Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Pfeile fliegen, die Menge tobt
Darts ist ein Profisport und der diesjährige Weltmeister wurde bereits gekürt. Das hast du richtig gelesen, nicht etwa Tennis oder Fussball, sondern Darts. Wenn du jetzt eher an Zigarrenrauch in Bars denkst, ein Kneipenspiel, das nur mit einer Bierfahne gespielt werden kann - dem ist nicht so. von Tim Meyer
22.01.04 Dart WM
Darts WM
Am Montagabend krönte sich Peter "Snakebite" Wright zum zweiten Mal zum Darts-König. Im Finale bezwang er "Bullyboy" Michael Smith mit 7:5 in Sätzen, und dies, obwohl beide einen nervösen Start hinlegten. Im ersten Satz spielten sie das schlechteste Leg (also ein Spiel von 501 auf null) der ganzen WM. Smith brauchte dafür 28 Darts. Zum Vergleich, das perfekte Spiel oder Leg wird mit neun Darts gespielt. Im Londoner Alexandra Palace, kurz "Ally Pally" genannt, fand wie jeden Winter die Weltmeisterschaft statt. Der Palast wurde jeden Tag bis auf die obersten Ränge gefüllt, trotz anhaltender Coronapandemie. Die Party konnte also steigen, und wie, denn Dartsfans sind verrückt und ausgefallen: Schrille Kostüme und laute Fängesänge sind Programm. Auch in Basel wurde der WM-Final verfolgt. Im Pickwick fieberten Dartsfans dem Endspiel entgegen. Falls du den Final verpasst hast, oder noch nie Darts gesehen hast, ist das Video für dich unten genau das Richtige.