Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Comic-Laboratoire
Dass Comics viel mehr sind als einzelne Panels, das zeigt das „Hécatombe Collectives“ in seiner Ausstellung im Cartoon Museum in Basel. Das Genfer Künstler:innenkollektiv denkt Comic in jeder Hinsicht neu. Sei das, indem sie Panels mit Sound untermalen oder digitale Publikationsformen erforschen. von Lisa Garberson
23.03.22 Hecatombe Collectives
Das Genfer Künstler:innenkollektiv gibt es seit 2004. Im Fokus ihrer Zusammenarbeit steht der künstlerische Prozess und wie man neue Wege im Comic gemeinsam begehen kann. Dort würden alle Stadien des Prozesses eine Rolle spielen: vom ersten Panel, über die Drucktechnik, bis zur Wahl des Papiers und Buchformats.
Im Cartoonmuseum Basel stellen die fünf Künstler:innen zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum aus. Sie zeigen die Werke der letzten Jahre, entwickeln aber auch während ihrem Aufenthalt eine Ausstellungteil, live und vor Ort. Am Donnerstagabend um 19 Uhr führen die Künstler:innen in einem „Meet the artists- Format“ durch ihr Comic-Labor. Zum Event. Zum Hécatombe Collectives.