Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neues von Courtney Barnett, Yacht, Colleen und Transmitting Voices
Die Radio X Musikredaktion stellt euch wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf
Die nonchalante Liedermacherin Courtney Barnett hat seit 2007 schon an die 800 Konzerte gespielt. Nun hat sie via courtneybarnett.live ein (sehr liebevoll gestaltetes) Web-Archiv aufgeschaltet, mit Videos, Posters, Bildern und Konzertmitschnitten. Gerade zu diesen Zeiten macht es Freude, Songs zu hören mit wildfremden Menschen, die dazu mitgrölen. Zur Feier des Archivs seht ihr weiter unten ein ganzes Livekonzert vom Januar 2020, aus dem Corner Hotel in Australien.
Einen geradezu neurotischer Protesttrack produzierten Yacht, ein Minimal Punk Duo aus Portland um Claire Evans und Jona Bechtolt. Auf They Want To Eat Your Lunch lamentieren sie ungenannte, böse Menschen, die einem alles wegnehmen wollen, das man hat. Oder wie sie es selber formulieren "they will sell your house / They will spit on your cake and steal your girl / If you're down and out / They'll get you on the ground / They want to eat your lunch". Eine banale Gesellschaftskiritk im LoFi Format - what's not to like?
Die Multiinstrumentalistin Cécile Schott produziert als Colleen elektronische Stimmungen auf analogem Equipment. An den Kompositionen für ihr neues Album The Tunnel and the Clearing arbeitete sie nun schon seit 2018. Ihr Ziel: "to mold memories into transcendent splendor." Über die Zeit zwischen Komponieren und Alltag sagt sie "Never before had I felt so profoundly the power that music has, through harmony, melody, rhythm and sound itself, to express the whole range of human emotions.” Einen Vorgeschmack schickt sie uns mit Implosion-Explosion.
Wie werden Tracks über tausende von Kilometern und mehrere Ländergrenzen - ohne physischen Kontakt - gemeinsam produziert? Beim Projekt Transmitting Voices, bei dem unter anderem die Basler Produzentin und DJ Leila Moon mitwirkt, wurde coronabedingt genau diese Erfahrung gemacht.
Musiker*innen aus Algerien und der Schweiz, die sich persönlich noch nicht getroffen haben, haben sich digital Musikstücke hin und her geschickt, bis daraus ein Geschmeinschaftsprojekt entstanden ist.
Hinter dem Austausch-Projekt steckt das Polyfon Festival (früher Open Air Basel). Mit dem Ziel, dass sich das länderübergreifende Kollektiv im August am Polyfon Festival endlich sehen und gemeinsam auftreten wird, entstand eine Sammlung an Tracks, in denen die unterschiedlichen kulturellen und musikalischen Einflüsse verschmolzen werden. Die erste EP von Transmitting Voices wurde soeben via Bandcamp released. Daraus stellen wir euch den Track Africa Hurra vor.
Transmitting Voices sind:
Anissa Cadelli, Rula El Bahr (Awatef Fettar), Chakib Bouzidi, Daniel Steiner, Leila Moon, Maalem Samade, Sofiane Frendi.