Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kunst erfinden, machen, verwalten und hinterfragen
Wer aktuell durch den Ausstellungsraum des Institut Kunsts blickt, der sieht farbig zusammengenähte Kleider der fiktiven Künstlerin Louise Guerra. Es sind Nachlässe eines Kunstlebens in 20 Kapiteln, zusammengestellt vom Louise Guerra Archive. von Mirco Kaempf
19.11.30 Louise Guerra Archive
Eine fiktive Künstlerin wehrt sich gegen Autorenschaft und lässt kunsttheoretische Schubladen dahinschmelzen: Louise Guerra existiert nicht mehr. Ihre Werke werden allerdings neu aktiviert, in der neusten Ausstellung des Louise Guerra Archive.
"Auch möchten wir keine “Werke” erschaffen, um Waren zu generieren. Es geht uns viel mehr um eine Inhaltlichkeit der handwerklichen Produktion und der Erschaffung von Sinnlichem in einem vermehrt entfremdeten digitalen sozialen Kontext." Louise Guerra (2013)
Es ist ein Gedankenspiel, das zu Anfangs überwältigen kann: Louise Guerra war ein kollektives Kunstprojekt, die sich ihre Biografie aus verschiedensten Louisen der Welt zusammenadaptiert hat, von Louise Bourgeois, Louise Nevelson, Louise Glück oder Louise Lawler. Ihre Präsenz in der Kunstwelt von 2013 - 2017 ist dokumentiert in einem online Archiv. Jede Künstlerin die bei dem Projekt mitgemacht hat, ist automatisch zu Louise Guerra geworden. So weitete sich über die Jahre auch stets das Interessens- und Untersuchungsgebiet der Kunst aus. Die Nachlässe werden nun von dem Louise Guerra Archive verwaltet, geführt von den selbsternannten Archivarinnen Kathrin Siegrist und Chantal Küng. Dabei soll bei jeder Darstellung und Aufarbeitung des Archivs die Kunst neu aktiviert und neu vermessen werden. In der aktuellen Schau "Keine richtige Schule" stehen die ehemaligen Kleider im Mittelpunkt, die Louise Guerra in ihren 20 Schaffenskapiteln hervorgebracht hat. Kuratiert wurde die Ausstellung zusammen mit Roman Kurzmeyer. Zu sehen noch bis Sonntag, den 8. Dezember im Tank. Gestern fand im Rahmen der Eröffnung eine Performance mit der Tänzerin Cosima Grand statt.
