Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Kunst aus Senegal: Omar Ba in der Wilde Gallery
Die Wilde Gallery im Gellert zeigt bis Ende Monat Gemälde des senegalesischen Künstlers Omar Ba. Seine Bilder sind voller Poesie, sie erzählen von Omar Bas Heimat, aber auch von globalem Machtmissbrauch. von Danielle Bürgin
21.05.15 Galerie Wilde
Kunst soll auch wichtige teils politische Dialoge auslösen.
Omar Ba lebt seit 2003 in Genf. Nachdem er in seiner Heimatstadt an der Ecole des Beaux Arts de Dakar studiert hat, wurde Ba von einem Freund an die Ecole des Beaux Arts nach Genf eingeladen. Dort betreibt er bis heute ein Atelier.
Nach Basel in die Wilde Gallery eingeladen wurde er von der Galerie-Direktorin Simmy Swinder Voellmy. Der US-Amerikanerin mit indischen Wurzeln ist es wichtig, Künstler:innen aus der ganzen Welt nach Basel zu holen. Sie gibt sowohl etablierten als auch jungen Kunstschaffenden eine Plattform.
Diversität fehle in Basel, bedauert Swinder, die in Los Angeles gelebt hat. Dies möchte sie mit einem diversen Programm bei der Wilde Gallery ändern. Mit privaten Veranstaltungen und öffentlichen Talks sucht sie den Dialog mit Sammler:innen und kunstintressierten Menschen in der Schweiz. Dabei geht es teils auch um politische Themen wie die rassistisch geprägte Gewalt in den USA.
Wir haben uns mit Simmy Swinder Voellmy über Omar Ba und die Ausrichtung der Wilde Gallery unterhalten.