Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.png)
Wir müssen mal wieder über Gendermedizin reden
Wir kennen die klassischen Symptome des Herzinfarkts beim Mann aus etlichen Filmszenen: Brustschmerzen und Ausstrahlung in den linken Arm. Da sich die Symptome bei Frauen allerdings unterscheiden, warten laut einer Studie des Stadtspitals Waid und Triemli Frauen durchschnittlich etwa 37 Minuten länger als Männer, bevor sie medizinische Hilfe suchen. von Claire Micallef
Dies ist nur ein Beispiel und die Spitze des Eisberges Gendermedizin. Das ist die Medizin, die sich mit dem Einfluss von Gender auf Behandlung, Prävention und Forschung beschäftigt. Catherine Gebhard ist Leitende Ärztin auf der Kardiologie des Inselspitals Bern und hat sich auf Gendermedizin spezialisiert. Wir haben sie am 14. Juni in ihrer Mittagspause zum Interview getroffen und über die Signifikanz von Gendermedizin, über den männlichen Körper als Norm und die Schweiz als Schlusslicht in der Gendermedizin geredet.