Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Memento Mori in der Pop Musik

Gibt es ein Leben nach dem Pop? Diese Frage beschäftigte Musik- und Filmemacher Fabian Chiquet und Victor Moser. Sie suchten in den vergangenen sieben Jahren ihre Idole der 50er, 60er und 70er Jahre auf, und fanden ihre Antwort in einer Lebenshaltung. Das Ergebnis präsentieren sie nun in einer Filmserie, Podcast und Studioalbum. "I'll Remember You" ist zu einem multidisziplinären Kunstprojekt geworden, über Leben und (Pop) Musik. von Mirco Kaempf

23.11.12 I'll Remember You

In I'll Remember You gehen die Filmemacher Victor Moser und Fabian Chiquet der Frage nach, wie das Altern zusammen mit Pop Musik geht. Zusammen mit Pionier:innen der 50s, 60s und 70s der Schweizer Musikszene treten sie in Gespräche, Jams und zeigen nun den 6 teiligen Film, I'll Remember You im Kultkino.

Die Schöpfer:innen der so heroischen Popmusik aus den 50er, 60er und 70er Jahren sind heute alle zwischen 65 und 90 Jahren alt. Die Platten sind teilweise erhalten geblieben, aber die Musiker:innen sind langsam am Abtreten. Musik- und Filmemacher Fabian Chiquet und Victor Moser haben mit den Vertreter:innen aus der Rock'n'Roll-Generation einen Film geschnitten, der morgen Premiere feiert (18:30h im kult.kino Atelier Basel), ein Album mit brandneuen Songs produziert, das am Freitag veröffentlicht wurde, und eine SRF Podcastserie erstellt. 

Hat Popmusik ein Verfallsdatum? Dies war die Ausgangsfrage, welche sich Victor Moser und Fabian Chiquet gestellt haben. Die beiden haben rund um das Bandprojekt The bianca Story zwischen 2006 und 2011 selbst erlebt, welches Geschenk Popmusik für Künstler:innen sein kann, wenn es gut läuft, und welche Lücken es hinterlässt, wenn man älter wird. Antworten zu der Frage, was Popmusiker:innen machen, wenn ein bestimmtes Alter überschritten ist, liefern einige Akteure der Schweizer Musikgeschichte.

Sendung vom12. März 2020

Wo anfangs vor allem Basler Musiklegenden zu Wort und Klang kamen, wie Valerie Claus von den Honolulu Girls oder George Bechtel von den Baranovas, sind mittlerweile Musikschaffende aus dem gesamten deutschschweizerischen Raum dabei, darunter Düde Dürst, Mitglied der Sauterelles und Krokodil, Küre Güdel und Sam Jungen von Rumpelstilz, oder auch Synthie-Pionier Bruno Spoerri.

Die vollständige 180-minütige Filmversion von "I'll Remember You" wird morgen bei der ausverkauften Premiere im Kultkino gezeigt. Der offizielle Filmstart erfolgt dann am Donnerstag mit einer 70-minütigen Version, und schliesslich wird der Film auch auf SRF als eine 6-teilige Serie, aber auch in einer knappen 50-minütigen Fernsehfilmversion gezeigt.

Und sie schliesslich eine Antwort darauf gefunden haben, wie man mit Popmusik älter werden kann, haben sie in Songform verpackt, der gleichzeitig als Opener für das neue Album dient, das sie zusammen mit den beteiligten Musiker:innen eingespielt haben – "We're All Gonna Dance". "So wie ein Maler malt, bis ihm  der Pinsel aus der Hand fällt, so macht ein Popmusiker eben Popmusik."

Filmstill aus "I'll Remember You" Chiquet & Moser
Filmstill aus "I'll Remember You" Chiquet & Moser