Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Next Generation 2021 - Studierende der HGK zeigen ihre Diplomarbeiten
Mit der diesjährigen Diplomausstellung zeigt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Auseinandersetzungen der aktuellen Absolvent:innen mit drängenden Fragen der Zeit – aus der Perspektive von Kunst und Design.
Next Generation 2021 Portraits
Vom 18. bis 26. September werden auf dem Campus der Künste die Diplomarbeiten der Absolvent:innen der BA und MA Studiengänge aus den verschiedenen Instituten gezeigt. Ebenso als digitale Ausstellung, zu sehen ab dem 18. September unter diesem Link. Junge Kunst wird derweil auch im Kunsthaus Baselland zu sehen sein, in der Gruppenausstellung World's Rainbow vom Institut Kunst, kuratiert von Claire Hoffmann und Chus Martinez. Zu sehen vom 10. - 24. Oktober.
NEXT GENERATION 2021 - Nachhaltigkeit
Wie sehr können Designer:innen in klimagerechte Politik eingreifen. Was für eine koloniale Vergangenheit hat eigentlich unser Gemüse. Was sind die Vorzüge von 3D Fashion Design und wie singen eigentlich Bäume in unserer Stadt? Wir unterhalten uns mit Emily Vollmer (Innenarchitektur und Szenografie), Annika Albrecht (Masterstudio Design) und Luca Schindler (Hyperwerk).

NEXT GENERATION 2021 - Kreativität & Post-Corona
Wie kommen Kunstschaffende inspiriert durch die Pandemie? Wie gehen wir mit unseren Erwartungshaltungen um, welche Rollen spielen Heilpflanzen in der Ciba-Stadt und kann digitalen Konferenzen einen spielerischen, emotionalen Austausch abgewonnen werden? Wir unterhalten uns mit Rahel Güntert (Innenarchitektur & Szenografie), Sarah Maurer (Industrial Design) und Christoph Schneider (Hyperwerk)
NEXT GENERATION 2021 - Gender & Diversity
Was bedeuten uns Schatten, wie fühlen wir uns in Tangas, wie eindimensional ist der Kanon der Kunst/ und Modegeschichte und wie können wir im Alltag eingefärbte Narrative dekonstruieren? Wir unterhalten uns mit Thy Truong (Kunst) und Yana Slattery (Mode).