Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Radio X Live an der BuchBasel 2024

Vom 15. bis 17. November lädt das Internationale Literaturfestival BuchBasel erneut dazu ein, in die Welt der Literatur einzutauchen, dich von Vertrautem begeistern zu lassen, neue Inspirationen zu sammeln und an Diskussionen beizuwohnen.

24.11.15 Buch Basel 2024

Das Internationale Literaturfestival Buch Basel startet heute und präsentiert bis am Sonntag knapp hundert Veranstaltungen. Radio X sendet am Samstag live aus der Buchhandlung Müller Palermo.

Natürlich ist auch Radio X wieder als Festivalradio vor Ort und sendet live aus der Buchandlung Müller Palermo. Am Samstag, den 16. November senden wir Interviews mit Autor:innen, stellen dir Bücher vor  und bringen die einzigartige Atmosphäre der BuchBasel direkt zu dir, egal wo du gerade bist.

Am Sonntag, 17. November, übertragen wir dann live die Verleihung des Schweizer Buchpreises aus dem Theater Basel. 

Falls du also aus unerklärlichen Gründen nicht an die BuchBasel kannst oder vielleicht mit einer Schnupfnase unter der Decke liegst; We got you covered!

Unten findest du das Programm, welches bis zur BuchBasel laufend aktualisiert wird. Änderungen sind also noch möglich!

Weiter Infos findest du hier

 

Programm Samstag (10:00 - 20:00 Uhr)

10:00 Interview mit Festivalleiterin Marion Regenscheit (Live)

10:15 Mithu Sanyal: Antichristie (nicht Live)

11:00 Stefan Bošković: Der Minister (nicht Live)

11:25 Laura Leupi: Das Alphabet der sexualisierten Gewalt (Modi Talk Live)

12:00 *Interview mit Mariann Bühler: Verschiebung im Gestein (Live)

12:30 *Interview mit Martin Dean: Tabak und Schokolade (Live)

14:15 *Interview mit Zora del Buono: Seinetwegen (Live)

14:35 Interview mit Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren (Live)

15:00 Theresia Enzensberger: Schlafen (Live)

15:15 Johny Pitts: Ein Gespräch übers Schwärmen (Live)

15:40 Ruth Dreifuss: Vom Schwärmen zum Handeln (Live)

17:05 Peter Stamm: Otto von Irgendwas (nicht Live)

17:30  Interview mit Luzia Tschirky: Live aus der Ukraine (Live)

18:00 *Interview mit Béla Rothenbühler: Polifon Pervers (Live)

18:35 Lina Ehrentraut: Doggy Style (Live)

18:50 *Michelle Steinbeck: Favorita (Live)

19:00 Thomas Strässle: Fluchtnovelle (Live)

19:20 Emilia Roig: Lieben (nicht Live)

*nominiert für den Schweizer Buchpreis 2023

Programm Sonntag (11:00 - 13:00 Uhr)

11:00 Verleihung Schweizer Buchpreis 2024 (Liveübertragung der Veranstaltung)

12:30 Interview mit dem:der Gewinner:in des Schweizer Buchpreises 2024

Interview mit Festivalleiterin Marion Regenscheit

Interview mit Festivalleiterin Marion Regenscheit

Interview mit Mithu Sanyal: Antichristie

Interview mit Mithu Sanyal über ihr neues Buch Antichristie.

Buchtalk Stefan Bošković: Der Minister

Buchtalk über "Der Minister" von Stefan Bošković

Buchtalk Laura Leupi: Das Alphabet der sexualisierten Gewalt

Buchtalk über Laura Leupis " Das Alphabet der sexualisierten Gewalt"

Interview mit Mariann Bühler: Verschiebung im Gestein

.

Interview mit Martin R. Dean: Tabak und Schokolade

.

Interview mit Zora del Buono: Seinetwegen

.

Interview mit Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren

.

Interview mit Theresia Enzensberger: Schlafen

.

Interview mit Ruth Dreifuss: Vom Schwärmen zum Handeln

.

Interview with Johny Pitts

.

Peter Stamm: Otto von Irgendwas

Interview mit BuchBasel Peter Stamm Otto von Irgendwas

Interview mit Luzia Tschirky: Live aus der Ukraine

.

Interview mit Béla Rothenbühler: Polifon Pervers

.

Interview mit Lina Ehrentraut: Doggy Style

.

Interview mit Michelle Steinbeck: Favorita

.

Interview mit Thomas Strässle: Fluchtnovelle

.

Emilia Roig Interview zu LIEBEN

Emilia Roig spricht über ihren neuen Essay zum Thema Lieben