Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Buntes Herbstprogramm im Roxy
Das Theater Roxy in Birsfelden präsentiert in der laufenden Spielzeit ein sehr vielfältiges Programm: Lokale Nachwuchskünstler:innen, aber auch Gastspiele sind im Oktober auf der Bühne zu sehen. Neben Theater, Tanz und Performance gibt es zahlreiche Vermittlungsprogramme im und rund um das Roxy. von Paul von Rosen
21.09.30 Roxy Saisonvorschau
Saisonvorscau Roxy Herbst 2021
Wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Gleichberechtigung und Diversität eine Bühne zu geben, aber auch die Entwicklung neuer und packender Ausdrucksformen zu fördern, das ist der Anspruch, den das Roxy an sich stellt. Auch in der Performance, die heute (30.09.21) zum ersten Mal in Basel aufgeführt wird, spiegelt sich diese Verbindung: In "When Mama was moth, I took bulb form" (auch zu sehen am 1. und 3. Oktober) ergründen Marie Popall und Natascha Moschini mit Körper, Klang, Text und Textilien, welche Wandlungen Elternschaft durchlaufen kann und wie fluide letztlich die Grenzen von Souveränität und Abhängigkeit sind.
Die Tanzperformance "Fools Gold" (21. 22. und 23. Oktober) ist zugleich als intimes Erlebnis und reflektierte Durchbrechung konventioneller Theaterkonventionen angelegt. "Extinction Lamento" (28. und 29. Oktober) dagegen sucht den künstlerischen Umgang mit dem menschgemachten Artensterben, das gerade stattfindet. Oliver Roth aus Zürich präsentiert mit "Ghosts in Happyland" (30., 31.10 und 04.11) eine interaktive Performance, die Männern per Telefongespräch und Ritual die Geister des Patiachats austreibt.
Das Roxy bietet nicht nur mit Warm-ups und Diskussionsrunden rund um die Stücke Angebote zum Dialog mit dem Publikum. Neben kostenlosem Yoga auf dem Dach des Roxy, gemeinsamen Essen in der Montagsküche,Worksshops und anderen Vermittlungsangeboten, öffnet der Hörspaziergang "Blicke*" die Möglichkeit, der Macht der Blicke im öffentlichen Raum im Quartier Birsfelden kritisch nachzuspüren.
Auf der Website des Roxy findest du alle Termine, Tickets und Infos, die es für deinen Besuch braucht.