Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe
11. März 2011: Ein verheerendes Erdbeben erschüttert Japan und verursacht einen Tsunami, der über 22'000 Japaner:innen in den Tod reisst. Auch das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, eines der grössten Kraftwerke der Welt, wird vom Tsunami getroffen. Die französischen Illustratoren und Autoren Bertrand Galic und Roger Vidal portraitieren in der Graphic Novel Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe die Mitarbeitenden des Kernkraftwerks, während den ersten fünf Tagen nach dem Erdbeben. von Noemie Keller
22.10.11 Fukushima - die Chronik einer Katastrophe
Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe portraitiert die Mitarbeitenden des Kernkraftwerks, während den ersten fünf Tagen nach dem Erdbeben.
Die Comic-Dokumentation beruht zwar auf den wahren Begebenheiten, ist aber dennoch Fiktion. Die Autoren vermischen authentische Vorfälle, Vermutungen und Erfindungen miteinander.
Die Graphic Novel fängt mit dem damaligen Direktor des Kernkraftwerks an: Masao Yoshida. Er muss Monate nach der Nuklearkatastrophe vor der Untersuchungskommission erklären, wie es dazu kommen konnte.
Nach dem anfänglichen Beben überrollte der Tsunami die fast sechs Meter hohe Schutzwand und überflutete das Kraftwerkgelände. Damit fielen die Notstromgeräte aus, nur noch wenige Stunden bevor eine Kernschmelze bevorstand. Unter der Leitung von Masao Yoshida taten die Mitarbeitenden alles in ihrer Macht Stehende, um das Schlimmste zu verhindern. Trotz grossen Bemühungen und der Selbstlosigkeit sich den Strahlen auszusetzen, um eine Katastrophe abzuwenden, liessen sich Kernschmelzen und explodierende Reaktoren nicht verhindern. Doch Masao Yoshida soll dafür verantwortlich gewesen sein, dass nicht noch schlimmeres passiert ist. Denn er widersetzte sich seinen Vorgesetzten, die ihm befahlen, die Kühlung der Reaktoren durch Meerwasser zu unterbrechen.
Die Graphic Novel gibt einen Eindruck davon wie ausweglos und tragisch die Situation für die Mitarbeitenden, die sich der nuklearen Katastrophe entgegengestellt haben, gewesen sein muss.
Fukushima - Die Chronik einer Katastrophe von Bertrand Galic und Roger Vidal erschien bei Cross Cult und ist sowohl gebunden als auch als ebook verfügbar.