Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Gespräch mit zwei Fashion-Designer:innen der HGK Basel - The Graduates of 23
Wie kann das neue Verständnis von Körpern, Lebens- und Geschlechtsformen in die Fashionwelt integriert werden? Wie lässt sich Tragkomfort mit Nachhaltigkeit, Qualität und Ästhetik verbinden? Fragen an zwei graduierende Mode Designer:innen der HGK Basel, welche am Samstag bei einer Modeshow ihre Abschlussarbeiten zeigen. von Danielle Bürgin
23.02.10 Graduates 23 Doing Fashion
Die Graduates 23 vom Studiengang Mode Design der HGK Basel zeigen am Samstag ihre Abschlusslooks
Lou Gattlen und Seraina Kick teilen eine Wohnung in Basel und haben ihren BA am Studiengang Mode Design der HGK Basel gemeinsam abgeschlossen. Ihre Abschlusspräsentation vor den Expert:innen fand vor einer Woche statt.
Am Samstag, 11. Februar, findet derLive-Act der Graduates of 23 statt (Studiengang BA Mode Design/HGK Basel). Da zeigen die beiden Modedesigner:innen wofür sie in den letzten Monaten und Wochen beinahe Tag und Nacht gearbeitet haben.
Beide jungen Menschen sehen Fashion als einen Bereich, wo noch viel getan werden kann - und muss. Sowohl Lou wie auch Seraina träumen davon, mit ihren Visionen zur Veränderung im Modebusiness beitragen zu können.




Doing Fashion - der Studiengang Mode Design an der HGK Basel:
« Doing Fashion » nennt sich die ganzheitliche Praxis des Gestaltens, die im Studiengang Mode-Design ausgeübt wird. « Doing Fashion » heisst, sich zu involvieren und verantwortungsvoll an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft teilzuhaben. Das wesentliche Ziel ist es, alternative Handlungsräume im Bereich des Mode-Designs herzustellen und starke Ideen zu verfolgen, die über ein konventionelles Modeverständnis hinausgehen. Durch das neu aufeinander Beziehen von Körperwahrnehmung und Design soll sich der Mode in ihrer ästhetischen, sinnlichen und sozialen Funktion genähert werden. Mode wird als Teil einer Alltagskultur diskutiert, die kritisch Stellung zu gesellschaftlichen Veränderungen nimmt und diese im Sinne eines wünschenswerten Wandels vorantreiben kann. (doingfashion.ch)
Exklusive Verlosung:
Radio X verlost Tickets für den Live-Act der Graduates of 23 (Studiengang BA Mode Design/HGK Basel) am Samstag, 11. Februar auf dem Campus der Künste (Hochhaus HGK/Dreispitz). Schick uns bis Freitag, 15 Uhr ein Mail mit deinem ganzen Namen an redaktion@radiox.ch mit dem Betreff "The Graduates of 23". (Die Fashion Show ist nicht öffentlich - Tickets können nirgends gekauft werden).
Einlass: ab 18.00 Uhr, Hochhaus, siehe Signaletik vor Ort
Beginn LiveAct: 18.30 Uhr – kein Nacheinlass!
LiveAct: 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr