Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Nature.Sound.Memory - eine Ausstellung, die bewegt
Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory lässt die Besuchenden nicht kalt. Video- und Klanginstallationen setzen sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Perspektivenwechsel, Natur und deren Klang auseinander. Uns hat die Ausstellung tief bewegt. von Danielle Bürgin
23.03.17 Nature. Sound. Memory im KHBL
Wie nehmen wir die Welt durch Klänge wahr?
Insgesamt fünf Künstlerinnen zeigen in den Räumlichkeiten des Kunsthaus Baselland Arbeiten, die sich explizit mit den Themen Natur, Sound und Gedächtnis auseinandersetzen. Dies passiert auf eine feinfühlige, poetische und verspielte Art.
Auch wenn die Themen auf den ersten Blick komplex klingen, gehen Künstler:innen wie Hannah Weinberger humorvoll damit um. In ihrer neuen Werkgruppe setzt sie Findlinge, also schwere naturbelassene Steine, als Klangkörper ein. In ihren bisherigen Arbeiten hat Weinberger stets mit konventionellem Soundequipment gearbeitet. Dass sie nun mit Steinen unterschiedliche Sounds, Perkussionselemente und ihre eigene Stimme im Raum verstärkt, zeigt ihren Sinn für Humor.
Eine höchst immersive Arbeit stammt von der kuwaitischen Künstlerin Monira Al Qadiri. Auf neun mal vier Meter Leinwand zeigt Al Qadiri eine Video-Arbeit mit unendlich grossen Wüstenlandschaften. Es ist die grösste Arbeit, die Al Qadiri in der Schweiz bisher gezeigt hat. Aus den Lautsprechern klingen Stimmen und Musik (komponiert von ihrer Schwester Fatima Al Qadiri). Auf dem Boden liegen schwarze Objekte aus Glas. Die in Berlin lebende Künstlerin setzt sich mit der urbanen wirtschaftlichen Entwicklung, aber auch der Natur am Persischen Golf auseinander.
Die Gruppenausstellung wurde von Ines Goldbach (Direktorin Kunsthaus Baselland) und Käthe Walser (Künstlerin) kuratiert.
Nature. Sound. Memory mit Monira Al Qadiri, Joan Jonas, Sigalit Landau, Maya Schweizer und Hannah Weinberger vom 10.3. bis 9.7.2023 im Kunsthaus Baselland.