Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Frauen im Iran – Interview mit der Journalistin Sahar Eslah
Der Mord an der Kurdin Jina Mahsa Amini löste im Iran eine Protestwelle aus. Neun Monate später leisten die Iraner:innen weiter Widerstand gegen das Regime. Die Zeichen des Protests sind zwar subtiler geworden, aber nicht weniger mutig: Frauen gehen ohne Kopftuch auf die Strasse, Männer tragen kurze Hosen und Ladenbesitzer ermutigen ihre Kund:innen zum Tanz. Das Regime hart dagegen durch, uns erreichen Nachrichten von Hinrichtungen, Verhaftungen und gewaltsamer Unterdrückung. von Claire Micallef
Seit dem 15. November informieren Sahar Eslah, Filmemacherin und Podcast Producerin, und Gilda Sahebi, Journalistin, Ärztin und Politikwissenschaftlerin, in ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast „Das IRAN Update“ über die Lage im Iran. Wir haben mit Sahar Eslah über den Mut der Bevölkerung, die Repression des Regimes und über Feminismus geredet.
23.06.17 Interview mit Sahar Eslah zur Situation im Iran
Podcast-Tipp: Das IRAN Update
Buchtipp: Unser Schwert ist Liebe – Die feministische Revolte im Iran