Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


À bruit secret – Das Hören in der Kunst
Im Tinguely Museum läuft aktuell eine Ausstellung, in der sich alles um den Hörsinn dreht. 25 Künstler:innen erforschen Klanglandschaften zwischen Vogelgesängen und Maschinenlärm. Von Lagos bis Basel, von 1920 bis heute. von Paul von Rosen
23.02.23 A bruit secret
A bruit secret
Egal wo du auf der Welt bist: Überall bist du von Geräuschen umgeben. In der Stadt, im Wald, selbst Unterwasser gibt es eine Klanglandschaft. Manche Sounds wie etwa Walgesänge kann das menschliche Ohr kaum wahrnehmen, messen lassen sie sich trotzdem. Schon im Mutterbauch fangen wir an, zu hören, lange bevor wir etwas sehen können. Das Tinguely Museum hat dem Hörsinn eine Ausstellung gewidmet: Sie heisst A bruit secret – Das Hören in der Kunst. Es ist der vierte Teil einer Ausstellungsreihe zu den menschlichen Sinnen und bis zum 14. Mai zu hören und zu sehen. Kuratorin Anja Müller Alsbach spricht in diesem Kulturtipp über die Herausforderung, das Hören in eine Kunstausstellung zu übersetzen, während der Zürcher Künstler und Forscher Markus Maeder berichtet, wie er CO2-Messdaten aus dem Amazonasgebiet hörbar macht.