Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Was kann ein Blick alles auslösen?
Der neue Hörspaziergang von X Perspektiven im Theater Roxy macht hörbar, was Blicke aussagen können. Dabei zeigen die beiden Theaterpädagoginnen Valeria Stocker und Eliana Schüler vor allem dominante Blicke gegenüber Frauen* auf. von Sofija Oparnica
21.09.30 Hörspaziergang "Blicke"
Den Hörspaziergang "Blicke" wird von Xperespektiven im Theater Roxy organisiert
Power oder Trauer, Fröhlichkeit oder Dominanz: Dies und vieles mehr können Blicke aussagen. Sobald wir uns im öffentlichen Raum bewegen, sind wir fremden Blicken ausgesetzt. Gerade als Frau* begegnen wir Blicken, die nicht immer angenehm sein können. Um verschiedene Blicke und Perspektiven geht es beim Hörspaziergang "Blicke" vom Theater Roxy. "Dabei erlebt man Birsfelden neu, indem man von verschiedenen Stimmen durch Birsfelden geführt wird", sagt Valeria Stocker, die zusammen mit Eliana Schüler von X Perspektiven die künstlerische Leitung des Hörspaziergangs hat.
"Wo sind die Stimmen der Frauen, der People of Colour, der Queeren? Diese Blicke fehlen mir und deswegen schreibe ich die Geschichte der Stadt neu!" Dies ein Teil aus dem Prolog von "Blicke". Der Hörspaziergang möchte dominante Perspektiven aufbrechen und den Raum jenen geben, die im öffentlichen Raum nicht so vorkommen würden. "Diejenigen, die sich sowieso viel Raum nehmen, sind die Cis-Männer, die einen bewertenden und beurteilenden Blick auf Frauenkörper haben", sagt Elana Schüler. Der Hörspaziergang nimmt dich mit auf verschiedene Stationen in der Umgebung Birsfelden. Dabei geht es Valeria Stocker und Eliana Schüler aber nicht darum, spezielle Orte in Birsfelden zu zeigen: Sie wollen die Geschichten erzählen, die genau so an anderen Orten auch passieren können. "Blicke" ist ein Hörspaziergang, um genau anzuschauen, anzuhören, Blicke auf andere Perspektiven zu kriegen und vielleicht zu merken, dass man bei gewissen Geschichten und Empfindungen nicht alleine ist.
Am Hörspaziergang "Blicke" von X Perspektiven kannst du morgen, diesen Samstag und Sonntag, sowie Ende November teilnehmen. Treffpunkt ist beim Theater Roxy