Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


The Godfather himself in Basel
Will Eisner gilt als eine der einflussreichsten Figuren in der Geschichte des Comics. Nicht umsonst ist der wichtigste Preis in diesem Genre nach ihm benannt. Zum ersten Mal ist sein Werk im deutschsprachigen Raum ausgestellt, und zwar im Cartoonmuseum Basel. von Lisa Garberson
23.03.15 Will Eisner Graphic Novel Godfather
Comics wurden auf mehreren Ebenen von Will Eisner geprägt. So wob Eisner zum ersten Mal autobiografische und alltägliche Elemente in seine Comicgeschichten ein. In diesem Zug prägte Eisner auch den Begriff Graphic Novel und erfand den «Educational Comic», in dem er im zweiten Weltkrieg lebenswichtige Informationen visualisierte für die US-Soldaten. Zwei der vielen Gründe, weshalb er der «Graphic Novel Godfather» genannt wird.
Um das zeichnen zu können was ihn interessierte, musste Eisner zuerst den bestehenden Konventionen folgen, um diese dann irgendwann selbst gestalten zu können. So zum Beispiel mit seinem berühmtesten Helden dem «Spirit». Obwohl das Publikum der dreissiger Jahre nach Superheldengeschichten verlangte, webte Eisner immer auch die Leben und Sorgen der kleinen Leute im Quartier in die Geschichten mit ein. Dadurch schafften Comics den Sprung vom Genre-Medium zu einem literarischen Format, das alle möglichen Themen behandeln konnte und dies bis heute auch tut.