Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neues von Thandi Ntuli, Cho Co Pa Co Cho Co Quin Quin, Chuquimamani-condori und Toumba
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti
Für ihr viertes Album hat sich die Thandi Ntuli mit dem berühmten Musikproduzenten Carlos Niño zusammengetan. Das gesamte Album klingt selbst für ein Jazz-Album sehr reduziert und zerbrechlich, und der Song "The One (Second Part)" ist da keine Ausnahme. Diese Zusammenarbeit wurde über das Label International Anthem aus Chicago veröffentlicht.
Die japanische Acid-Pop-Gruppe Cho Co Pa Co Cho Co Quin Quin folgt mit ihrem Debütalbum in den Fußstapfen japanischer Pop-Legenden wie Haruomi Hosono und macht dabei noch Umwege über süß-kitschige Latin-Bossa Nova-Rhythmen und Vocoder-Gesang. Das Album wurde über das Re-Issue-Label Time Capsule veröffentlicht, das mit diesem Album eine seltene Ausnahme macht.
Die Multimedia-Künstler*in und Musiker*in Elysia Crampton aus den USA kreiert als chuquimamani-condori experimentelle Pop-Welten, in denen viel ästhetische Elemente aus Andischer Musik, Samples, Field-Recordings und akustischen Instrumenten zu klanglich dichten Klangkollagen verarbeitet werden. Das Ergebnis sind Lieder, welche emotional hoch aufgeladen und berührend sind.
Der jordanische Produzent Toumba veröffentlicht zur Unterstützung für Palästina eine EP, von der alle Einnahmen zur medizinischen Unterstützung in Palästina gespendet werden. Der erste Song der EP, "Cabaret", erinnert rhythmisch an südafrikanischen Bacardi-House, gemischt mit Percussion aus der SWANA-Region. Der Groove der Melodien erinnert an die Londoner Bass-Szene. Die EP "For Palestine" ist auf seiner Bandcamp-Seite zu finden.