Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das IRAN Update: Free Nahid
Der gesundheitliche Zustand der in Iran im Evin Gefängnis inhaftierten Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi hat sich drastisch verschlechtert. Diese Nachrichten kamen an die Öffentlichkeit, weil es der berühmten Menschenrechtlerin Narges Mohammadi, ebenfalls in Evin, gelungen ist, diese Informationen per Brief nach außen zu tragen.
Im Zuge eines Gefangenaustausches wurde der Belgier Olivier Vandecasteele nach einem Jahr Haft entlassen. Im Austausch gaben die Belgier den iranischen Terroristen Assadollah Assadi frei, der 2018 in Deutschland festgenommen wurde und 2021 in Antwerpen zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war, weil er bei einer Großkundgebung in Frankreich einen Terroranschlag geplant hatte.
Desweiteren wurden zwei österreichische und ein dänischer Staatsbürger im Iran freigelassen.
Gilda und Sahar sprechen über die Bedeutung und Wirkung der Gefangenenaustausche und welche Rolle die EU und auch Deutschland dabei einnehmen. Es geht aber auch um die Stimmen aus dem Iran und wie der Iran Journal berichtet, über die Enttäuschung der iranischen Bevölkerung über das nicht Handeln der internationalen Weltgemeinschaft.
CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid
23.06.09 Free Nahid
Tipps der Woche:
Buch: Shole Pakravan und Steffi Niederzoll, Wie man ein Schmetterling wird. Das kurze, mutige Leben meiner Tochter Reyhaneh Jabbari
Iranian Film Festival Cologne: Seven Winters in Teheran Film von Steffi Niederzoll
Hier geht’s zum Panel Talk von Gilda und Natalie Amiri bei der re:publica (https://youtu.be/hM_mkkR8ek0?t=13854)
Vielen Dank an Susan Zare für den Schnitt. Instagram @susanzare.de Twitter @susanzare_de
Hier geht es zu den Kanälen von Gilda und Sahar Instagram @gilda_sahebi Twitter @GildaSahebi
Instagram @die_sahar Twitter @SaharEslah