Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Festival an der Tankstelle, im postapokalyptischen Bern oder in der Hosentasche
Heute startet das SONOHR 2021. In diesem Festival können bis am Sonntag unterschiedliche Tonstücke gehört werden und zwar erstmals nicht mehr in einem Berner Kinosaal, sondern überall, wo es das Handy zulässt. von Mirco Kaempf
21.02.26 Sonohr 21
Das Radio und Podcastfestival geht in seiner 11. Ausgabe neue Wege und stellt das Festival ins Internet
Was geht Menschen durch den Kopf, die an einer Tankstelle rumstehen? // Wann bist du das letzte Mal, ziellos durch die Stadt gelaufen? // Was passiert wenn du eine Tanz-Choreographie nicht siehst, sondern es dir beschrieben wird? // Im dreitägigen Festivalprogramm werdet ihr Hörstücken begegnen, wo euer Geist auf etwas andere Wege mitgenommen wird. Zusammengestellt aus Einsendungen von verschiedensten Sparten soll zum einen besonders Spannendes aufgezeigt, und Austausch zwischen Ton und Publikum bestärkt werden. Wo früher das Publikum zusammen im Kinosaal die Beiträge gehört haben, wurde das Festival für die diesjährige Ausgabe erstmals ins Internet gestellt. Mit zeitgebundenen und zeitungebunden Beiträgen. Der Clou: Das Festival ermutigt sein nun in der Schweiz verteiltes Publikum dazu, die jeweiligen Hörstücke vor Ort, bspw in einer Tankstelle oder schlendernd den Strassen entlang zu hören. Das ganze Programm findet ihr hier.
