Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Hyaaahh!!!
Ha, hyah, hyaaah! So kämpft sich Link seit 35 Jahren mit Schwert und Schild durch das Königreich Hyrule in The Legend of Zelda! Eine Spielserie, die 1986 die Gamingwelt revolutioniert und Kultstatus erreicht hat.
21.02.27 35 Jahre The Legend of Zelda
Am 21. Februar 1986 erschien auf dem NES The Legend of Zelda und prägte Spieleentwickler wie auch Fans.
Die Zeiten waren vor 1986 für Gamer hier zu Lande nicht einfach. Denn man konnte Videospiele nicht abspeichern. Entweder man schaffte es in einem Durchgang oder man musste eben wieder von vorne beginnen. Dementsprechend waren die Spiele auch linear und eher weniger tiefgehend. Doch dann kam 1986 The Legend of Zelda auf der Nintendo Entertainment System (NES) raus und war das erste Spiel ausserhalb Japans, welches man auf einer Videospielkonsole abspeichern konnte.
Zum ersten Mal war also auch eine grössere, tiefgehende, lebendige, offene Welt möglich, die ein nichtlineares Gameplay ermöglichte. Man ging nicht nur von A nach B, man durfte die Welt erkunden, ohne dass das Spiel einem befahl wohin man musste. Ja, man musste doch tatsächlich nachdenken, was als Nächstes zu tun war oder Rätsel lösen. Ausserdem war The Legend of Zelda das erste NES-Spiel mit einem Inventarsystem, in dem Spieler die Gegenstände einsetzen mussten, um Rätsel zu lösen.
Um was geht es also in The Legend of Zelda? Ganon, der Fürst der Dunkelheit, dringt in das Königreich Hyrule ein und stiehlt das Triforce-Fragment der Kraft. Damit Ganon nicht noch mehr Macht erhält, zebricht Prinzessin Zelda das Triforce-Fragment der Weisheit in acht Teile und verteilt diese in Hyrule.Ganon sperrt Zelda in einen Kerker. Um Prinzessin Zelda zu retten muss Link, in dessen Stiefeln der Spieler steckt, alle acht Triforce-Teile finden und sie vereinen.
Nebst der offenen, lebendigen Spielwelt und den Rätselpassagen gibt es eins nicht zu vergessen: Die Musik, die sich in den Köpfen und Herzen der Menschen festsetzte und das Fundament für die späteren Zelda-Spiele legte.
In unserem Beitrag hörst du eine Soundcollage, die dich auf einen Nostalgietrip mitnimmt.