Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


This is how you died
So empfängt dich das PC-Spiel Project Zomboid und macht dir damit sofort klar: In der pixeligen Zombie-Apokalypse gibt es kein Entrinnen vor dem Tod. von Noemie Keller
23.04.12 Project Zomboid
Der Tod wartet in Project Zomboid wirklich hinter allen Ecken, wenig überraschend oft in Form von Zombies, aber auch Glasscherben, Nässe oder fehlende Sozialkontakte können zu deinem Verderben führen. Es ist ein bisschen wie mit Sims, die Bedürfnisse deiner Spielfigur wollen befriedigt werden, nur gestaltet es sich in Project Zomboid um einiges stressiger. Dein Ziel ist es, entweder allein oder im Multiplayer, so lange wie möglich zu überleben. Wie du das anstellst und was du sonst noch so unternehmen willst, ist dir überlassen. In der Sandbox-Welt sind keine Ziele und nur wenige Grenzen auferlegt. Deine Spielfigur kannst du gut customizen: Ob der illiterare Einbrecher, der zwar gut rennen kann, aber dafür schlecht hört oder die dicke Elektrikerin, die am liebsten fischt. Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen. Wenn du zu Beginn deinen Survivor erstellst, sind dein Beruf, Stärken und Schwächen auswählbar. Jede Stärke muss dafür mit einer Schwäche ausgeglichen werden. Diese beeinträchtigen dich mehr oder weniger stark. Während Raucher:innen ihren Nikotinkonsum vernachlässigen, und dadurch unglücklich werden, haben es Analphabeten viel schwerer, neue Skills zu erlernen.
Project Zomboid gibt dir nichts vor. Das kann beflügelnd sein oder langweilen. Das kommt sehr darauf an, ob einem Sandbox-Games zusagen und ob man allein oder mit Freunden spielt. Denn auch wenn der Multiplayer etwas von der Schwierigkeit abnimmt, so macht es einfach viel mehr Spass mit Freunden gemeinsam Zombie-Sims zu spielen.
Übrigens, im Oki Doki Gaming Club haben wir eine Stunde lang uns über Project Zomboid und die Faszination Zombie ausgetauscht. Hör doch mal rein: