Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Träume am Openair
Das Sichtfeld Openair ist back! Dieses Wochenende wird in Gipf-Oberfrick zwischen Feldern und Wäldern wieder kräftig gefeiert. Nebst einem breiten Line-Up erwartet dich ein vielfältiges Programm mit Brunch, Yoga, Beer Pong und Kubbturnier. Und das alles im Rahmen von Kinderträumen, welche im Zentrum der Gestaltung des Openairs liegen. von Tim Meyer
22.08.04 Sichtfeld Openair
Das Sichtfeld Openair ist nach zwei Jahren Zwangspause wieder back.
Nach zwei Jahren Zwangspause gibt es auf der Zuckerwattenwolke 7 (okay, auf dem Kornbergweg) wieder eine Ausgabe des Sichtfeld Openairs. Ein Openair, welches vom Sichtfeld Verein mit rund 110 Mitgliedern auf die Beine gestellt wird. 30-60 freiwillige Helfer:innen sind bei den Aufbauarbeiten dabei und errichten ein Festivalgelände, wo zuvor noch Korn gewonnen wurde. Nicht selbstverständlich, nach zwei ausgefallenen Festivalsommern, wie OK-Präsident Raphael Studer findet: "Die Ungewissheit war gross, wir wussten nicht wie motiviert unsere Helfer:innen sein werden nach dieser Coronazeit. Aber bei den Aufbauarbeiten hat man gemerkt: Die Leute haben richtig Bock."

Am Openair gibt es eine grosse Genrevielfalt: Melancholisch-träumerische Lieder gibt es unter anderem mit Singer und Songwriter Tobias Jensen oder dem Basler Duo Florias. Für Deutschrap, Hip-Hop und Contemporary R&B vibes sorgt Ta'Shan. Space Pop aus Winterthur gibt es mit Ikan Hyu. Carrousel wiederum spielen French Pop und Nouvelle Chanson. Ein Gaumenschmaus für alle, die einen breiten Musikgeschmack haben. Aber auch für alle Nachtschwärmer unter euch ist das Sichtfeld vorbereitet. Denn am Openair gibt es eine 24-Stunden-Bar, inklusive DJ-Turm. Das heisst: Drum 'n' Bass bis euch die Ohren platzen und feiern bis in die frühen Morgenstunden. Die perfekte Vorbereitung also für den Sichtfeld-Brunch und die Yoga-Session am Samstagmorgen.

Campen kannst du auf dem Festivalgelände gratis. Es gilt: Dr schnäller isch dr gschwinder! Ebenso ist das Openair dieses Jahr cashless. Dein Bargeld kannst du somit zuhause lassen. Das Sichtfeld Openair findet dieses Wochenende, vom 5. bis 7. August in Gipf-Oberfrick statt. Alle weiteren Infos zum Openair findest du hier.
Und für alle, die das Sichtfeld Openair noch nicht kennen, gibt es im Video unten einige Impressionen von der letzten Ausgabe: