Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das IRAN Update: #13 Die große Angst des Regimes
Gilda und Sahar sprechen über den Drohnenangriff auf Munitionslager in Iran. Außerdem geht es um interessante Erkenntnisse und vermeintliche Gründe, warum es nicht ohne weiteres möglich sei, die Revolutionsgarden auf die Terrorliste zu setzen. Einen hierzu von der Foreign Policy erschienenen Artikel ordnet Gilda ein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Symbolpolitik der EU-Terrorlistung. Und es geht um Hassrede, um das Aushalten von Meinungen und den respektvollen Umgang miteinander.
CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid
Folge13 - Die große Angst des Regimes
...
Tipp der Woche: Artikel Foreign Policy: Conscription Is Not an Excuse for Iran’s Revolutionary Guard
Twitter-Thread Gilda: Wehrpflichtige in der Revolutionsgarde
Report der SZ: Der Folterstaat
Podcast der SZ: Wie das Regime Demonstrierende foltert
STRG_F Doku: Iran: Rapper Toomaj gegen das Regime
Hier geht es zu den Kanälen von Gilda und Sahar
Instagram @gilda_sahebi Twitter @GildaSahebi
Instagram @die_sahar Twitter @SaharEslah