Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Nachhaltiger leben einfach gemacht
Hast du es satt, ständig im Lebensmittelladen tonnenweise Verpackungen mit zu kaufen? Dennis und Bram erging es so und gründeten deshalb Happie Zero Waste. Seit anfangs März betreiben sie den Unverpacktladen in der Markthalle. In Einmachgläsern werden die Zutaten abgefüllt und in genauen Mengen bereitgestellt. Ideal für Menschen, die gerne ohne Zeitaufwand nachhaltiger leben wollen. von Tim Meyer
22.04.09 Happie Zero Waste
Happie Zero Waste ist ein Unverpacktladen, der seit anfangs März in der Markthalle ist.
Happie Zero Waste verwendet wiederverwendbare Tüten und Gläser, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Die bereitgestellten Zutaten können entweder in der Markthalle abgeholt, oder mit einer wiederverwendbaren Pfandbox nach Hause geliefert werden. Funktionieren tut das Ganze wie ein Abonnement. Das billigste Abo, also zwei Mahlzeiten für zwei Personen, kostet pro Woche rund 50 Franken. Die Essensmenge wird genau auf die Anzahl Personen berechnet, damit möglichst wenig Lebensmittelabfall entsteht. Nach der Rückgabe werden die leeren Gläser jede Woche von Dennis und Bram abgewaschen und wieder mit Zutaten gefüllt. Nebst den Mahlzeiten werden auch Frühstück und Gewürze in Gläsern angeboten.

Mit den Zutaten in den wiederverwendbaren Gläsern und Beutel gibt es jede Woche zwei bis drei gesunde und abwechslungsreiche Rezepte. Wie zum Beispiel Ratatouille mit Reis, Radieschen-Pesto-Nudeln oder Couscous mit gefüllter Paprika. Die Zutaten beziehen Happie Zero Waste von lokalen Partnern. Ihr Ziel ist es, die ganze Schweiz beliefern zu können. In den nächsten zwei Jahren wollen Dennis und Bram mit Happie Zero Waste eine Million Verpackungen sparen.
Alle weiteren Infos zu Happie Zero Waste findest du hier.
