Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Schwärmen & Tränen auch ohne Bikini Kill

Ihr seid 16 Jahre alt, die Schule ist vorbei, und ihr habt euren letzten Sommer vor euch, bevor sich alles ändert. Vorhang auf für Lost Records, Bloom & Rage, ein narratives Videogame, das sich anfühlt wie ein Home-Movie mitten aus dem Jahr 1995. von Mirco Kaempf

25.02.25 Lost Records Bloom Rage Tape 1

Lost Records: Bloom & Rage ist ein neues Videogame von Don't Nod. Der erste von zwei Teilen ist letzte Woche im Februar erschienen.

Lost Records, Bloom & Rage kommt vom französischen Entwickler:innenstudio DONT NOD, welches bereits 2015 das erste Life is Strange herausgebracht hat. Das Spiel knüpft an vieles an, was damals so viele ins Herz getroffen hat. DONT NOD erschafft eine kleine, aber detailverliebte Welt mit Charakteren, die euch in ihren Bann ziehen, weil sie so viel Persönlichkeit ausstrahlen – sie sind relatable. So wächst eine in eurem neuen Freundeskreis ohne Mutter auf und träumt davon, Rockstar zu werden. Eine andere ist schüchtern, skatet und will in ihrem Leben etwas 'Sinnvolles' tun. Die dritte liebt Bücher, schreibt Songs, wird aber von ihrem konservativen Elternhaus terrorisiert. Und dann gibt es noch euch – die Hauptprotagonistin 'Swann'. Ihr seid besessen von Filmen und vom Filmemachen. Eure 90s-Handcam ist immer dabei und steht im Mittelpunkt vieler Sequenzen. Ihr filmt Hangouts, Naturaufnahmen, Bandproben – und die Tatsache, dass ihr euer eigenes Material sogar editieren könnt, gibt dem Ganzen eine interaktiven touch, so dass es sich anfühlt, als würdet ihr eure eigene Geschichte filmen.

Lost Records, Bloom & Rage ist cozy und nostalgisch. Erzählt wird eine klassische Coming-of-Age-Geschichte mit einem zusätzlichen übernatürlichen Mystery-Aspekt. Denn in diesem Sommer passiert etwas – was genau, erfährt man erst im Laufe des Spiels. Die Geschichte wird dabei aus zwei Perspektiven erzählt: aus der Sicht der 16-jährigen Teenager und dann 27 Jahre später, bei einem Wiedersehen, wo die Ereignisse erneut reflektiert werden. Das sorgt immer wieder für Cliffhanger. Als DONT NOD vor zehn Jahren Life is Strange veröffentlichte, erschien jedes Kapitel mit mehreren Monaten Abstand – das schweisste die Community zusammen. Ein ähnliches Konzept verfolgt Lost Records: Das Spiel erscheint in zwei Teilen. Der erste Teil, BLOOM, wurde nun im Februar veröffentlicht, während RAGE im April folgen wird.

In einer Grafik schauen vier Silhouetten in ein violettes Loch hinab
Lost Records Bloom & Rage (Screenshot, Don't Nod)