Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neu bei uns: Malummi, Irreversible Entanglements, Yussef Dayes, Richards Jones
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr von Dion Monti
Malummí – The Universe Is Black
Die neue Single, The Universe is Black, der basler Band Malummí, kündigt das gleichbenannte zweite Album an, das mitte November erhältlich sein wird. Im vergleich zum vorherigen Album hören wir einen ausgereifteren Sound der weiter im Überbegriff Pop zuhause sein kann aber auch weiter versucht sich Freiheiten zu schaffen.
Erhältlich via Bandcamp und allen streaming platformen.
Irreversible Entanglements - Protect Your Light
Letzte Woche veröffentlichte das Amerikanische Free-Jazz Kollektiv ihr viertes Studioalbum, dieses mal auf dem legendären Label Impulse!. Für dieses Projekt begeht die Band, zu der die Komponistin und Dichtering Camae Ayewa (aka Moor Mother) ihre Stimme verleiht, weiterhin einen politisch kritischen und positiven Weg.
Der Song ‘Protect your Light’ ist bei weitem der kürzeste und zugänglichste Titel des Albums mit einem stark treibenden Groove als Basis mit Raum für einen kurzen «Free-Jazz-Moment» im letzten Drittel.
Yussef Dayes – Black Classical Music
Der Londoner Komponist und Schlagzeuger zeigt mit seinem Debut-Album ‘Black Classical Music’ die Vielfältigkeit seiner Vision. Ein Ambitiöses Projekt dass, mit einer Länge von über einer Stunde und etlichen Kollaborationen, z.B. mit Tom Misch, Shabaka Hutchings & Masego, ein Statement für seine Fähigkeiten ist. Der gleichnamige erste Song des Albums ist ebenfalls eine starke Ansage bei dem Dayes der Saxofonist und Produzent Venna, sowie der virtuose Pianist Charlie Stacey zu Hilfe kommen.
Erhältlich ist das Album via Brownswood Recordings.
Richard Jones OAR003
Mit dieser Aufnahme, die ausschliesslich mit der Bratsche Produziert wurde, zeigt Richard Jones seine eigene Version des elektronischen Musikstücks OAR003-B von Oni Ayhun a.k.a.Olof Dreijer, auch bekannt als eine Hälfte des schwedischen Elektronikduos The Knife. Dreijer hat es ursprünglich komponiert, um die natürlichen Elemente seiner Heimat hervorzurufen. Jones' Version integriert jedoch unbeabsichtigt echten Vogelgesang, der während des Lockdowns im Jahr 2020 aufgenommen wurde, und schafft so einen Dialog zwischen echten Vögeln und elektronischen Klängen, der alles durch seine Bratsche vermittelt.
Erhältlich via Prah-Recordings.