Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Höher, schneller, weiter
Parkour beinhaltet die Fähigkeit, sich seinen eigenen Weg durch den urbanen Raum zu gestalten. Und dies möglichst effizient. Auch in Basel. Wir haben diejenigen besucht, die genau wissen, worauf dabei zu achten ist. von Tim Meyer
22.01.22 Parkour in Basel
Parkour in Basel
Seit 2010 gibt es den Verein "World's Parkour Family" hier in Basel. Die Mitglieder haben sich dazu verschrieben, Parkour einem breiten Publikum anzubieten. Seit letztem Jahr trainiert der Verein in der Overgroundhalle nahe der St. Louis-Grenze. Viele Mitglieder von World's Parkour Family halfen beim Neubau freiwillig mit und unterstützten das Overground-Team. Die Parkourhalle hat Elemente von Ninja Warrior eingebaut. Falls dir das wenig sagt, dies ist eine japanische Wettkampfshow, in der ein Hindernisparkour absolviert wird. So kann in der Overgroundhalle ein vielseitiges Training stattfinden. Einmal in der Woche trainiert der Verein draussen auf der Strasse, denn dort ist der Ursprung von Parkour.

Mauern, Wände, Stangen. Alles was die Umgebung zu bieten hat, wird genutzt, um sich kreativ fortzubewegen. Parkour fordert die Athleten physisch und mental, da sie sich immer wieder in neue und ungewohnte Situationen bringen und ihren Mut beweisenmüssen. So wächst der Sport jeden Tag, indem neue Bewegungen, Hindernisse oder Abläufe entdeckt werden. Auf Social Media werden diese Entdeckungen kräftig geteilt und die Parkourszene tauscht sich untereinander aus. Sie unterstützen sich, weil alle gleich angefangen haben: Mit dem ersten Sprung.