Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Lust zelebrieren
Das Luststreifen Film Festival steckt inmitten der Pubertät – denn es findet schon zum 15. Mal statt. Von heute bis am Sonntag erwarten dich an mehreren Orten in Kleinbasel diverse Lang- und Kurzfilmvorstellungen und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dieses beinhaltet unter anderem Festivalpartys, Talks zu Porno oder Polyamorie und Workshops, bei denen du Lapdance lernen oder dein kinky gear basteln kannst. Das ganze Festival dreht sich um Queer-Feminismus. von Yasmine Moser
Mit dem Luststreifen Film Festival möchten die Organisator:innen allen möglichen Lebens- und Liebensrealitäten eine Plattform bieten. Die Filme, die gezeigt werden, bilden diese verschiedenen Realitäten ab. Zudem kommen die Filme aus verschiedenen Ländern - sogar aus solchen, in denen die Homosexualität noch Strafbar ist. Die Organisator:innen haben als Ziel, die Diversität von Schauspielenden, sowie von den Personen hinter der Kamera aufzuzeigen. Sie versuchen auch an Filme zu kommen, die nicht von Männern gemacht sind.
Mit den Filmen möchten die Organisator:innen dem heteronormativem Patriarchat entgegenwirken. Mit dem heteronormativem Patriarchat ist ein System gemeint, in dem das männliche Geschlecht und die Heterosexualität über andere soziale Geschlechter und sexuelle Orientierungen herrschen.
Obwohl das Luststreifen Film Festival den Queer-Feminismus thematisiert, wünschen sich die Organisator:innen, dass alle an das Festival kommen würden. Sowohl queere Personen, wie auch Menschen, die noch nicht mit der Thematik in Berührung gekommen sind.
Das Luststreifen Film Festival fängt heute Abend an und dauert bis am Sonntagabend. Es findet im kult.kino camera, im neuen Kino, im Humbug und in den Räumlichkeiten Padel Halle, Yoga Raum und Pilz Welle Lust statt. Für die Filmvorstellungen musst du dir entweder online oder vor Ort Tickets kaufen. Das Rahmenprogramm ist, mit Ausnahme der Festivalparty Lustvoll 2, kostenlos. Bei vielen Veranstaltungen des Rahmenprogramms kann jedoch nur eine beschränkte Anzahl von Personen teilnehmen. Aus diesem Grund musst du dir trotzdem gratis Tickets holen. Weitere Informationen findest du hier.