem Projekte für Hilfsorganisationen, unter anderem mit Bildern aus Sudan, Nicaragua, Brasilien oder Vietnam.

Potraitfotos von zwei Frauen

Mehr als politische Lyrik

«Krieg gegen Frauen» heisst die Podiumsdiskussion, die morgen Vormittag im Literaturhaus stattfindet. Im Rahmen des Lyrikfestivals sind die kurdischen Autorinnen Sultan Yaray und Meral Şimşek eingeladen. Moderiert wird der Anlass von der Literaturwissenschaftlerin Hevin Karakurt. Sie war bei Radio X zum Besuch und erklärt den Zusammenhang zwischen Krieg und Lyrik im Kontext Kurdistan.

das poster der austellung zeigt ein auge, das rot angelaufen ist.

„between scary and cute“ – inherited im Atelier Mondial

Von hautnah bis ausserirdisch: Inherited, die neue Kollaboration des Atelier Mondial und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, behandelt menschliche Beziehungen jeglicher Art. In den Ausstellungsräumen des Ateliers kannst du dich noch bis Sonntag entweder etwas gruseln oder aber alle Sinne gleichzeitig verzaubern lassen.

Call of the Void

Wo kommen wir her? Was machen wir hier? Wo gehen wir hin? Für den Künstler Roger Ballen ist die Antwort auf solche existentiellen Fragen das Ausbleiben einer Antwort - eine quälende Leere. Mit Call of the Void zeigt das Tinguely Museum eine düstere Ausstellung, in der sich Absurdität und Grusel vermischen.

Eine Demonstration in der Schweiz mit Menschen, die gelbe Transparente hochhalten, worauf #WomenLifeFreedom steht

Die iranische Revolution: Frau, Leben, Freiheit

Zahlreiche Iraner:innen protestieren täglich auf den Strassen und stellen sich gegen das iranische Regime. Sie sind todesmutig und bereit, Opfer zu bringen: Unter Lebensgefahr legen sie öffentlich ihren Hidschab ab und erheben ihre Stimme gegen die Regierung in Teheran. Zwei Iranerinnen in der Diaspora sprechen über die europäische Solidarität und ihre Hoffnung. 

V.l.n.r. Alix, Esma, Klara und Sophie, die zusammen die Gruppe Eintracht Seidenblick bilden.

„Der grasende Chlotz“ – ein Kunstprojekt von vier Kuhbegeisterten

Esma, Alix, Klara und Sophie sind frische Gymnasiastinnen, die ein neues Kunstprojekt gestartet haben. Eine Kuh, die für Heimat, Nationalstolz und Klimafragen stehen kann, aber auch einfach nur ein grasender "Chlotz" sein kann. 

LSD 80 Poster

Die Entdeckung von LSD feiert ihr 80. Jubiläum mit einem Fest

80 Jahre ist es her, seit dem LSD durch den Basler Chemiker Albert Hoffmann entdeckt wurde. Das wird dieses Wochenende mit einem Festival am Ostquai in Kleinhüningen gefeiert. Wir haben nachgefragt, was die Besuchenden an Erlebnissen erwartet.

Eine Kolonialfigur hat eine Schwarze Person am Seil hängen

Schwarz/Weiss: Wie umgehen mit geraubtem Kulturgut?

Die Schweiz hatte keine Kolonien. Dennoch finden sich in den ethnologischen Sammlungen unserer Museen ein erheblicher Anteil an kolonial behaftetem Raubgut. Diesen Objekten nachzugehen und in den richtigen Kontext zu stellen ist die Aufgabe der Provenienzforschung. Doch dies gelingt nur im Austausch mit den Herkunftsgesellschaften.

Lichtprojektionen als Planeten im gebauten Mini-Kosmos von Pe Lang.

Körper, Technologie, Identität

Das Haus der Elektronischen Künste präsentiert Schweizer Medienkunst: Die Preisträger:innen der Pax Art Awards 2022 Pe Lang, Johanna Bruckner und Jennifer Merlyn Scherler stellen neue Werke aus.

Synaps: Kunst im freien Fall im Irma & Fred

Synaps versteht sich als Plattform, um frag-würdiges und un-fertiges auf die Bühne zu bringen. Nach etlichen Absagen von Konzerten & Darbietungen in den vergangenen Pandemiejahren steigt heute ein ganzes Festival im Brockenhaus Irma & Fred, ab 18 Uhr.

Aus der Versenkung

Mit Shirley Jaffe (1923-2016) und Charmion von Wiegand (1896-1983) stellt dir das Kunstmuseum zwei amerikanische Künstlerinnen vor, die bisher kaum bekannt sind. In einer von Männern dominierten Kunstwelt suchten beide nach ihrem eigenen Malstil und machten dabei faszinierende Entwicklungen durch.

Auf dem BIld der Ausstellungsraum im Cartoonmuseum zu sehen. In der Mitte des Raums steht ein Tisch mit ausgewählten Comicheften, an den Wänden hänge die Comics des Kollektivs.

Das Comic-Laboratoire

Dass Comics viel mehr sind als einzelne Panels, das zeigt das „Hécatombe Collectives“ in seiner Ausstellung im Cartoon Museum in Basel. Das Genfer Künstler:innenkollektiv denkt Comic in jeder Hinsicht neu. Sei das, indem sie Panels mit Sound untermalen oder digitale Publikationsformen erforschen.

Ein paar Schuhe sind vereist und stehen im Schnee.

Nature.Sound.Memory - eine Ausstellung, die bewegt

Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory lässt die Besuchenden nicht kalt. Video- und Klanginstallationen setzen sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Perspektivenwechsel, Natur und deren Klang auseinander. Uns hat die Ausstellung tief bewegt.

Foto der Eingangstür zur Ausstellung im Cartoonmuseum

The Godfather himself in Basel

Will Eisner gilt als eine der einflussreichsten Figuren in der Geschichte des Comics. Nicht umsonst ist der wichtigste Preis in diesem Genre nach ihm benannt. Zum ersten Mal ist sein Werk im deutschsprachigen Raum ausgestellt, und zwar im Cartoonmuseum Basel.

Der Flyer von der Vernissage zeigt ein farbiges Gemälde eines Gesichtes auf dunklem Hintergrund.

Vernissage bei Radio X von Amal Houdaf: Re-Naissance

Diesen Donnerstag, am 16. März 2023, zeigt die Künstlerin Amal Houdaf ihre Werke im Rahmen ihrer Vernissage Re-Naissance bei Radio X. Der Anlass beginnt um 19:00 Uhr.

Walking on broken glass

Das Artstübli macht eine Transformation durch. Inhaber Philipp Brogli zufolge soll es nicht mehr nur eine Galerie rein für Urban Art sein, sondern ein Raum, der wechselnde Installationen mit verschiedenen Events kombiniert und dabei eine Plattform für die Vernetzung von Menschen und Institutionen bietet. Die aktuelle Installation stammt von Simon Berger und enthält jede Menge Glas: Zwischen Spiegeln, Scherben und Skulpturen bahnen sich die Tänzer:innen der MIR-Compagnie einen Weg.

Das türkische Hatay wurde vom Beben erschüttert. (Bild vom 15. Februar 2023)

"Wir wollen den Menschen in der Türkei und Syrien helfen"

Heute Abend gibt es ab 18 Uhr eine Solidaritätsveranstaltung im Kasernenhof für die Erdbebenüberlebenden in der Türkei und Syrien. Dies mit Ausstellungsrundgängen, Kunstverkauf und Konzerten. Auch gibt es einen Foodstand mit vielen türkischen Spezialitäten. Der Eintritt ist frei und das gesammelte Geld wird an die Erdbebenopfer gespendet.

Ein menschliches Ohr ist von nahe zu sehen.

À bruit secret – Das Hören in der Kunst

Im Tinguely Museum läuft aktuell eine Ausstellung, in der sich alles um den Hörsinn dreht. 25 Künstler:innen erforschen Klanglandschaften zwischen Vogelgesängen und Maschinenlärm. Von Lagos bis Basel, von 1920 bis heute.

Ein deformierter Dinosaurier-Drachen mit drei Armen, zu vielen Krallen und einem Flügel skatet durch eine Berglandschaft.

ChatGPT, klaust du unsere Kunst?

Während du mit ChatGPT Texte, Lyrics oder Gedichte generieren kannst, wandeln DALL-E 2, Stable Diffusion, Midjourney und co. deine Texte in Bilder um. Auch das Titelbild dieses Artikels wurde unter dem Prompt „Leonardo Da Vinci paints a dinosaur with a happy face standing on a skateboard“ generiert. Künstliche Intelligenz in der Kunst ist spannend, löst allerdings in der Kunst-Community auch Besorgnis aus und stellt die Frage nach Copyright.

Oki Doki Gaming Club 005: SIGNALIS

Diesen Monat spielten wir SIGNALIS vom deutschen Indie Studio ROSE-ENGINE. Es geht um Retro Survival Horror, Sci Fi, Dystopia und die Suche nach Nähe. Als extra-kinda 'DLC' haben wir ein kurzes Interview mit der renommierten amerikanischen Game Designerin Mary Flanagan geführt, Autorin von «Critical Play: Radical Game Design». Diesen Samstag 19Uhr.

Dass uns nicht die Decke auf den Kopf krachen wird

Die Künstlerinnen Simone Holliger und Pia Fries zeigen im Kunsthaus Baselland Kunstwerke zwischen Plastik und Malerei. Was sie auch noch verbindet ist der Wille, über die Pfade der eigenen Vorstellungen hinaus zu wandern.

Werk von Marianne Eigenheer, rote Formen werden von schnellen schwarzen und weissen Linien überkreuzt.

A Lifelong Search Along the Lines

Getrieben von den Eindrücken des Lebens und dem Drang, diese auf Papier zu bringen, hinterlässt die Basler Künstlerin und Kunstvermittlerin Marianne Eigenheer (1945-2018) in ihrem Atelier eine Fülle an Werken. Diese werden aktuell in der Von Bartha Galerie gezeigt.

Ein Gemälde von vielen Tellern mit Kuchenstücken.

Dringliches Verlangen nach Torte

Mit Wayne Thiebaud stellt die Fondation einen Künstler aus, der in den USA sehr, in Europa dagegen bisher kaum bekannt ist. Seine Bilder erzählen vom American Way of Life: Eine oberflächliche Geschichte über sonnenverwöhnte kalifornische Landschaften, volle Konditoreiauslagen und schöne Körper... oder ein hintergründiges Spiel mit unseren Wünschen?      

menschen sitzen im kreis und lauschen einer experimentellen elektronischen Klang Performance

Let's Play: In dieser Spielhölle werden die grossen Fragen gestellt

Spiel! Games as Critical Practice ist ein Festival, welches von Donnerstag bis Sonntag den Akt des Spielens hinterfragt. Mit Talks, Performances, Konzerten und Videogames, im und um das Theater Basel, dem Jazz Campus und der Musikakademie.

der künstler lu yang posiert in seiner ausstellung

LuYang: I feel free when I create something to fuck up everything

In der Kunst von LuYang lächeln Anime Gesichter buddhistischen Dämonen entgegen. Avatare fragen nach dem Sinn von Existenz und wir spielen uns mit Kopfhörer und Gamepad bereits durchs nächste Level.

Pascale Thomann und Frederick Dürr beim Gespräch im Radio X Studio.

Behind the Scenes @Museumsnacht

Die Museumsnacht findet wieder zu ihrer gewohnten Jahreszeit statt. Heute Abend öffnen 39 Museen in der Region ihre Türen für alle Kultur- und Nachtschwärmer:innen. Wir haben mit Pascale Thomann und Frederick Dürr, Jungunternehmer:innen und Projektleitende der Museumsnacht, über den Event und ihre Management GmbH geredet:

blumenblüte und ein insekt - in der mitte das wort fantastic

Insects and Robots, happily in love

Die Ausstellung der Werke von Anne Duk Hee Jordan im Haus der elektronischen Künste gleicht einer Spielzeuglandschaft. Doch neben den klappernden Robotern, den orchestrierten Maden und dem in der Luft schwebenden Glühwurmballon wird hier eine ernste Frage in den Raum gestellt - wie sieht eine Welt aus, in welcher der Mensch nicht mehr im Zentrum steht?

Ein Plakat mit dem Schriftzug Chroniken von Dornach. Goetheanum in Flammen und Rauch

Hörspiel: Chroniken von Dornach

In der bevorstehenden Silvesternacht jährt sich zum hundertsten Mal der Brand des ersten Goetheanums in Dornach. Michelle Steinbeck  hat 2019 die mysteriöse Geschichte um den Brand zu einem Theaterstück fürs Neue Theater Dornach verarbeitet, das sich hier als Hörbuch präsentiert. Es heisst Chroniken von Dornach, der zerbrochene Spiegel.    

Ausstellungsansicht der Ausstellung of Corse

Bilder einer magischen Begegnung

Neun Künstlerinnen haben sich für einen einwöchigen Aufenthalt in ein abgelegenes Haus auf Korsika zurück gezogen, um dort Bilder ihrer Begegnung zu machen. Das Resultat ist nun in den Ausstellungsräumlichkeiten der Stiftung KBH.G zu sehen. "of Corse" zeigt auf eine einfühlsame Weise, wie sich die jungen Frauen* mit dem Thema Natürlichkeit, Körper und Verletzlichkeit auseinander gesetzt haben.

Abstrakt gebautes Gebäude; vor Gebäude Plakat von Ausstellung Hello Robot.

Let’s talk about Robots!

Die Ausstellung Hello, Robot. – Design zwischen Mensch und Maschine zeigt, wie wir Menschen Roboter wahrnehmen und in welchen Bereichen die Robotik Anwendung findet. Auf dem gesamten Weg durch die Ausstellung werden die Besuchenden mit verschiedenen Fragen konfrontiert, die sie zum Nachdenken anregen sollen. Zu sehen ist die Ausstellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. (Webpost vom 8. Oktober 2022)

Selbst bestimmen, wer man sein möchte

Die Gruppenausstellung Take Back Your Keys zeigt im M54 Werke von sieben Künstler:innen, die auf unterschiedliche Art der Frage nachgehen, was Normkonstrukte für uns bedeuten. Der Titel ist dabei Programm: Das Projekt, das Teil der Regionale23 ist, bietet Besucher:innen eine Chance  zur Selbstreflexion und darüber die Möglichkeit, aktiv zu entscheiden was für eine Welt sie mitgestalten wollen.

die beiden kunstschaffende hannah weinberger links und johannes willi rechts stehen im ausstellungsraum.

Arty Party in der Kunsthalle und darüber hinaus

Eine der beteiligten Institutionen der diesjährigen Regionale ist die Urstätte dieser Tradition: die Kunsthalle. Im Jubiläumsjahr ihres 150-jährigen Bestehens werden nicht nur die klassischen Ausstellungsräume bespielt, auch das Restaurant, die Campari Bar, die Bibliothek und das Stadtkino werden involviert und zeigen lokales Kunstschaffen.

Art Lab On Air zu 25 Jahren Fondation Beyeler & Duane Hanson

Art Lab On Air nimmt die bisher grösste Sammlungspräsentation des Museums genauer unter die Lupe. Mit Fun Facts, Anekdoten von Mitarbeitenden des Museums und einen Blick in die Zukunft. Dieses Wochenende in der Hörbox.

Ein Gemälde von Alfredo Pauletto.

Kalligraphie I Kakophonie

Kann Schrift laut sein? Bei dem Basler Künstler Alfredo Pauletto (1927-1985) ist sie das. ARK Basel, das Archiv regionaler Künstler:innen-Nachlässe, bringt in einer Ausstellung Kalligraphie I Kakophonie in der Zentrale Pratteln Werke von vier weiteren Kunstschaffenden in einen Dialog mit Paulettos Kunst. Das dieses Gespräch der Leinwände und Skizzenblätter nicht nur Zimmerlautstärke hat, verrät der zweite Teil des Ausstellungstitels. 

Plakat der Ausstellung

Von Mickey Mouse bis ins Tibet

Seit den 70er-Jahren zeichnet und schreibt er Abenteuer, hat unzählige Werke veröffentlicht und Preise gewonnen und nun wird sein Schaffen zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum mit einer Retrospektive im Cartoonmuseum gewürdigt. Die Rede ist vom Westschweizer Zeichner Cosey.

Flyer von Kasko

Mental Door: Sound X Performance

Das KASKO, Projektraum für aktuelle Kunst, Performance und Vermittlung in Basel, verwandelt in Zusammenarbeit mit Radio X am 26. November den Ausstellungsraum in eine Radiostation, bei der das Publikum sowohl live, als auch via Radio dabei sein kann.

Yüksel Esen in einem pinken Anzug, springt in die Luft, ihre Haare verdecken das Gesicht. Der Hintergrund ist blauer Himmel.

Und dann war ich nicht mehr

Es ist eine Geschichte der eigenen Identität: Yüksel Esen erzählt in ihrem ersten Solostück Und dann war ich nicht mehr vom Frauwerden, vom Frausein, was das in ihren Herkunftskulturen der Schweiz und Türkei bedeutet und von ihrem Weg der Selbstentdeckung.

Cynthia Janes am letztjährigen Rainbow Art Festival

Ein Regenbogen zieht durch die Padelhalle

Ein Festival, an dem die queere Kultur gefeiert und LGBTQIA+-Artists eine Plattform geboten wird: Das Rainbow Art Festival. Heute, am 5. November, findet das queere Kulturfestival in der Padelhalle Klybeck statt.

Der Kanton Basel Stadt würdigt Les Reines Prochaines & Friends

Gestern Abend wurde im Grossen Rat der 50. Kulturpreis der Stadt Basel verliehen: Eine "längst übefällige Würdigung" für das feministische Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines & Friends, der Kulturförderpreis ging an das Kollektiv vom Sondershop, welche sich für lokale, nachhaltige Mode einsetzen.

All Dey Episode 2: A Void

Do spaces have the ability to shape you? Do they open themselves up to invite you or isolate you? These questions, amongst others, helped us make sense of how we could navigate the field as "outsiders."

Handwerke

PF25 cultural project versucht, kulturelle Brücke zwischen Basel und Hong Kong zu bauen. In das hands project des Vereins haben sich sieben Künstler:innen aus den beiden Städten und anderen Teilen der Welt eingebracht. Auf kleinem Raum zeigen sie mit Keramik, Tinte, Glas und Blumen vielfältige Kunstwerke rund um eines unserer erstaunlichsten Körperteile: Die Hand.  

Kunstinstallation in dunklem Raum mit Stoff-Iglu. Weisse Bodenplatten und unregelmässige Lichtkegel

Wie klingt Einsamkeit?

Solo-Alone-in Solitude ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt, das am 24. September live aus der Kaserne gesendet wurde. Die Regisseurin Diana Rojas-Feile und artlink initiierten es und setzten sich mit verschiedenen Gruppen von Künstler:innen mit dem Thema der Einsamkeit auseinander. Eine Reihe von Menschen zwischen 10 und 85 Jahren, die in Basel leben, reflektierten das Thema gemeinsam.

Roboter mit Gesichtsfilter von Smartphone.

Das Smartphone - das Ding für (fast) alles

Es begleitet uns überall mithin und ist immer zur Stelle: unser Smartphone. Die Ausstellung Fantastic Smartphones möchte uns auf den Gebrauch dieses Gerätes aufmerksam machen und darauf, wie es unser Verhalten verändert hat. Zu sehen ist die Ausstellung im Haus der elektronischen Künste.

Namen gegen das Vergessen

Die Nachrichten über Flüchtende, die beim Überqueren der Meere ertrinken, sind innerhalb Europas auf traurige Art alltäglich geworden. Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo hat eine grosse Installation geschaffen, die den Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben den Tod fanden gewidmet ist. "Palimpsest" in der Fondation Beyeler ist als ein Ort der Trauer konzipiert, der die Namen der Verstorbenen in den Vordergrund stellt.

Titelbild von Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe. Es zeigt drei Mitarbeitende in Strahlenanzügen, die durch das beschädigte Reaktorgebäude gehen.

Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe

11. März 2011: Ein verheerendes Erdbeben erschüttert Japan und verursacht einen Tsunami, der über 22'000 Japaner:innen in den Tod reisst. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, eines der grössten Kraftwerke der Welt, wird vom Tsunami getroffen. Die französischen Illustratoren und Autoren Bertrand Galic und Roger Vidal portraitieren in der Graphic Novel Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe die Mitarbeitenden des Kernkraftwerks, während den ersten fünf Tagen nach dem Erdbeben.

werk der ausstellung fun feminism

Lustvoller Aktivismus: Fun Feminism im Kunstmuseum Gegenwart

In ihrer aktuellen Ausstellung Fun Feminism beleuchtet das Kunstmuseum Basel Gegenwart die spassige und lustvolle Seite des Feminismus.

Abgeschnittene und verbrennte Papier und Rahmenstücke.

Einen dystopischen Rundgang durch rurale Assoziationen gefällig?

Kelly Tissot fotografiert in einem französischen Vergnügungspark Vogelscheuchen, die die Rolle von Menschen einnehmen. Es sind leblose Gestalten aus Stroh, die uns zu denken geben: wie tief ist denn nun der seelische Graben zwischen Natur und Kultur? Zu sehen in Spurious Crops, im Kunsthaus Baselland.

Der Markt der schönen Dinge

Schöne Kleinkunst am Markt der schönen Dinge

Der Markt der schönen Dinge findet diesen Sonntag erneut im Sommercasino statt. Zum Bestaunen und zukaufen gibt es Allerlei - von Fotografien, über gehäkelte Dinge, bis hin zu getöpfertem Handwerk. Ab 14 Uhr kannst du einen eigenen Blick auf die schönen Dinge der jungen Künstler:innen aus Basel werfen. 

Zugschienen, die enden und sich versetzt fortsetzen

Hörspiel "Endspiel - Warten nach Godot" von krugaful

Ein absurdes Hörstück ist in den vergangenen paar Monaten entstanden: der Versuch, das Unfassbare einzufangen. Als Ausgangslage für das Hörspiel hat das Wort- und Soundkollektiv krugaful Ensemble den Corona-Lockdown gewählt. Stichwort: Ausnahmezustand. Die Dialoge und Zitate stammen aus der Feder des Basler Autors Christoph Schmassmann, der ebefalls Teil des Ensembles ist.

Ein Mensch verkleidet als Katze steht vor riesigem, aufgeblasenem Ballon in Form eines Katzengesichts.

Kunst- & Katzenliebhaber:innen aufgepasst!

Die Fondation Beyeler feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt jeden Freitagabend bis zum 16. Dezember zur Veranstaltungsreihe Friday Beyeler ein. Bei den Veranstaltungen handelt es sich um Mikro-Performance-Festivals, die von Studierenden und Kunstschaffenden des Instituts Kunst Gender Natur von der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW gestaltet werden. Bei allen Veranstaltungen spielt die Katze eine wesentliche Rolle.

Buhle Ngaba (Bild: Promo via Kaserne Basel)

Guerilla Girls: Buhle Ngaba lässt in ihr Familienarchiv blicken

Buhle Ngaba zählt zu den spannendsten jungen weiblichen südafrikanischen Stimmen. Sie ist Autorin, Aktivistin und Theaterschaffende. Heute Abend lässt sie uns in der Kaserne in ihre Arbeit blicken. Es sind Einblicke in ihre Forschungsarbeiten zu den Frauen in ihrer Familie und in die Entstehung einer neuen Produktion. 

Next Generation: Natur mit und ohne Menschen

Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Gioia Maria Nessi (Vermittlung von Kunst & Design), Saskia Gottsponer (Innenarchitektur und Szenografie) und Timo Rick (Visuelle Kommunikation & Digitale Räume) sprechen wir über ihre Arbeiten, die Rolle der Natur und ihre Zeit an der Kunsthochschule.

Noch nicht Schicht

Mehr Kontrast, das gilt auch im Kunsthaus Baselland: Bis Mitte November laufen dort zwei Ausstellungen, die sehr unterschiedlich sind. Maude Leonard-Contant und Werner von Mutzenbecher machen zwar völlig entgegengesetzte Kunst, in einem sind sie sich aber einig: Sie haben noch nicht fertig. Der eine probiert auch nach 60 Jahren Schaffenszeit noch Neues, die andere arbeitet weiter an ihrer Ausstellung, "Digs", während diese bereits läuft.  

Next Generation: Diversität und Wahrnehmungswelten

Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Josefina Leon Ausejo (Kunst Gender Natur), Dalibor Bajunovic (Industrial Design) und Camila Lucero (Vermittlung von Kunst & Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Diversität und ihre Zeit an der Kunsthochschule.

Next Generation: Ist die Stadt zu städtisch geworden?

Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Oliver Lenzlinger (Visual Communications), Rebecca Geyer (HyperWerk) und Damian Byland (Industrial Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Stadtentwicklung und ihre Zeit an der Kunsthochschule.

Fest für einen Platz mit Potential

Der Theaterplatz ist für viele Menschen in Basel vor allem ein Zwischenort, an dem man zwar oft vorbeikommt, aber selten bleibt. Schade eigentlich, dachten sich auch Vertreter:innen von zehn Kulturinstitutionen in seiner Umgebung: Sie haben letztes Jahr den Verein Theaterplatz-Quartier gegründet, um das Areal zu beleben. Am 17. September findet bereits das zweite Theaterplatzfest statt. Konzerte, Kurzfilme und Kostümflohmarkt: Das Programm verspricht Vielfalt. 

Auf dem Triptychon sind Bäume, Pflanzen, zwei Frauen und ein Hase abgebildet.

Zwischen einfühlsam und surreal

Das Cartoonmuseum widmet Gabriella Giandelli eine Retrospektive und zeigt dabei die ganze Vielfalt der italienischen Künstlerin. Artikel vom 18.06.2022

Kunstwerk bestehend aus grosser schwarzer Platte, die Platte liegt waagrecht auf Holzböcken; Frau steht hinter Kunstwerk und hat beide Hände auf Platte gelegt

Earthbound oder die künstlerische Auseinandersetzung mit der Beziehung Mensch-Natur

Mit Quallen tanzen, die Reaktionen von Pflanzen auf Livemusik beobachten oder durch Berührungen den Pflanzen Geräusche entlocken - dies und mehr kannst du in der Ausstellung "Earthbound - Im Dialog mit der Natur" im Haus der elektronischen Künste erleben. In Earthbound setzen sich internationale Künstler:innen mit der Beziehung Mensch-Natur und der Thematik des Klimawandels auseinander.

Peter Steinmann vom Space25 im Gespräch mit Danielle Bürgin

Kunsttage Basel Talks zum Nachhören

Am letzten Wochenende fanden die Kunsttage Basel statt. Im Rahmen des Sonderprogramms "Sharing Movements" erfolgten die "Kunsttage Basel Talk"-Reihe. Radio X hat diese live aus dem  Innenhof des Kunstmuseums Basel übertragen. Hier gibt es die Talks zum Nachhören. 

Chor am Proben.

Flashmob – Sinfonieorchester macht auf Konzert aufmerksam

Heute Abend um 18.30 Uhr findet auf dem Barfüsserplatz vor dem Stadtcasino Basel ein Flashmob statt.     

Fünf Gemälde von Moa Sjöstedt - Islands toward which the ocean rubs (“Hello resistance!”)

Peace or Never: Diplomausstellung des Institut Kunst Gender Natur

Im Kunsthaus Baselland findet bis zum 28. August die aktuelle Ausstellung der Bachelor- und Master-Absolvent:innen des «Next Generation» des Institut Kunst Gender Natur HGK FHNW statt. Zu sehen sind grossflächige Malereien, Videoinstallationen und Skulpturen.

Die Künstler:innen posieren vor der Villa Clavel

So klangen die Performances der Künstler:innen Residency in der Villa Clavel

Im Rahmen der diesjährigen Reconnect Ausgabe begleiteten wir fünf Kunstschaffende, welche während zwei Wochen bei Augusta Raurica an Projekten gearbeitet haben. In der XPlus Sendung diese Woche erwartet euch improvisierte Musik, Nachfühlung einer wortlosen Performance und eine literarische Annäherung an eine ukrainische Partisanin aus dem Zweiten Weltkrieg.

Ein Mikrofon von Radio X wird vor ein Bild von Mondrian gehalten

Art Lab on Air: Mondrian Evolution

Art Lab On Air, die Radiosendung von und für junge kunstinteressierte Menschen der Fondation Beyeler, war wieder am POLYFON Festival dabei. Das junge Art Lab on Air-Team nahm in der Lounge von Radio X Platz und startete eine gemeinsame Reise in die Ausstellung «Mondrian Evolution».

Ausstellungsflyer

You ask the time and I see the world – künstlerische Dialoge in der Villa Renata

Vier Ausstellungen von vier Gastkünstler:innen des Atelier Mondials präsentieren in der Villa Renata Arbeiten. Es sind spezifische Diskurse. Eigene Verarbeitungen. Zu Kunst gewordene Empfindsamkeiten, kommend aus vier verschiedenen Zeitzonen.

sonnenuntergang basel

Alle Links und Informationen zur Stadtrand-Sommersendung

Von Hörstück bis Festival, die wichtigsten Links zur Juli-Sendung findet ihr hier! (Inklusive Playlist!)

In den Räumen der Galerie  Carzaniga. Vorne im Bild, Skulpturen von Elena Lichtsteiner. Hinten in Gelb: Sabine Huber

Die SGBK macht Künstlerinnen sichtbar - seit 1902

Noch nie hat die Galerie Carzaniga eine Ausstellung nur mit Frauen präsentiert - und schon gar nicht so viele. Insgesamt 65 Künstlerinnen beteiligen sich aktuell an der Jubiläumsausstellung der SGBK, der Schweizerische Gesellschaft Bildender Künstlerinnen. Gegründet vor 120 Jahren.

Der Hobbyfotograf Marcin Kròl sitzt am Computer. Hinter ihm sind einige seiner Fotos an der Wand.

Fotoausstellung zur Ukraine in der Markthalle

Als am 24. Februar dieses Jahres der Krieg in der Ukraine ausbrach, war für Marcin Kròl schnell klar, dass er helfen möchte. Innert kürzester Zeit hat er mit der Unterstützung von Basler:innen einen Transporter voll mit Hilfsgütern organisiert, mit dem er Medikamente und Lebensmittel direkt in die Ukraine fuhr. Seine Reise hat der Hobbyfotograf dokumentiert und präsentiert nun rund 100 Fotografien in der Markthalle.  von Dorit Bosshard

Reva (14) aus der Kinderredaktion mit der Stylistin Sophie Adang.

Wirst du auch von Trends beeinflusst?

Wer macht eigentlich Trends? Und ist es nötig ihnen immer zu folgen? Welche Rolle spielt Social Media dabei? In der Kinderredaktion geht Kinderreporterin Reva (14) genau diesen Fragen nach. 

Die Ausstellung Part of it zeigt Gemälde, Skizzen und Fotographien von Kunstschaffenden aus dem Gassenumfeld vom Schwarzen Peter.

Ein Teil der Gesellschaft

Wie lebt es sich auf der Strasse? Kunstschaffende aus dem Gassenumfeld vom Verein Schwarzer Peter stellen ihre Werke in der Ausstellung (P)Art of it aus. Dort geben die Künstler:innen Einblicke in ihr Leben, inspiriert vom Alltag und ihrer momentanen Lebenssituation. Heute ab 18 Uhr findet die Vernissage im neueröffneten Kulturlokal vom Schwarzen Peter statt.

Eine Kunstinstallation von Carlo Borer, die einen Teil der Mondlandschaft in fragmentierter Form wiedergibt.

SLEEPING WITH THE GODS von Carlo Borer noch bis Sonntag zu erleben

Metallene, originale Mondlandschaften. Grasgrüne Hügelformationen: Die Ausstellung "Sleeping with the Gods" von Carlo Borer ist noch bis Sonntagabend in den Räumlichkeiten der Kulturstiftung Basel H. Geiger zu sehen. Der Schweizer Objektbauer und Künstler nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Evolutionsgeschichte und Wissenschaft. Technik trifft auf Kunst. 

Die Performancekünstlerin Christine Bänninger beugt sich während einer Aktion hin zu einem auf dem Boden liegenden Plattenspieler

Ohne Freundschaften keine Kunst - Soziale Eleganz im Tinguely

Wo fängt Performance an und wo hört sie auf? Ist nicht jede Interaktion in den Fugen der Gesellschaft auch eine Art von Performance? Wo Kunst seit jeher um einzelne Momente einen Rahmen setzt, geht auch die aktuelle Performance-Art Ausstellung im Museum Tinguely einen Schritt hin zum Publikum. Ab morgen dreht sich dort einen Monat lang alles um die so betitelte, Soziale Eleganz.  

Von Windmühlen, Jazzplatten und 90° Winkeln

Mit Mondrian Evolution zeigt die Fondation Beyerler eine Ausstellung, die die Entwicklung der Kunst von Piet Mondrian (1872-1944) in den Blick nimmt. Der Kosmopolit aus den Niederlanden wechselte nicht nur seinen Wohnort sondern auch seine Stil im Laufe der Jahre immer wieder, und wandelte sich von einem Landschaftsmaler zu einem der Wegbereiter der abstrakten Kunst.

Eugenia Senik sitz an einem Tisch in einem Haus. Im Hintergrund sind Vasen, Bilder und Pflanzen.

Reconnect: Eugenia Senik

In ihrem kürzlich veröffentlichten Roman "Das Streichholzhaus" verarbeitet die Autorin Empfindsamkeiten gegenüber der Welt. Sie beschreibt Begegnungen mit Menschen, welche in einer Obdachlosengemeinschaft ihre einstmalige Heimat hinter sich gelassen haben. Allwährenddem der Krieg in der Ukraine auch sie um ihr Zuhause gebracht hat. Aktuell schreibt sie einen weiteren Roman, über eine Partisanin im Zweiten Weltkrieg.

Robin Michel und Christian Moser sitzen gemütlich auf Stühlen vis a vis voneinander.

Reconnect: Robin Michel und Christian Moser

Durch bewusstes Hören werden Gewohnheiten abgelegt und die Welt erscheint einen Moment lang klarer und umso durchdringender. Die beiden Musikschaffenden Robin Michel und Christian Moser kommen beide aus unterschiedlichen Richtungen. Zusammen wandeln sie den Spagat zwischen Improvisation und Komposition, anhand von elektronischen Tüfteleien und einem türkischen Traditionsinstrument, dem Çümbüş.

Anna Byskov und Nika Timashkova sitzen am Tisch mit einer Tasse Kaffee.

Reconnect: Anna Byskov und Nika Timashkova

Zwischen Spontanität und Recherche, Imagination und Wissenschaft, Installation und Performance, ist Kunst mehr als nur ein Selbstheilungs-Mechanismus. Im Rahmen von Reconnect werden die Künstlerinnen Anna Byskov und Nika Timashkova ihre Arbeitsweisen zusammenführen und in zwei Wochen das Ergebnis ihrer künstlerischen Auslotungen vor Publikum präsentieren, in der Villa Clavel zu Castelen, in Augst.

katzenbaby

Termine, Links und Playlist zur Juni-Sendung von Stadtrand

Agenda auspacken und Browser öffnen, alle Infos aus der Juni-Sendung sind hier gesammelt!

1. & 2. Juli Radio X Live vom Hafen

We're doing it again! Am Freitag, 1. und Samstag, 2. Juli verlagern wir unser Studio weg vom Dreispitz und legen mal wieder an einem unserer Lieblingsplätze Anker. Am Hafen - genauer neben, auf und im Containerturm der Karawanserei und Wie wär' s mal mit - lassen wir der Eskalation freien Lauf. Es gibt Interviews, Lesungen, DJ-Sets, Lichtinstallationen und elektronische Live-Acts. Deswegen: Komm vorbei und feier mit uns, was auch immer du gerade feiern möchtest.

Silikonskulpturen in Pastellfarben.

Junge Perspektiven aus 37 Ländern

Die Liste Art Fair: 1996 entstanden aus dem Wunsch und Bedürfnis nach einer Plattform für junge Kunstschaffende und Galerien. In der diesjährigen Ausgabe stellen 82 Galerien und 111 Künstler:innen aus 37 Ländern aus.

Vier Grad sind vier Grad sind vier Grad

"The Future of the Earth: Preenacting Climate Scenarios" versucht, wissenschaftliche Prognosen mit künstlerischen Mitteln umzusetzten. Wie lebt es sich auf diesem Planeten im Jahr 2050 oder 2100, wenn die Atmosphäre 4 Grad wärmer wäre? Und was wäre, wenn wir es schaffen, die Erwärmung auf 1.5 bis 2 Grad zu begrenzen? An vier Abenden gibt die Performance jeweils verschiedene Anstösse zu den Szenarien.

Pussy Riot am Tag des feministischen Streiks: "It is a very cruel moment to talk about pacifism right now"

Für das Punk und Performance Kollektiv Pussy Riot ist Protest eine Kunst. Und Revolt eine Lebensform. Am Dienstag, 14. Juni spielen sie in der Kaserne ihre Performance von Riot Days, eine theatralische Adaption des gleichnamigen Buches von Maria Alyokhina, welche darin ihre Erfahrungen in zwei jähriger russischer Gefangenschaft aufarbeitet. 

Art Basel 2022: Parcours, Unlimited & Pussy Riot

Morgen beginnt die Art Basel. Auch nach 52 Jahren wirkt sie unerschütterlich und gilt als die wichtigste Messe für zeitgenössische Kunst. Heisst es für die Art Basel nun nach zwei Pandemiejahren auch wieder, business as usual?

"Worte reichen nicht aus, um zu fassen, was wesentlich ist"

Was passiert, wenn Features nicht in Radioform ausgestrahlt, sondern live vor Publikum performt werden? Das ist die Ausgangslage von Snippet, einem Live Feature Festival, welches diese Woche stattfindet, im Rhythmus Messy Cambio, im Klybeck.

Foto: Schule für Gestaltung Basel

Grafikdesign in den 20er und 30er Jahren: skurril, doch seltsam vertraut

Der Grafikdesigner Jan Tschichold floh 1933 vor dem Nationalsozialismus nach Basel. In seinem Gepäck: Eine grosse Kollektion aus Plakaten, Flyern und Werbeanzeigen. Tschichold, der mit Gestaltern in vielen Ländern Europas vernetzt war, sammelte Beispiele für die sogenannte Neue Typographie. Er war Vordenker dieser Stilrichtung, die bis heute nachwirkt. Die Schule für Gestaltung zeigt aktuell eine Ausstellung rund um Tschicholds Schatz aus Papier.  

Screenshot aus Stanley Parable, zeigt ein Büro.

Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe

Die Besucher:in der radiox.ch Webseite sieht den Artikel zu "Game Review: The Stanley Parable Ultra Deluxe". Sie wird den Artikel anklicken.

Eine Person lauft mit Kopfhörern über das Dreispizgelände, während dem Video-Audio-Walk.

Von wegen Gewerbegebiet

Der Dreispitz ist schon ein merkwürdiges Areal: Neben einer dubiosen Radiostation mit einem "X" im Logo gibts dort lauter Sachen, die gefühlt verschiedener kaum sein könnten: Mit dem Audio-Video-Walk "Freizone Dreispitz Reloaded" hat das Theaterkollektiv "Recycled Illusions" ein Abenteuer konzipiert, bei dem du den Dreispitz auf ganz besondere Weise erkunden kannst. Hinter vielen Ecken warten dabei unerwartete Begegnungen. 

Neonschriftzug CIVIC

CIVIC Radio - Public Space

Ein Public Space zieht unterschiedliche Menschen mit diversen Backgrounds an. Auch CIVIC ist ein Ort an dem verschiedene Gruppierungen aufeinander treffen.

Im Dienste des Pinsels: Michael Armitage

Der englisch-kenyianische Maler Michael Armitage beschwört beindruckende Farbwelten, näht post-koloniale Narrative zusammen und sagt aber auch: Das höchste Gut sei unser Vorstellungsvermögen. 23 neue Werke sind in der Kunsthalle zu sehen.

Gabrielle Goliath zeigt eine Videoinstallation im Kunsthaus Baselland

Kunsthaus Baselland: Gabrielle Goliath - Künstlerin, Denkerin, Aktivistin

Die südafrikanische Künstlerin Gabrielle Goliath beschäftigt sich in ihren Arbeiten auf eine feinfühlige Art und Weise mit komplexen Themen wie der Frage nach Rasse, Gender und sexueller Gewalt – insbesondere gegenüber Frauen, trans*- und non-binary Menschen. Bis zum 17. Juli sind zwei ihrer Werke im Kunsthaus Baselland zu sehen.

Nora Turato  what is dead may never die, 2021  Performance

Special Event: Art Basel Unlimited Night

Nimm an der ersten Unlimited Night im Rahmen der Art Basel am Donnerstag, 16. Juni, von 19:00 – 22:00 Uhr teil und entdecke  die spektakulären Kunstwerke des Sektors. Gezeigt werden auch zwei besondere Performances von Ari Benjamin Meyers und Nora Turato. Radio X überträgt live von der Unlimited Night von 14:00 bis 22:00 Uhr.

Wir sitzen hier im Stadion der Vulgarität

«Seeing is Revealing» von Emmanuel Van der Auwera ist eine Ausstellung über die digitale Verschachtelung der Realität im Zeitalter von Social Media, KI, und der Simplifizierung des Gezeigten. Und halbkaputten LED Screens.

Flyer der Museumsnacht 2022

Eine Schatzkammer der visuellen Kultur

Heute findet die 21. Basler Museumsnacht statt, an der 37 Museen und Institutionen rund 200 Programmpunkte anbieten. Coronabedingt musste die Nacht der geöffneten Museen einmal abgesagt werden, dieses Jahr wurde sie dann vom Januar in den Mai verschoben. Dieser Mai-Termin ermöglicht nun erfrischende Outdoor-Events mit Bars, DJs und Live-Musik, an denen du deinen Wintermantel zu Hause lassen und von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens die Museen Basels erkunden kannst.

Frau mit schwarzer Brille und halblangen blonden Haaren

HGK-Direktorin Claudia Perren in der Architekturwoche

Als letzter Beitrag in der Architekturwoche Basel schauen wir auf den Nachwuchs bzw. auf die Ausbildungsstätte für angehende Kunstschaffende. Claudia Perren ist die Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW sowie Beirätin in der Architekturwoche. Sie schaut als Architektin und HGK-Direktorin mit geschärftem Blick auf die Architekturwoche.

Ein aussergewöhnlicher Bau zeigt eine schräge Fassade in metallsilbern und orange

Hereinspaziert! OPEN HOUSE BASEL bietet Einblicke hinter sonst verschlossenen Türen

Am Wochenende des 14. und 15. Mai 2022 öffnen viele Gebäude in Basel und im nahen Baselland zum vierten Mal ihre Türen. Eine Gelegenheit für alle, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen, die Stadt neu zu entdecken und zu erleben, wie vielseitig hier Menschen arbeiten und wohnen.

bild einer frau in der ausstellung always judging

Wie oft urteilen wir eigentlich?

Zu feste Oberschenkel, ein Knochengestell. Zu wenig Muskeln, zu viele Muskeln. Der Rock ist zu kurz, zu prüde angezogen. Wie du auch bist, du wirst beurteilt. Und genau dies prangert die Ausstellung «Always Judging» der Künstlerin Aleksandra Cegielska an. Dieses und nächstes Wochenende wird «Always Judging» in Zusammenarbeit mit Wie wär’s mal mit an der Uferstrasse gezeigt. Wir haben die Künstlerin getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie oft wir eigentlich urteilen.