Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Black To The Future von Sons of Kemet
Das britische Jazz-Ensemble Sons of Kemet hat mit "Black To The Future" ein Album geschaffen, das sich mit der Geschichte der afrikanischen Diaspora, sowie mit der afroamerikanischen Kultur beschäftigt. Es ist ein Album voller Wut, Empörung - und Hoffnung. von Danielle Bürgin
21.05.17 ADW Sons of Kemet
Man darf nie vergessen, dass Afrika die Wiege der Menschheit war, sagt Saxophonist Shabaka Hutchings und bezieht sich auf einen seiner neuen Kompositionen.
Shabaka Hutchings, der Kopf des Quartetts erinnert uns daran, dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt. So hört man auf "Black To The Future" unterschiedliche Musik-Subgenres, die ihren Ursprung in der afrikanischen Kultur haben: von Dub, über Soca, bis spiritual Jazz und Grime.
Bereits das Vorgängeralbum "Your Queen Is A Reptile" befasste sich mit dem Thema "Blackness". Auf der neuen Platte jedoch gehen Sons of Kemet einen Schritt weiter und unterstreichen ihre Messages mit starken Lyrics von befreundeten Vocal-Künstler:innen.
Zu den Gästen auf dem Album gehören Kojey Radical, Lianne La Havas, Angel Bat Dawid und D Double E.
Sons of Kemet sind: Shabaka Hutchings (Saxophon), Theon Cross (Tuba) sowie Eddie Hick & Tom Skinner (Double Drums).
"Black To The Future" erscheint auf dem geschichtsträchtigen Label "Impulse Records" auf dem schon Ikonen wie John Coltrane und Pharao Sanders (welche zu den Vorbildern von Shabaka Hutchings, dem Gründer von Sons of Kemet, gehört) released haben. Impulse Records feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen.